Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Rasentraktor Instandhaltung

Rasentraktor reinigen & warten

Wissenswertes zur Instandhaltung von Aufsitzmähern & Co.

Rasentraktoren und die kleineren Aufsitzmäher nehmen dir eine Menge Arbeit ab. Damit die Maschine den Dienst zuverlässig erfüllt, ist jedoch etwas Pflege notwendig. Dazu gehört es beispielsweise, den Rasentraktor zu reinigen sowie den Ölstand und Verschleißteile regelmäßig zu kontrollieren. Wir verraten dir Wissenswertes zur Instandhaltung.

Info:

Folgende Tipps und Hinweise sind allgemein gehalten. Beachte außerdem das Handbuch deiner Gartenmaschine für Details und Sicherheitshinweise. Bei allen Arbeiten an der Maschine müssen der Motor ausgeschaltet sowie der Zündschlüssel und der Zündkerzenstecker abgezogen sein.

Rasentraktor reinigen: Was ist bei der Pflege zu beachten?

Rasentraktoren und Aufsitzmäher darfst du nicht einfach in einem beliebigen Winkel in eine beliebige Richtung kippen. Es kann Öl in empfindliche Bereiche Motors laufen und dort Probleme verursachen. In welche Richtung die Maschine gekippt werden darf und wie weit, hängt vom Modell ab. Hinweise dazu findest du im Handbuch.

Wie lässt sich ein Rasentraktor anheben beziehungsweise kippen? Dafür eignen sich Scherenwagenheber oder spezielle Hebevorrichtungen für Rasentraktoren. Bitte versuche nicht, zu „improvisieren“, wenn du beispielsweise beim Rasentraktor einen Reifen wechseln möchtest. Aufgrund des Gewichts der Maschinen birgt das eine große Verletzungsgefahr.

Rasentraktor reinigen: Was ist bei der Pflege zu beachten?

Am besten ist es, nach jedem Betrieb den Rasentraktor zu reinigen. Dann hat sich der Schmutz noch nicht festgesetzt. Dabei gilt:

  • Der Hochdruckreiniger ist tabu. Dadurch kann Feuchtigkeit in Motor und Elektrik eindringen. Zudem spült der hohe Druck Schmiermittel aus den Lagern. Auch der Gartenschlauch ist nicht zu empfehlen.
  • Ausnahme: Den abgenommenen Grasfangkorb kannst du bedenkenlos nass mit einem Gartenschlauch abspritzen
  • Grasreste und groben Schmutz beseitigst du mit einem Handbesen oder einer weichen Bürste. Für schwer zugängliche Stellen eignet sich ein Pinsel. Vergiss bei der Reinigung das Luftansauggitter des Motors nicht.
  • Lackierte Oberflächen der Karosserie lassen sich mit einem feuchten Lappen oder Schwamm säubern.

Um den Auswurfkanal eines Rasentraktors zu reinigen, musst du ihn in der Regel demontieren. Wie das genau funktioniert, entnimmst du der Anleitung deines Geräts.

Rasentraktor-Wartung: empfohlene regelmäßige Kontrollen

Wie beim Auto ist bei Rasentraktoren und Aufsitzmähern eine regelmäßige Kontrolle von Öl, Verschleißteilen und bestimmten Funktionen sinnvoll. Folgende Checks gehören zur Rasentraktor-Wartung:

  • Ölstand prüfen/wechseln: Achte vor jedem Einsatz darauf, dass der Ölstand stimmt. Außerdem ist nach den ersten fünf Betriebsstunden sowie am Ende jeder Saison beim Rasentraktor ein Ölwechsel empfohlen. Bei einem Rasentraktor den Ölfilter zu wechseln, ist normalerweise nicht notwendig – er besitzt keinen. Dementsprechend kurz sind die Ölwechsel-Intervalle.
  • Luftfilter reinigen/austauschen: Meist handelt es sich um einen Papierfilter. Er lässt sich mit Druckluft ausblasen oder ausklopfen. Darüber hinaus wird ein Tausch alle 50 Stunden oder einmal pro Jahr empfohlen.
  • Zündkerze prüfen/austauschen: Manche Hersteller raten zu einem jährlichen Zündkerzentausch. Sie kann aber mehrere Jahre halten, ohne dass es zu Problemen kommt. Wichtig beim Wechseln: Zündkerzen sollten nur mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden. Wird das empfohlene Anzugsmoment (siehe Anleitung) unter- oder überschritten, drohen ernsthafte Schäden.
  • Bremse testen: Mach aus Sicherheitsgründen am Anfang jedes Einsatzes eine Probebremsung auf ebener Fläche.
  • Reifendruck prüfen: Der empfohlene Reifendruck ist normalerweise auf den Reifen aufgedruckt. Meistens wird ein Druck von 1 bar vorgegeben.
  • Mähmesser kontrollieren: Ein stumpfes Messer lässt sich nachschärfen. Dies ist aber eine Arbeit für Profis, weil es dabei neu ausgewuchtet werden muss. Andernfalls drohen starke Vibrationen. Ist das Messer beschädigt, empfiehlt sich ein Austausch.
  • Keilriemen prüfen: Eine gelegentliche Sichtkontrolle, etwa alle 25 Stunden oder halbjährlich, schützt vor überraschenden Ausfällen. Bei sichtbarem Verschleiß oder Defekten solltest du den Rasentraktor-Keilriemen umgehend wechseln.

Darüber hinaus empfiehlt sich im Rahmen der Rasentraktor-Wartung eine regelmäßige Schmierung beweglicher Teile – einmal im Jahr oder häufiger. Je nach Bauteil kommen unterschiedliche Fette und Öle zum Einsatz. Beachte die Hinweise des Herstellers. Ein ungeeignetes Fett oder Öl schmiert nicht richtig oder nicht dauerhaft.

Details zum Austausch leicht zu wechselnder Verschleißteile findest du meist im Benutzerhandbuch. Weitergehende Reparaturen selbst zu machen, etwa beim Rasentraktor die Lichtmaschine zu wechseln, empfiehlt sich nur bei entsprechendem technischem Geschick. Im Zweifelsfall ist es ratsam, komplizierte Arbeiten Profis zu überlassen.

Rasentraktor-Reifen ausschäumen: Ist das sinnvoll?

Für sicheren Schutz vor sämtlichen Reifenpannen wird manchmal das Ausschäumen der Reifen empfohlen. Tatsächlich können Dornen, Scherben und Ähnliches dann keinen Schaden mehr anrichten. Das Ganze geht jedoch klar zulasten des Komforts, zudem sind ausgeschäumte Reifen deutlich schwerer. Deshalb ist davon eher abzuraten, außer in besonderen Einzelfällen.

Noch mehr Geräte für deinen Garten:

Bei Defekten: Wer repariert Rasentraktoren und Aufsitzmäher?

Falls während der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist der Schaden auftritt, kannst du dich an den Händler oder Onlineshop wenden. Voraussetzung ist, dass der Defekt unverschuldet aufgetreten ist und keine üblichen Verschleißteile betrifft.

Darüber hinaus sind Kundendienst des Herstellers sowie Werkstätten und Reparaturservices für Gartenmaschinen die richtigen Anlaufstellen.

Rasenmäher springt nicht an: 11 mögliche Ursachen
Rasenmäher springt nicht an: 11 mögliche Ursachen
Zum Ratgeber
Rasenmäher: Uhrzeiten, Lautstärke & Rechtliches
Rasenmäher: Uhrzeiten, Lautstärke & Rechtliches    
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom