Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Rasenmäher im Winter

Rasenmäher im Winter

Wie du Rasenmäher und Mähroboter winterfest machst

Es ist Herbst und du hast gerade ein letztes Mal das Gras gekürzt – wohin jetzt mit dem Rasenmäher? Im Winter ist die richtige Aufbewahrung das A und O, um Problemen im Frühjahr vorzubeugen. Außerdem gibt es einige weitere Tricks, die nach der Pause einen optimalen Start in die neue Saison gewährleisten. Wir sagen dir, worauf es beim Überwintern von Rasenmähern und Mährobotern ankommt.

Rasenmäher überwintern: die richtige Aufbewahrung

Risiken drohen vor allem durch starke Kälte und Feuchtigkeit. Letztere erhöht beispielsweise die Gefahr von Rost. Der ideale Lagerort für einen Rasenmäher im Winter ist deshalb ein sauberer, frostfreier und trockener Ort. Infrage kommt die Garage oder der Keller. Eine weitere Option stellt ein gedämmtes Gartenhaus dar.

Du besitzt einen Akkurasenmäher? Entferne den Akku, klebe die Kontakte ab und lagere ihn separat bei einer Temperatur von 10 bis 15 Grad. Alternativ empfiehlt sich die Aufbewahrung in der Wohnung bei normaler Raumtemperatur. Ein Ladestand von 40 bis 60 Prozent vor der Einlagerung ist ideal und sorgt für eine lange Lebensdauer. Ist der Ladestand zu niedrig, kann es bei den Akkus des Rasenmähers im Winter zu einer schädlichen Tiefentladung kommen. Ein maximaler Füllstand wiederum beschleunigt die Alterung.

Rasenmäher winterfest machen: So funktioniert es

Beachte bei allein Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Handbuch deines Modells in Bezug auf Besonderheiten und Sicherheitshinweise. Dazu gehört etwa bei Benzinmähern, dass du das Gerät nur auf bestimmte Arten kippen darfst: entweder nach hinten oder so, dass der Luftfilter nach oben zeigt. Andernfalls flutet das Öl den Luftfilter, was zu Problemen und Schäden führen kann.

Darüber hinaus musst du den Rasenmäher vor allen Arbeiten ordnungsgemäß sichern. Bei einem Benzinrasenmäher ziehst du den Zündkerzenstecker ab. Elektrorasenmäher trennst du vom Netz. Bei Akkumähern nimmst du den Akku am Gerät heraus. Mähroboter mit eingebautem Akku müssen ausgeschaltet und gemäß Anleitung gegen Wiedereinschalten gesperrt sein.

Zudem ist es ratsam, wegen der Verletzungsgefahr im Bereich des Messers nur mit festen Handschuhen zu arbeiten.

Bist du bereit? Mit diesen einfachen Schritten bereitest du deinen Rasenmäher für den Winter vor:

  • Gerät reinigen: Ein Handfeger und/oder eine Bürste sind ideal, um groben Schmutz und festgetrocknetes Gras zu lösen. Kunststoffteile und lackierte Oberflächen wischst du einfach mit einem feuchten Lappen ab. Achte insbesondere bei elektrischen und Akkurasenmähern darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
  • Messer kontrollieren: Ist das Messer scharf und unbeschädigt? Falls nicht, lass es schärfen oder tausche es aus. Die Winterpause ist der ideale Zeitpunkt, um ein neues Rasenmähermesser zu bestellen.
  • Bewegliche Teile ölen: Kritische Stellen sind die Radlager, der Startbügel und der Gashebel. Verwende ein geeignetes Öl und folge den Schmieranweisungen im Handbuch. Sprühöl ist zwar beliebt, empfiehlt sich für diesen Zweck jedoch weniger. Es ist sehr dünn und schmiert nicht dauerhaft.
     

Bei Benzinrasenmähern empfehlen sich vor der Winterpause noch drei weitere Maßnahmen:
 

  • Öl kontrollieren/wechseln: Achte darauf, dass der Rasenmäher auch im Winter einen korrekten Ölstand hat. Falls das Motoröl bereits alt ist, bietet es sich an, es noch vor der Ruhepause auszutauschen. Hier findest du Tipps zum Ölwechsel bei Rasenmähern.
  • Verschleißteile prüfen/tauschen: Einen Ölfilter besitzen Rasenmäher normalerweise nicht, jedoch einen Luftfilter und eine Zündkerze. Wie du diese richtig reinigst oder wechselst, verrät dir unser Artikel zur Rasenmäher-Instandhaltung.
  • Tank leeren: Zu guter Letzt raten viele Hersteller, den Benzintank des Rasenmähers vor dem Winter zu leeren. Dazu saugst du den Sprit mit einer Benzin- oder Ölpumpe in einen Kanister ab. Bei einem fast leeren Tank kannst du den Motor einige Zeit laufen lassen. Benzin altert im Tank relativ schnell. Das führt in ungünstigen Fällen im Frühjahr zu Startproblemen.

Geschafft – dein Rasenmäher ist für den Winter bereit.

Mähroboter winterfest machen: Was ist zu beachten?

Möchtest du einen Mähroboter überwintern, ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei einem Akkurasenmäher. Vor allen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesperrt sein. Details dazu findest du im Benutzerhandbuch deines Modells. Alternativ nimmst du den Akku heraus, falls er nicht fest eingebaut ist.

  • Reinige den Mähroboter, überprüfe ihn auf Beschädigungen und tausche verschlissene Teile bei Bedarf aus.
  • Bewahre das Gerät an einem staubfreien, trockenen und frostsicheren Platz auf, beispielsweise im Keller oder in der Garage.
  • Falls es sich um einen Mähroboter mit eingebautem Akku handelt, sollte die Temperatur nicht unter fünf Grad Celsius Außerdem müssen solche Modelle bei der Lagerung gegen Wiedereinschalten gesperrt bleiben.
  • Achte darauf, dass der Ladestand des Akkus zwischen 40 und 60 Prozent Eine Tiefentladung des Akkus eines Mähroboters oder Rasenmähers über den Winter kann diesen zerstören. Ist er komplett voll, altert er schneller.
  • Ist der Akku abnehmbar, lagere ihn separat. Ideal ist eine Raumtemperatur von 10 bis 15 Grad. Alternativ bewahrst du ihn einfach bei normaler Zimmertemperatur auf. Klebe die Kontakte zur Sicherheit ab, um versehentliche Kurzschlüsse zu vermeiden.

So weit zur Frage, wie sich ein Mähroboter einwintern lässt. Aber was ist mit der Ladestation?

Muss die Ladestation vom Mähroboter im Winter abgebaut werden?

Ob die Ladestation im Winter draußen bleiben darf, hängt vom Modell ab. Einige Hersteller erlauben es, andere raten davon ab. Falls du sie im Freien belässt, sind jedoch Vorkehrungen zu treffen, damit es nicht zu Schäden kommt: Trenne die Station vom Stromnetz und decke sie sorgfältig ab. Dazu eignet sich beispielsweise ein umgedrehter Kunststoffkübel, den du mit einem schweren Stein beschwerst. Die Abdeckung muss zuverlässig vor Regen und Schnee schützen und einem Sturm standhalten.

Ab wann sollte ich den Rasenroboter einwintern?

Der Rasen beendet hierzulande sein Wachstum zwischen Ende Oktober und Mitte November. Dann ist auch der richtige Zeitpunkt, den Mähroboter winterfest zu machen. Vermeide es unbedingt, ihn bei anhaltendem Frost draußen zu lassen. Starke Kälte strapaziert die Elektronik des Geräts.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom