Rasierer – nass oder trocken: eine Frage der Vorliebe
So findest du den besten Rasierer für dich

Wie arbeitet der ideale Rasierer – nass oder trocken? Diese Frage stellen sich viele, wenn es darum geht, eine Lösung für die Haarentfernung zu finden. Klassischer Nassrasierer oder Elektrorasierer, Rasiermesser oder Rasierhobel – welche Haarentfernungsmethode ist die beste? Und ist ein elektrischer Rasierer wie eine Nassrasur, sprich, ebenso gründlich? Hier erfährst du alles über verschiedene Methoden und ob Nassrasierer oder Trockenrasierer für deine Bedürfnisse besser sind.
Rasierer – nass oder trocken?
Du bist auf der Suche nach einem neuen Rasierer und fragst dich: Nass oder trocken – was ist besser? Oder wählst du eine ganz andere Methode? Die Möglichkeiten der Haarentfernung sind sowohl für Frauen als auch für Männer zahlreich. Es sind Lösungen auf dem Markt, die sich perfekt für die Körperhaarentfernung eignen, mit anderen stylst du coole Bartfrisuren und nutzt sie außerdem zum Haare schneiden mit dem Rasierer. Diese Optionen stehen dir offen:
- Klassische Nassrasierer wendest du mit Rasierschaum an.
- Rasiermesser oder Rasierhobel arbeiten besonders gründlich, schonend und verursachen kaum Folgekosten.
- Elektrorasierer funktionieren mit einem Motor, der die Klingen antreibt. Sie eignen sich für die Trockenrasur. Tipp: Du kannst mit einem Elektrorasierer auch nass rasieren.
Bevorzugst du Rasierer ohne Klinge, lohnt sich ein Blick auf Epilierer oder Wachs. Sie kommen für Beine, Achseln und den Intimbereich sowie für die Haarentfernung im Gesicht infrage. Da sie der Haarwurzel an den Kragen gehen, hält das Ergebnis extralang.
Was ist ein Nassrasierer?
Der Nassrasierer ist ein Klassiker, der seit Jahrhunderten bewährt ist. Es handelt sich um ein kompaktes Beautytool mit Rasierkopf und Griff, das ohne Energiezufuhr auskommt. Zentral ist der häufig bewegliche Klingenkopf, in dem sich eine oder mehrere Klingen befinden. Diese passen sich an deine Körperformen an und cutten Bart- und Körperhaare nah an der Hautoberfläche. Vor der Anwendung trägst du Rasierschaum, -gel oder -seife auf, um die Haare weicher und geschmeidiger zu machen. So lassen sie sich einfacher entfernen.
Wie nass rasieren?
Die Nassrasur ist bewährt. Kein Wunder, schließlich ist sie einfach, gründlich und lässt sich überall durchführen. Sie erfordert weder eine Steckdose noch einen Akku und eignet sich für alle Hautareale. So ist ein Nassrasierer für den Körper bei Mann und Frau gleichermaßen beliebt – unter anderem, weil er sich für den schnellen Einsatz unter der Dusche eignet. Was muss man bei einem Nassrasierer beachten?
Mit diesen Tipps gelingt die Prozedur:
- Bereite deine Haut mit einem Rasierschaum oder -gel auf die Behandlung vor.
- Lass das Pflegemittel einige Minuten einwirken, um die Haare aufzuweichen.
- Rasiere stets in Wuchsrichtung. Das ist schonender.
- Rasierst du dir das Gesicht, beginne mit den Wangen und arbeite dich über den Hals Richtung Kinn und Mund vor.
- Die Beine rasierst du idealerweise vom Knöchel aus Richtung Knie.
- Die Nassrasur in der Intimzone gelingt besonders gründlich, wenn du erst in und anschließend entgegen der Wuchsrichtung rasierst. Lange Haare solltest du vorher trimmen, damit sie sich nicht in der Klinge verfangen. Dasselbe gilt für Achselhaare.
- Spüle nach getaner Arbeit Schaumreste aus und verwende ein Aftershave oder eine milde Pflegelotion, um die Haut zu beruhigen.
TIPP
Zwar kannst du grundsätzlich mit einem Nassrasierer trocken rasieren, empfehlenswert ist das jedoch nicht. Verwendest du einen Nassrasierer ohne Schaum, kann es zu Reizungen, Rötungen und Rasurbrand kommen. Das Ergebnis hält zudem weniger lange an als mit Schaum, da dieser die Haare aufweicht und die Klinge sie so besser fasst.
Welche Rasierer für den Intimbereich?
Rasurbrand im Intimbereich vermeiden
Welchen Nassrasierer sollte ich auswählen?
Wenn du die Überlegung „Rasierer – nass oder trocken“ für dich mit dem Nassrasierer beantwortet hast, stellt sich die Frage: Welchen Nassrasierer wähle ich aus? Vor allem unterscheiden sich die verschiedenen Optionen in der Anzahl der Klingen. Dabei gilt:
- Je mehr Klingen, desto schneller erzielst du ein gründliches Ergebnis.
- Nassrasierer mit weniger Klingen sind hingegen schonender zur Haut.
Ein beweglicher Rasierkopf minimiert die Verletzungsgefahr und erhöht den Komfort vor allem bei der Rasur schwer zugänglicher Hautareale wie unter dem Kinn.
Rasierer im Handgepäck: Tipps für die Reise
Rasierhobel und Rasiermesser: Worauf achten und welche Vorteile bieten sie?
Rasierhobel und Rasiermesser zählen zu den traditionellen Methoden der Haarentfernung, insbesondere im Gesicht. Warum einen Rasierhobel nutzen – und was ist der Unterschied zum Rasiermesser?
- Rasierhobel verfügen wie klassische Nassrasierer über einen Griff, aus dem genau eine (austauschbare) Klinge herausragt. Ein sogenannter Kamm schützt sie und erhöht die Sicherheit bei der Anwendung.
- Bei einem Rasiermesser handelt es sich um eine lange Stahlklinge nebst Griff. Häufig ist die Klinge ausklappbar, um das Messer sicher zu transportieren.
Ein Rasierhobel ist bei empfindlicher Haut eine clevere Wahl. Die Anwendung ist ähnlich simpel wie die eines Nassrasierers. Nutzt du ein Rasiermesser, sind hingegen ein wenig Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt. Dafür gewinnt die Methode in Sachen Gründlichkeit.
Nassrasierer vs. Elektrorasierer: Eigenschaften im Vergleich
Elektrorasierer bringen die Klingen mithilfe eines Motors zum Rotieren. Diese befinden sich in einem Scherkopf, mit dem du über deine Haut fährst. Die elektrisch betriebene Alternative kommt wie der Nassrasierer für alle Körperregionen infrage, auch für den Intimbereich.
Tipp: Für das Körperhaar-Styling und für Kopfhaare bieten sich zudem Trimmer mit verschiedenen Aufsätzen an. Diese sind ebenso wie Elektrorasierer mit Kabel und mit Akku für die schnurlose, variable Verwendung verfügbar. Welche Unterschiede gibt es in der Anwendung?
- Nassrasierer arbeiten sehr gründlich und sind die erste Wahl, wenn du Wert auf ein perfekt glattes Ergebnis legst. Sie sind flexibel und außerdem für die Reise geeignet.
- Elektrorasierer kommen bei Männern für den Dreitagebart und bei Damen und Herren für die schnelle Rasur am ganzen Körper zum Einsatz. Die Ergebnisse sind weniger gründlich, dafür ist die Nutzung für empfindliche Haut ideal.
FAQ – häufige Fragen und Antworten zu Nass- und Trockenrasierern
Sollte ich einen Elektrorasierer nass oder trocken verwenden?
Den Elektrorasierer wie eine Nassrasur nutzen: Für Menschen mit empfindlicher Haut ist das eine mögliche Option. Kannst du dich bei der Frage, ob du den Rasierer nass oder trocken verwenden möchtest, nicht entscheiden, spielen Nass-und-trocken-Modelle ihre Vorteile aus. Du verwendest sie mit und ohne Rasierschaum und Co.
Welcher Nassrasierer für Anfänger?
Für die ersten Versuche, Bart- und Körperhaare zu entfernen, sind Nassrasierer verbreitet. Sie sind preiswert – vor allem, wenn du auf Einwegrasierer setzt – und einfach in der Anwendung. Allerdings ist die Verletzungsgefahr bei Elektrorasierern geringer und die Nutzung ebenso komfortabel. Auch kann ein elektrischer Rasierer bei wenig Bartwuchs eine schlaue Lösung sein: Du entfernst damit Barthaare sehr schnell und es ist keine Vorbereitung notwendig.
Wie oft kann man einen Nassrasierer benutzen?
Nach etwa zehn Anwendungen empfiehlt sich ein Klingenwechsel. So stellst du sicher, dass die Klinge stets scharf ist. Das schont die Haut, verhindert Rasurbrand und eingewachsene Härchen.
Schon gewusst, wie Nassrasierer länger scharf bleiben? Es ist ratsam, nach jeder Anwendung den Nassrasierer zu reinigen. So entfernst du Hautschüppchen und Schaumrückstände, die den Klingen zusetzen können.
Shopping Tipps