
Rasenmäher: Uhrzeiten & Lautstärke
Das musst du beim Betrieb eines Rasenmähers wissen
Niemand wird gerne durch Lärm aus dem Schlaf geholt. Deshalb ist der Betrieb lauter Geräte nur zu bestimmten Zeiten erlaubt. Darunter fallen auch Rasenmäher. Die Uhrzeiten, zu denen du mähen darfst, sind aber nicht bei jedem Modell gleich. Was für Elektro- und Benzin-Rasenmäher sowie Mähroboter gilt, verraten wir dir hier.
Elektro-Rasenmäher: Bis wann ist es erlaubt, zu mähen?
Für Rasenmäher in Wohngebieten gilt die sogenannte Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung. Diese verbietet den Betrieb eines Rasenmähers zu Uhrzeiten zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens. Ebenso ist er ganztägig an Sonn- und Feiertagen untersagt. Das bedeutet umgekehrt: Die Verwendung eines Rasenmähers ist an Werktagen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr erlaubt.
Aber Achtung: Diese Regelung gilt nur für Modelle mit einer maximalen Lautstärke von 88 Dezibel. Darunter fallen praktisch alle Elektro-Rasenmäher. Diese entwickeln ein Betriebsgeräusch, das normalerweise zwischen 75 und 80 Dezibel liegt.
Anders sieht es bei Exemplaren mit Verbrennungsmotor aus. Es gibt zwar auch einige leise Benzin-Rasenmäher mit weniger als 88 Dezibel. Diese sind aber die Ausnahme und nicht die Regel.
Stärkere Einschränkungen für laute Benzin-Rasenmäher
Viele Geräte mit Verbrennungsmotor erreichen Lautstärken von 90 Dezibel oder mehr. Für solche Rasenmäher sind andere Uhrzeiten maßgeblich. Du darfst sie nur an Werktagen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie zwischen 15:00 und 19 Uhr benutzen. Weiterhin gilt das übliche Verbot an Sonn- und Feiertagen.
Wie laut darf ein Rasenmäher sein? Die maximale Lautstärke für Rasenmäher im privaten Einsatz liegt bei 96 Dezibel. Genaue Angaben zur Lautstärke findest du übrigens in der Bedienungsanleitung deines Modells.
Darf ich sonntags Rasenmähen mit Akku-Rasenmähern?
Akkubetriebene Modelle besitzen zwar kein Kabel, jedoch ebenfalls einen Elektromotor. Deshalb gelten für diese Rasenmäher dieselben Uhrzeiten und Vorschriften wie für herkömmliche Exemplare. Und das bedeutet: An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung offiziell nicht erlaubt.
So weit jedenfalls die Theorie. Handelt es sich um ein sehr leises Modell? Falls du sonst keine Zeit zur Rasenpflege findest, lohnt es sich, mit den Nachbarn zu sprechen. Wenn diese sich nicht gestört fühlen, gilt letztlich: wo kein Kläger, da kein Richter.
Welche Vorschriften gelten bei einem Mähroboter?
Für einen Mähroboter gilt im Prinzip dasselbe wie für Elektro-Rasenmäher: Laut Gesetz darfst du den intelligenten Helfer an Werktagen zwischen 7 Uhr früh und 20 Uhr abends arbeiten lassen. Ist das Gerät maximal 59 Dezibel laut oder noch leiser, darf es sogar bis 22 Uhr laufen.
Darf ein leiser Mähroboter nachts in Betrieb sein? Eigentlich nicht. Allerdings berührt diese Frage eine rechtliche Grauzone, weil Mähroboter in der Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung nicht ausdrücklich genannt werden. Falls du nicht auf dem Land in einem frei stehenden Anwesen wohnst, ist trotzdem vom Betrieb abzuraten. Ansonsten droht Ärger mit geräuschempfindlichen Nachbarn. Und diese können sich auf die allgemeine Nachtruhe berufen, die sich normalerweise von 22 Uhr bis 6 Uhr erstreckt.
Darüber hinaus gibt es noch einen guten Grund, nach Einbruch der Dunkelheit auf den Einsatz eines Mähroboters zu verzichten: Verschiedene Tiere wie etwa Igel sind nachtaktiv und das Gerät kann sie verletzen.
Übrigens: Entdecke unsere Tipps zur Installation eines Mähroboters.
Mehr zum Thema Rasenmäher, Rasentraktoren & Rasentrimmer
Shopping Tipps