
Rasentrimmer oder Motorsense?
Das unterscheidet Rasentrimmer, Motorsensen und Freischneider
Ob Rasenkanten stutzen oder Gestrüpp lichten: Spezielle Arbeiten im Garten gelingen am besten mit dem richtigen Werkzeug. Bei der Auswahl stößt du unweigerlich auf drei Begriffe: Rasentrimmer, Motorsensen und Freischneider. Leider werden diese sogar von den Anbietern manchmal durcheinander gewürfelt – und die Verwirrung ist komplett. Wir sagen dir, wann ein Freischneider, ein Rasentrimmer oder eine Motorsense die richtige Wahl ist.
Freischneider, Rasentrimmer oder Motorsense: Welches Gerät wofür?
Motorsense, Freischneider oder Rasentrimmer? Es kommt darauf an, was du damit machen willst. Die drei Geräte unterscheiden sich vor allem durch ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Der klassische Rasentrimmer ist primär für den Schnitt von Rasenkanten und die Entfernung von Unkraut. Er besitzt in der Regel einen Elektromotor. Zur Energieversorgung dient je nach Ausführung ein Akku oder ein Stromkabel. Die Leistung der Geräte ist nicht allzu hoch. Dafür ist das Gewicht gering und die Handhabung sehr komfortabel. Rasentrimmer nutzen meist als Schneidwerkzeug einen Faden. Hier liest du, wie der Rasentrimmer mit Faden funktioniert. Es gibt zudem Modelle mit einem Kunststoffmesser.
- Motorsensen sind stärker, aber auch schwerer – unter anderem wegen der üblichen 2-Takt- oder 4-Takt-Benzinmotoren. Dank der höheren Leistung lassen sich mit einer Motorsense Gestrüpp, Sträucher und kleine Äste stutzen. Die Handhabung ist schwieriger aufgrund des höheren Gewichts – weshalb oft ein Tragegurtsystem vorhanden ist. Ein Faden oder ein leichtes Metallmesser dient als Schneidwerkzeug. Normalerweise sind beide im Lieferumfang enthalten und nach Bedarf zu wechseln.
- Freischneider stellen die stärksten der drei Geräte dar und kürzen sogar kleine Bäume. Ihre Benzinmotoren bringen noch mehr Leistung für verschiedene robuste Schneidwerkzeuge mit. Zur Auswahl stehen beispielsweise Sägeblätter, Dickichtmesser und Häckselmesser. Durch das hohe Gewicht und den starken Antrieb fällt das Handling relativ anspruchsvoll aus. Apropos Gewicht: Ein Gurtsystem gehört bei diesen Geräten zum Standard.
Am größten und deutlichsten sind die Unterschiede zwischen Rasentrimmern und Freischneidern. Ansonsten gibt es bei den Varianten manchmal gewisse Überschneidungen. Schließlich ist nicht jeder Rasentrimmer oder jede Motorsense gleich stark und bringt die gleiche Ausstattung mit. Ein Blick in die Produktbeschreibung ist deshalb vor dem Kauf eines bestimmten Modells ratsam.
Schneller Überblick: die wichtigsten Unterschiede der Geräte
Für deine Entscheidung findest du im Folgenden die wesentlichen Merkmale von Rasentrimmer, Motorsense und Freischneider im Vergleich.
Rasentrimmer | Motorsense | Freischneider | |
Schnittleistung ausreichend für | Gras, dünnes Unkraut | Gestrüpp, Sträucher, kleine Äste | kleine Bäume und dicke Äste |
Schneidwerkzeuge | Faden oder Kunststoffmesser | Faden oder leichte Metallmesser, meist nach Bedarf wechselbar | robuste Sägeblätter, Dickichtmesser, Häckselmesser |
Schnittbreite | maximal 50 cm | 30 bis 40 cm | maximal 50 cm |
Handhabung & Komfort | einfache Bedienung und geringes Gewicht | relative einfache Handhabung, jedoch höheres Gewicht | hohes Gewicht, Handhabung erfordert einige Übung |
Übrigens: Hier erfährst du mehr über die Unterschiede zwischen Faden und (Kunststoff-)Messer bei Rasentrimmern:
Rasentrimmer richtig benutzen
Spule wechseln beim Rasentrimmer
Mehr Inspiration zum Thema Garten:
Shopping Tipps