Wie oft die Rasierklinge wechseln?
Tipps und Tricks für den Klingenwechsel

Die Klinge ist das Herzstück eines jeden Rasierers. Sie schneidet die Haare unmittelbar vor der Hautoberfläche ab, und das sollte schonend vonstattengehen. Das gelingt mit einer scharfen Schneidkante am besten. Wie viele Rasuren sind mit einer Klinge möglich, wie gelingt der Wechsel sicher und komfortabel – und was ist zu beachten, wenn du Rasierklingen wegwerfen möchtest?
Wie lange hält eine Rasierklinge?
Ob du einen klassischen Nassrasierer oder einen Elektrorasierer verwendest: Beide arbeiten mit einer oder mehreren Klingen. Diese sind in der Regel auswechselbar. Beim Elektro-Tool tauschst du meist den ganzen Scherkopf inklusive Klingen aus. Mitunter erlauben einzelne Modelle auch den Wechsel der Klinge. Hinweise darauf findest du in der Gebrauchsanweisung.
Bei einem Nassrasierer klickst du den Klingenkopf einfach vom Griff ab und tauschst ihn mit einem Handgriff aus. Lediglich beim Einwegrasierer ist es nicht nötig, die Rasierklinge zu wechseln: Nach einer Anwendung kannst du Griff nebst Rasierklingen entsorgen.
Wie oft kann man eine Rasierklinge benutzen und dabei perfekte Ergebnisse erzielen? Die tatsächliche Nutzungsdauer hängt vor allem von deiner Haarstruktur ab: Je dicker die Haare, desto häufiger solltest du die Klinge des Rasierers wechseln. Im Allgemeinen ist ein Tausch nach zehn bis zwölf Anwendungen ratsam. Das gilt für Nass- und Elektrorasierer.
Beine, Achseln und Intimbereich: Wann Rasierklinge wechseln?
Wie lange sind Rasierklingen zu benutzen, wenn ich sie vor allem für Körperhaare nutze? Auch hier spielt die Haarstruktur eine wichtige Rolle. Entfernst du vor allem feine Härchen, etwa an den Beinen oder den Armen, hält die Klinge länger als bei regelmäßiger Intimrasur. Der Grund: Schamhaare haben eine dickere Struktur als Körper- und Kopfhaare. Wie oft du die Rasierklinge wechseln solltest als Frau, ist somit sehr individuell. Sobald du bemerkst, dass das Ergebnis weniger gründlich ausfällt und/oder kürzer anhält als gewohnt, ist es Zeit für den Klingenwechsel.
TIPP
Auf einem Rasierer setzen sich Keime und Bakterien fest, die Hautreizungen wie Rasurbrand, Pickelchen und Entzündungen verursachen können. Es ist daher ratsam, die Rasierklinge zu desinfizieren. So bleibt sie nicht nur hygienisch sauber: Du verlängerst auch die Lebensdauer, wenn du Rückstände wie Hautschüppchen regelmäßig entfernst. Nassrasierer legst du einfach rund zehn Minuten lang in eine Desinfektionslösung. Auf die Klingen eines Elektrorasierers tupfst du das Desinfektionsmittel mithilfe eines Wattestäbchens vorsichtig auf den Rasierkopf und wischst den Griff mit einem Desinfektionstuch ab.
Rasurbrand vermeiden
Was tun gegen Rasierpickel?
Wie und wann die Rasierklinge wechseln beim Rasierhobel?
Für die einzelne Rasierklinge am Hobel gilt dasselbe wie für Nass- und Elektro-Shaver: Rund zehnmal verwendest du sie, bevor du eine neue Klinge einlegst.
So gelingt es, die Rasierklinge richtig einzusetzen:
- Halte den Rasierhobel mit dem Kopf nach unten auf einer ebenen Fläche fest.
- Schraube den Griff vorsichtig ab und entferne den unteren Teil des Kopfes.
- Nun kannst du die Klinge am überstehenden – stumpfen – Ende mit Daumen und Zeigefinger anfassen und herausziehen.
- Lege die neue Klinge ein, in dem du sie ebenfalls an den stumpfen Enden greifst, und schraube den Kopf wieder an.
Wie viele Klingen sollte ein Rasierer haben?
Unabhängig davon, ob du dein Gesicht, den Kopf oder den Körper mit einer Rasierklinge rasieren möchtest, gilt: Viele Shaver arbeiten mit zwei, drei oder mehr Klingen. Die Teamarbeit im Rasier- beziehungsweise Scherkopf sorgt für sehr gründliche Ergebnisse. Durch die zusätzlichen Klingen schneidest du ein Haar praktisch mehrfach: Die erste Klinge hebt das Haar leicht an, sodass die nächsten es noch kürzer cutten können.
Allerdings sind Rasierer mit einer oder zwei Klingen schonender für die Haut und reduzieren die Verletzungsgefahr auf ein Minimum. Aus diesem Grund erfreuen sich Rasierhobel großer Beliebtheit: Die Einklingen-Rasierer arbeiten extrasanft.
Wie Rasierklingen entsorgen?
Die Klinge ist stumpf und bereits nachgeschärft? Früher oder später ist es an der Zeit, sich von ihr zu verabschieden. Doch wo entsorgt man Rasierklingen richtig?
Ganz einfach: Ausrangierte Rasierklingen gehören wie alle Hygieneprodukte in den Hausmüll. Schütze die Klinge vor der Entsorgung mit der oftmals beiliegenden Kunststoffhülle oder wickele sie in mehrere Papierlagen ein. Es ist in der Regel nicht notwendig, die Klinge herauszunehmen – und mitunter auch nicht möglich. So ist etwa nicht vorgesehen, bei Einwegrasierern die Klinge zu entfernen.
Rasierer reparieren & entsorgen
Woher bekommt man Rasierklingen?
Jedem Rasierer seine Klinge: Die verschiedenen Nass- und Elektrorasierer setzen auf jeweils unterschiedliche Systeme. Deshalb benötigst du für ein Modell oder Produkte eines Herstellers die exakt passenden Schneidwerkzeuge. Auf dem Rasierer findest du in der Regel einen Hinweis, welche Klingen kompatibel sind.
Tipp: Unabhängig davon, wie oft du die Rasierklinge wechselst, ist es praktisch, einen Vorrat im Haus zu haben. Viele Klingen sind in praktischen Mehrpacks erhältlich. So ist jederzeit ein Klingenwechsel möglich.
Noch mehr Haarentferner entdecken:
Mehr Infos & Tipps zum Thema rasieren:
Shopping Tipps