Was tun gegen Rasierpickel?
Adieu Unreinheiten, hallo makellose Haut!

Viele Menschen kennen es: Kurz nach der Rasur tauchen Pusteln, Pickelchen und Rötungen auf der Haut auf. Woran liegt das – und was tun gegen Rasierpickel? Erfahre mehr darüber, wieso Rasierpickel überhaupt entstehen und wie du sie loswirst.
Warum bekommt man Rasierpickel – und wie sehen Rasierpickel aus?
Du freust dich über seidig glatte Beine oder einen perfekt glatt rasierten Teint. Doch beim genaueren Blick taucht eine unliebsame Überraschung auf: Kleine Pusteln, Knötchen, Pickelchen und Rötungen übersähen deine Haut. Was ist passiert? Wodurch entstehen Rasierpickel?
Rasierpickel zeigen sich als kleine, entzündete Erhebungen, die nach der Rasur auf der Haut auftauchen. Sie können schmerzhaft sein und jucken. Doch woher kommen Rasierpickel, wer ist besonders anfällig – und warum gibt es Rasierpickel im Intimbereich ?
Typischerweise entstehen die Hautirritationen durch eingewachsene Härchen: Wachsen einzelne Haare nach dem Rasieren zurück in die Haut, verursachen sie kleine Beulen, bekannt als Rasierpickel. Winzige Verletzungen durch die Klinge können ebenfalls zu den unerwünschten Unebenheiten führen. Gut zu wissen: Diese sogenannten Mikroverletzungen sind auch Ursache für Rasurbrand.
Vor allem Menschen mit dickem, krausem Haar beobachten nach der Shaving-Session Rasierpickel. Der Grund: Diese Haarstruktur neigt eher dazu, sich unter der Haut zu kräuseln und schmerzhafte Entzündungen zu verursachen. Aber auch die Rasiertechnik spielt eine Rolle bei der Entstehung von Rasierpickeln. Im Intimbereich ist die Haut zudem besonders empfindlich, die Haut sehr dünn. So treten kleine Schnitte in der Haut häufig auf.
Welche Rasierer für den Intimbereich?
Rasurbrand im Intimbereich vermeiden
Sind Rasierpickel schlimm?
Die Unreinheiten auf der Haut sind nicht nur ein kosmetisches Phänomen. Sie verursachen häufig Schmerzen, Juckreiz und Brennen. Rasierpickel durch eingewachsene Härchen können zu schmerzhaften Entzündungen, unbehandelt sogar zu Abszessen führen, die ärztlich behandelt werden sollten. Es ist somit mehr als eine Frage der Optik, Rasierpickel wegzubekommen.
Wie lange bleiben Rasierpickel?
Wenn die Haut nach der Beautybehandlung von Pusteln übersät ist, stellen sich viele nur noch eine Frage: Wann gehen die Rasierpickel weg?
In der Regel klingen die Unreinheiten nach einigen Tagen von allein ab. Vermeide zu enge Kleidung und achte auf eine perfekte Hygiene, bis die Pickelchen verschwunden sind. Keinesfalls solltest du sie ausdrücken. Durch die offene Wunde gelangen Bakterien und Schmutz hinein, die weitere Entzündungen auslösen können.
WICHTIG
Du kannst zwar trotz Rasierpickeln weiterhin die Haare entfernen, solltest es jedoch vermeiden, mit der Klinge direkt über die betroffenen Hautareale zu fahren.
Was tun gegen Rasierpickel im Intimbereich und am Körper?
Ob durch eingewachsene Härchen oder Mikroverletzungen: Nach der Haarentfernung kommt es zu Pustelbildung. Was tun gegen Rasierpickel an den Beinen, im Gesicht und unter den Achseln? Mit diesen Tipps genießt du glatte, makellose Haut nach der Shaving-Sitzung:
- Um Rasierpickel insbesondere im Intimbereich zu vermeiden, ist ein Peeling vor der Rasur. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen und öffnet den Wachstumskanal der Härchen. Dadurch gelangen eingewachsene Haare zurück an die Oberfläche.
- Verwende stets Rasierschaum, -gel oder -seife. Die Mittel weichen die Haut und die Haare auf, sodass diese sich leichter cutten lassen. Zudem gleitet die Klinge mühelos und sanft über die Haut.
- Eine scharfe Klinge schneidet die Haare schonender und du brauchst nur einmal über das jeweilige Hautareal zu fahren.
- Kürze längere Haare im Intimbereich vor der Rasur mit einer Schere oder einem Trimmer. So verfangen sie sich nicht im Rasierer, was Hautreizungen auslösen kann.
- Vermeide schweißtreibende Tätigkeiten wie Sport unmittelbar nach dem Rasieren. Schweiß kann Entzündungen an verletzten Hautpartien begünstigen.
Um die Haut nach der Haarentfernung zu beruhigen, haben sich Pflegeprodukte mit Aloe Vera und Kamille bewährt. Im Gesicht kühlt ein Aftershave die Haut und lindert Reizungen. Wichtig: Alkoholhaltige Beautymittel sind nach der Rasur tabu. Sie können brennen und die Haut austrocknen.
Was tun gegen Rasierpickel? Hausmittel, die wirken
Was kann man gegen Rasierpickel machen, wenn man am liebsten auf die Kraft der Natur setzt? Diese Hausmittel sind bewährt:
- Kühle die Partien mit einem Kühlpad oder kalten Kompressen.
- Schwarztee wirkt antibakteriell. Brüh einen Beutel auf, lass ihn abkühlen und lege ihn etwa eine Viertelstunde lang auf die betroffenen Hautareale.
- Honig sagt man ebenfalls antibakterielle Wirkung nach. Tupfe ein wenig auf die Pickelchen und lass ihn circa 15 Minuten einwirken.
Welcher Rasierer hilft gegen Rasierpickel?
Wie bekommt man Rasierpickel weg? Diese Frage brauchst du dir erst gar nicht zu stellen, wenn du von vorneherein auf den für dich richtigen Rasierer setzt:
- Nassrasierer mit nur einer Klinge, wie Rasierhobel, arbeiten extraschonend und eignen sich speziell für empfindliche Haut.
- Varianten mit mehreren Klingen hingegen verteilen den Druck gleichmäßiger auf der Haut und führen zu schnelleren Ergebnissen. Menschen mit robuster Haut empfinden das häufig als komfortabler.
- Elektrorasierer gehen extrasanft zu Werke.
Generell gilt: Ob eine oder mehrere Klingen, auf die Schärfe kommt es an. Bevorzugst du ein Rasiermesser, solltest du die Klinge regelmäßig schärfen. Bei Nassrasierern ist nach etwa zehn Shaving-Sessions ein Klingenwechsel angesagt, bei Elektro-Shavern ein Scherkopfwechsel.
Mehr Infos & Tipps zum Thema Rasierer & Co.:
Shopping Tipps