Rasierer reparieren – häufige Defekte und ihre Ursachen
Do it yourself: So reparierst du einen Rasierer

Der elektrische Rasierer ziept plötzlich oder lässt sich nicht mehr einschalten? Guter Rat muss nun nicht teuer sein. Viele Probleme lassen sich einfach selbst beheben. Was ist zu tun, wenn ein Rasierer nicht mehr angeht, wie kannst du deinen Rasierer reparieren – und worauf ist zu achten, wenn du den Rasierer entsorgen musst? Erfahre alles über Defekte und ihre Ursachen.
Der Rasierer funktioniert nicht: die häufigsten Ursachen
Dein Rasierer geht nicht mehr an oder liefert kein perfektes Ergebnis? Bevor du deinen Elektrorasierer oder deine Haarschneidemaschine zur Reparatur bringst, kann es sich lohnen, zunächst einige Ursachen auszuschließen:
- Prüfe bei kabellosen Geräten, ob der Akku über ausreichend Energie verfügt. Lade ihn vollständig auf und achte dabei darauf, ob die Kontrollanzeige – falls vorhanden – aufleuchtet. Ist das nicht der Fall, kann es notwendig sein, die Batterie auszutauschen. Wie du bei deinem Rasierer den Akku wechseln kannst, findest du in der Regel in der Bedienungsanleitung.
- Wenn dein elektrischer Rasierer ziept, reinige zunächst den Scherkopf. Dafür entfernst du diesen vom Gehäuse und folgst der Anleitung des Herstellers. Meist ist die Säuberung einfach unter fließendem Wasser möglich. Lass das Bauteil gründlich trocknen, bevor du es wieder einsetzt.
- Reicht die Reinigung nicht aus, versuch es mit einem Wechsel des Scherkopfes oder, falls möglich, der Klinge. Ob dein Rasierer das unterstützt, verrät der Hersteller.
- Teste, ob du eine Reisesperre oder Kindersicherung aktiviert hast. Oftmals ist die Elektrorasierer-Reparatur gar nicht nötig und es genügt, den richtigen Knopf zu drücken. Wichtig: Sicherungsbuttons sind in den meisten Fällen einige Sekunden lang zu drücken.
Wann lohnt sich die Reparatur eines Rasierapparates?
Einfache Lösungen helfen nicht, der Shaver gibt weiterhin keinen Mucks von sich? Nicht immer ist es notwendig, den Rasierer zu entsorgen. In diesen Fällen lohnt es sich häufig, den Elektrorasierer oder den Haarschneider zu reparieren:
- Der Akku ist kaputt. Batterien lassen sich in den meisten Fällen wechseln. Ob das bei deinem Rasierer möglich ist, erfährst du beim Hersteller.
- Der Scherkopf ist ein Verschleißteil, das du ohnehin etwa einmal im Jahr austauschen solltest.
- Ist der Antrieb defekt, entscheidet der Kaufpreis darüber, ob es sich lohnt, den Rasierer zu reparieren. Beim Hersteller erfährst du, mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Wichtig: Während du den Scherkopf einfach selber tauschst, erfordern sowohl der Akku-Wechsel als auch die Prüfung des Antriebs technische Kenntnisse und Fingerspitzengefühl. Es ist ratsam, den Job einem Profi zu überlassen.
Rasierer – welcher Müll ist der richtige? Tipps, um den Rasierer zu entsorgen
Den Rasierer zu reparieren, ist nicht möglich oder lohnt sich nicht? Ist das Beautytool am Ende seiner Lebensdauer angelangt, stellt sich die Frage: Wo kann ich Rasierer entsorgen?
- Nassrasierer gibst du in den Hausmüll. Auch wenn sie aus recycelbaren Materialien wie Kunststoff und Metall bestehen, handelt es sich doch um Hygieneprodukte, die in den Restmüll gehören. Wichtig: Achte darauf, die Klinge zu schützen, etwa, du sie in der ursprünglichen Verpackung entsorgst. So bleibt der Müllsack heil und du vermeidest Verletzungsgefahr.
- Auf dieselbe Art sind Einwegrasierer zu entsorgen. Tipp: Klicke den obligatorischen Klingenschutz nach der Nutzung einfach wieder auf, bevor du den alten Rasierer wegwirfst.
- Ausrangierte Elektrorasierer gibst du zu speziellen Elektrosammelstellen oder auf den Wertstoffhof.
WICHTIG
Der Restmüll ist tabu, wenn es darum geht, einen elektrischen Rasierapparat zu entsorgen. So gehen recyclingfähige Materialien verloren. Ist keine Sammelstelle in deiner Nähe, ist es auch möglich, das Gerät in einem Elektrofachgeschäft oder einem Supermarkt abzugeben, der Elektroartikel verkauft.
Mehr Infos & Tipps zum Thema rasieren:
Shopping Tipps