Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Rasierer reinigen – so funktioniert’s

Saubere Sache: Rasierer richtig reinigen

Elektrischer Rasierer mit grünem Rand, der unter fließendem Wasser gereinigt wird.

Eine blitzsaubere Klinge und ein hygienisch reiner Scherkopf sind das A und O für eine sichere, gesunde Haarentfernung. An den Klingen setzen sich Keime und Schmutz fest und können bei der nächsten Sitzung über winzige Verletzungen in die Haut eindringen. Die Folgen: Pickelchen, Rötungen und Reizungen hin zu schmerzhaften Entzündungen. Die unliebsamen Effekte lassen sich einfach vermeiden – unter anderem, indem du zwischendurch die Rasierklinge reinigst und auf einige weitere Kniffe berücksichtigst. Worauf zu achten ist, wenn du deinen Rasierer reinigen möchtest, und ob es notwendig ist, einen Rasierapparat zu desinfizieren, liest du hier.

Warum sollte ich meinen Rasierer reinigen?

Ob du einen Elektro- oder einen Nassrasierer bevorzugst: Bei jeder Haarentfernung bleiben Rückstände auf der Klinge. Reste vom Rasierschaum, winzige Hautschüppchen, Bakterien und Feuchtigkeit setzen ihr jedoch mit der Zeit zu. Sie stumpft schneller ab und das hat mitunter unangenehme Folgen: Die Rasur gelingt weniger gründlich, zudem reizt eine stumpfe Klinge die Haut stärker als eine messerscharfe. So kann es zu winzigen Verletzungen und in der Folge zu Rasurbrand und Pickelchen kommen. Gelangen Keime von der Klinge in die Haut, sind Entzündungen bis zu Abszessen möglich. Nicht zuletzt verlängerst du mit einer turnusmäßigen Reinigung die Lebensdauer des Rasierers und brauchst ihn nicht so schnell zu entsorgen.

Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Rasierer zu reinigen, idealerweise nach jeder Anwendung. Doch wie gehst du am besten vor? Kann man einen Elektro-Rasierer nass reinigen und gibt es etwas zu beachten, wenn es darum geht, einen Rasierer für Damen zu reinigen?

Schwarz-Weiß-Bild eines Mannes, der sich rasiert. Ein rotes Licht auf seiner rechter Wange weist auf Hautirritationen hin.
Rasurbrand
Zum Ratgeber
Links: Eine Frau rasiert ihre Beine mit einem elektrischen Rasierer. Rechts: Ein Mann betrachtet sein Gesicht im Spiegel und berührt seine Wange.
Was tun gegen Rasierpickel?
Zum Ratgeber
Älterer elektrischer Rasierers mit blauem Gehäuse.
Rasierer reparieren & entsorgen
Zum Ratgeber

Wie Rasierer reinigen? Nassrasierer und Elektro-Modelle sicher säubern

Es gibt viele Optionen, einen Rasierer zu reinigen. Wie du genau vorgehst, hängt auch davon ab, ob du einen klassischen Nassrasierer oder ein Elektro-Modell nutzt. Außerdem verraten wir, wie Rasierklingen zu reinigen sicher funktioniert.

Einfach und schnell: Rasierer mit Wasser reinigen

Fließendes Wasser und ein wenig Flüssigseife – mehr brauchst du nicht, um deinen Nassrasierer zu reinigen. So geht’s:

  • Klopfe die Klinge nach Gebrauch kurz aus.
  • Spüle den Rasierer unter warmem Wasser gründlich aus, um Rückstände zu entfernen.
  • Mithilfe einer Nagelbürste und etwas Seife schrubbst du den Rasierer sauber, ohne in Kontakt mit der Klinge zu kommen.
  • Lass den Rasierer gründlich trocknen.

TIPP:

Bei vielen Damenrasierern spendet ein spezielles Pad beim Rasieren Pflege. Achte darauf, dass auch dieses frei von Rückständen bleibt. Schrubbe es jedoch nicht zu stark mit der Bürste ab, damit die Pflegemittel erhalten bleiben.

Viele Elektrorasierer erlauben ebenfalls die Reinigung unter fließendem Wasser. So geht’s:

  • Entferne den Scherkopf und spüle ihn gründlich unter fließendem Wasser aus.
  • Gib ein wenig Seife auf eine Nagelbürste und bearbeite den Scherkopf damit.
  • Spüle den Scherkopf aus, bis das Wasser vollständig klar ist.

 

WICHTIG:

Die Scherfolie, über die viele Elektro-Shaver verfügen, sollte nicht in Kontakt mit der Bürste kommen.

Die gründliche Methode: Rasierer mit Ultraschall reinigen

Ultraschallreiniger kennst du womöglich aus dem Fachhandel. Die cleveren Reinigungshelfer gibt es auch für den privaten Gebrauch – und sie eignen sich ausgezeichnet dafür, deinen Rasierer zu reinigen. Der Clou: In einer speziellen Reinigungsflüssigkeit werden hochfrequente Schallwellen erzeugt. In der Folge entstehen winzige Vakuumbläschen, die eine enorme Reinigungskraft entwickeln.

AUFGEPASST:

Die Methode eignet sich nur für Nassrasierer und wasserfeste Elektrorasierer.

Rasierer reinigen mit Alkohol und Desinfektionsmittel

Um hartnäckige Keime zuverlässig zu entfernen, bietet es sich an, den Rasierer zu desinfizieren. Dafür eignen sich handelsübliche Mittel, die du vorsichtig auf die Klinge beziehungsweise den Scherkopf aufträgst. Lass die Lösung kurz einwirken und wische sie mit einem sauberen Tuch ab.

Um einen Trockenrasierer zu desinfizieren, gehst du folgendermaßen vor:
 

  • Entferne den Scherkopf und wische ihn entweder mit einem Desinfektionstuch ab oder lege ihn vollständig in eine Desinfektionslösung.
  • Reinige das Gehäuse mit einem Tuch mit keimlösender Flüssigkeit.
  • Empfindliche Teile und schmale Ritzen behandelst du mit einem Wattestäbchen, das du vorher in die Lösung getaucht hast.

TIPP:

Du hast kein Desinfektionsmittel im Haus? Dann bietet es sich an, den Rasierer mit Hausmitteln zu desinfizieren. Spüle den Nassrasierer nach der Nutzung gründlich mit Wasser ab und lege ihn für rund zehn Minuten in ein Glas Wodka. Der hochprozentige Alkohol macht Keime und Co. schnell den Garaus. Auf dieselbe Weise lässt sich ein Rasierhobel desinfizieren.

Möchtest du einen Elektrorasierer mit Alkohol desinfizieren, gibst du etwas Wodka auf ein Tuch und ein Wattestäbchen und wischst damit über Scherkopf und Gehäuse.

Natürlich sauber: Rasierer reinigen mit Essig

Den Rasierer mit Essig zu reinigen, funktioniert ähnlich wie die Putzaktion mit Desinfektionsmitteln. Nassrasierer legst du vollständig für etwa fünf Minuten in eine Lösung aus Wasser und einem Schuss Essig. Das löst nicht nur Schmutz, sondern auch etwaige Verkalkungen.

Beim Elektrorasierer gehst du dem Schmutz mit einem essiggetränkten Tuch oder Wattestäbchen an den Kragen.

Ist eine Rasierer-Reinigungsstation sinnvoll?

Manche Elektrorasierer verfügen über Reinigungsstationen, die die Putzarbeit automatisch für dich erledigen. Dafür klickst du das Beautytool nach jeder Anwendung mit dem Rasierkopf nach unten in die Reinigungsstation. In der Station befindet sich eine alkoholhaltige Reinigungsflüssigkeit, die Hautschüppchen, Haarspuren, Schaumreste und Keime zuverlässig entfernt. Oftmals ist ein Heizelement integriert, das den Rasierer ruckzuck trocknet.

Rasierer-Reinigungsstationen verlängern die Lebensdauer des Geräts und helfen effektiv dabei, Hautirritationen zu vermeiden. Der große Vorteil liegt in der Gründlichkeit im Vergleich zur manuellen Reinigung: Die Automaten erledigen den Job jedes Mal mit Bravour.

Pro-Tipp: Rasierer ölen für eine längere Lebensdauer

Der Scherkopf eines Elektrorasierers bleibt länger scharf, wenn du ihm hin und wieder einen Tropfen Öl gönnst. So verhinderst du eine zu starke Reibung, die der Klinge zusetzt. Wann du Rasierer ölen solltest, ist individuell: Sobald du bemerkst, dass die Schneidleistung nachlässt, ist es Zeit für die Pflege. Im Durchschnitt ist das etwa alle sechs Monate angesagt.

Welches ist Öl für Rasierer geeignet?

Am besten greifst du zu speziellen Rasierer-Ölen. Sie sind extraleicht und schonen die empfindlichen Bauteile. Nicht geeignet sind hingegen Speiseöle wie Sonnenblumen- oder Kokosöl, da sie die Teile verstopfen können. Den Rasierer mit Hausmitteln zu ölen, ist somit keine gute Idee. Und aufgepasst: Bevor du das Öl verwendest, ist es ratsam, den elektrischen Rasierer zu reinigen. So entfernst du alle Rückstände und das Pflegemittel entfaltet seine volle Wirkung.

Noch mehr Haarentferner entdecken:

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom