Ring geht nicht ab & mehr
Was tun, wenn ein Ring nicht abgeht oder abfärbt?

Es kommt gar nicht so selten vor: Ein Ring geht nicht mehr ab! Meist passiert das, wenn er lange Zeit ununterbrochen getragen wurde. In diesem Fall heißt es, Ruhe zu bewahren. Es gibt verschiedene wirkungsvolle Methoden, ihn zu lösen. Welche das sind, erfährst du hier. Außerdem sagen wir dir, warum Ringe manchmal abfärben und was du in diesem Fall tun kannst.
Ring geht nicht mehr ab: 5 Tricks, mit denen es (oft) klappt
Vor allem Eheringe und Verlobungsringe werden in der Regel ununterbrochen getragen. Doch auch viele Schmuckringe entwickeln sich zu Lieblingsstücken, die man kaum noch ablegt. Um dann eines Tages festzustellen: Der Ring geht nicht mehr ab!
Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Methoden, mit denen es meistens doch klappt. Manchmal braucht es mehrere Versuche – oder eine Kombination aus verschiedenen Tricks. Im Folgenden fangen wir mit den einfachsten Maßnahmen an. Falls diese nicht funktionieren, kannst du nach und nach die weiteren Möglichkeiten ausprobieren.
Trick 1: Kreisende Bewegungen
Als Erstes kannst du versuchen, den Ring mit kreisenden Bewegungen vom Finger zu ziehen. Je mehr du ihn drehst – und je weniger du ziehst –, desto leichter lässt er sich normalerweise lösen. Das kann Millimeterarbeit bedeuten, funktioniert aber oft.
Trick 2: Hand hochhalten
Halte die Hand mindestens eine Minute oder länger nach oben. Dabei fließt das Blut aus der Hand nach unten und der Durchmesser der Finger verringert sich minimal. Anschließend lässt sich der Ring oft entfernen. Auch hier sind kreisende Bewegungen von Vorteil.
Trick 3: Hand in kaltes Wasser halten
Durch kaltes Wasser ziehen sich die Blutgefäße im Finger zusammen. Dadurch sollte der Ring etwas lockerer werden. Diese Methode lässt auch einen schon leicht angeschwollenen Finger wieder ein wenig abschwellen.
Trick 4: Speiseöl als Gleitmittel verwenden
Der Ring geht immer noch nicht ab? Dann kannst du es beispielsweise mit Sonnenblumen- oder Olivenöl als Gleitmittel versuchen. Verschiebe den Ring dazu so weit wie möglich und trage das Speiseöl auf die freigewordene Stelle auf. Anschließend schiebst du ihn zurück und bewegst ihn etwas hin und her, um ihn von innen einzufetten. Im besten Fall lässt er sich dann abziehen.
Achtung: Diese Methode empfiehlt sich nur bei Ringen, die sich problemlos im Wasserbad mit Seife oder Spülmittel gründlich säubern lassen. Dazu zählen Modelle aus purem Metall sowie mit harten, unempfindlichen Schmucksteinen wie Brillanten und Zirkonia.
Trick 5: Wickeltrick mit Faden
Der letzte Trick ist komplizierter, dafür besonders wirkungsvoll. Dazu wickelst du erst einen Faden um den Finger, um ihn dann mitsamt Ring abzuwickeln. Und so funktioniert es.
- Schneide einen reißfesten Faden mit einer Länge von 25 bis 30 Zentimeter ab.
- Schiebe diesen unter dem Ring in Richtung Handfläche hindurch. Hier kann eine feine Nähnadel helfen.
- Die andere, längere Hälfte wickelst du um den Finger in Richtung Mittelgelenk. Dabei kannst du das Gelenk mit einwickeln.
- Nun greifst du das andere, in Richtung Handfläche zeigende Ende und ziehst es straff in Richtung Fingerspitzen.
- Dann wickelst du den Faden mit kreisenden Bewegungen ab – wobei er im besten Fall den Ring „mitnimmt“.
Falls der Faden-Kniff allein nicht funktioniert, kannst du ihn wiederum mit anderen Methoden kombinieren. Beispielsweise, indem du die Hand vorher hochhältst oder in kaltes Wasser tauchst.
Der Fingerring geht nicht ab, egal, was du versuchst? Zu guter Letzt bleibt noch der Gang zu einem Juwelier. Er kann den Ring mit einer Spezialsäge öffnen. Dadurch bleiben die Schäden am Schmuck relativ gering, sodass eine Reparatur leichter fällt. Falls du dich stattdessen für einen neuen Ring entscheidest: Mit unserer Ringgrößentabelle gehst du sicher, dass er diesmal nicht zu eng ist.
Ring geht nicht ab: Krankenhaus im Notfall
Der Finger ist stark geschwollen und der Ring geht nicht ab? Bei deutlichen Beschwerden oder sogar Taubheitsgefühlen ist es ratsam, umgehend die nächste Notaufnahme aufzusuchen. Andernfalls drohen Folgeschäden. Im Krankenhaus wird der Ring zwar wahrscheinlich mit Gewalt geöffnet und beschädigt – aber die Gesundheit ist wichtiger.
Hilfe, mein Ring färbt ab: Ursachen und Abhilfe
Dein Ring färbt schwarz oder in einer anderen Farbe ab? Davon geht zwar keine ernste Gesundheitsgefahr aus. Aber störend ist es trotzdem. Doch woran liegt das?
Ring färbt ab: Woher kommt das Phänomen?
Manche Metalle reagieren mit Luft, Feuchtigkeit und anderen Stoffen aus der Umwelt. Dabei bilden sie schwarze oder farbige Oxidschichten. Diese können bei Ringen auf die Finger abgerieben werden. Außerdem schabt die Hornschicht der Haut mikroskopische Metallpartikel vom Schmuck, die sich anschließend verfärben.
- Dein echter Goldring färbt ab? Reines Gold ist zu weich für Schmuck, deshalb wird es mit Kupfer und/oder Silber gemischt. Diese beiden Metalle der Legierung können abfärben. Der Goldring färbt schwarz ab? Dann liegt es am Silber. Bei einer grünen Farbe ist der Anteil an Kupfer verantwortlich. Die Wahrscheinlichkeit des Abfärbens ist umso höher, je geringer der Goldanteil ist. 750er-Gold färbt wenig und selten ab, 333er-Gold recht häufig.
- Dein Silberring färbt ab? Hier ist vor allem das Silber selbst der Übeltäter. Aber auch Kupfer spielt eine Rolle. Dieses Metall ist ebenfalls in den gebräuchlichen Silberlegierungen für Schmuck wie 925er- oder 800er-Silber enthalten.
- Ein Modeschmuck-Ring färbt ab? Bei günstigen Stücken liegt es häufig an einem Anteil von Zink, der oxidiert. Das Resultat: Der Ring färbt grün ab.
Manchmal wirken die Farben auch etwas anders, weil hier noch weitere Faktoren hineinspielen. Dein Ring färbt blau ab? Dies kann durch das Zusammenspiel deines Hauttons mit einem grünen Abrieb von Kupfer oder Zink geschehen.
Welches Ringmaterial färbt nicht ab? Beispielsweise Platin, Titan und Edelstahl. Erfahre mehr über beliebte Werkstoffe für Ringe: Vergleich: Welches Ringmaterial ist das beste?
Ring färbt ab: Was tun gegen Abfärben und Flecken?
Die Oxidierung der Metalle wird unter anderem durch Schweiß und andere Umwelteinflüsse beschleunigt. Es ist empfehlenswert, potenziell abfärbende Ringe vor dem Work-out, dem Schwimmen, beim Geschirrspülen und Hausputz abzunehmen. Darüber kannst du einem Abfärben in gewissem Maße vorbeugen, indem du deine Schmuckstücke regelmäßig reinigst.
Flecken auf der Haut lassen sich mit Wasser und Seife entfernen. Oft musst du aber kräftig schrubben, weil sich färbende Metallpartikel in der Hornhaut festgesetzt haben.
Möchtest du noch mehr über den Fingerschmuck wissen? Entdecke unsere Anregungen zum Kombinieren und Reinigen von Ringen.
Ringe reinigen
Ring Stacking
Shopping Tipps