Ringe tragen
Bedeutung & mehr – was du über Ringe wissen musst

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, Schmuck zu tragen, stechen Ringe etwas hervor: Sie sind oft mehr als stylishe Accessoires und haben zusätzlich eine bestimmte Bedeutung. Diese erhalten sie weniger durch ihre Optik als durch den Finger, an dem du sie trägst. Unser Leitfaden sagt dir, wo sich Ringe tragen lassen, welche Arten und Materialien es gibt und vieles mehr.
An welchem Finger trägt man einen Ring normalerweise?
Die klassische Variante, mit der du immer richtig liegst, ist natürlich der Ringfinger. Er trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Links oder rechts? Häufig fällt die Wahl auf die rechte Hand. Bei reinen Schmuckringen ist das eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Etwas anders sieht es bei Verlobungs- und Eheringen aus. Es gibt gewisse Gepflogenheiten, wie diese Ringe „richtig“ zu tragen sind. Dadurch ist ihr symbolischer Charakter für Außenstehende leichter zu erkennen. Erfahre mehr über die Traditionen bei Eheringen und Verlobungsringen – und über mögliche Alternativen.
An welchen Fingern kann ich sonst noch Ringe tragen?
Der Ringfinger ist schon belegt oder du möchtest deinen Schmuck auf eine andere Weise tragen? Kein Problem, es gibt noch vier weitere Möglichkeiten:
- Am kleinen Finger einen Ring zu tragen, soll Überlieferungen nach für Redegewandtheit und Kreativität stehen. Bei Männern können Ringe am kleinen Finger aber ein gewisses „Bad Boy“-Image haben. Warum das so ist, liest du in unserem Ratgeber zu Männerringen.
- Ein Ring am Mittelfinger hat den Vorteil, dass sich dieser nicht mit einem Ehering verwechseln lässt. Besonders bei schlichten Modellen, die einzeln daherkommen, besteht sonst eine gewisse Gefahr. Darüber hinaus steht ein Ring in der „goldenen Mitte“ für Gerechtigkeit und eine Balance zwischen Gut und Böse.
- Am Zeigefinger springen Ringe sofort ins Auge – vor allem, wenn du diesen Finger seinem Namen nach benutzt. Folglich wird diese Art, einen Ring zu tragen, mit Führungsstärke und Ehrgeiz verbunden.
- Wer mit gängigen Konventionen brechen möchte, kann einen Daumenring wählen. Diese Variante ist sehr ungewöhnlich und fällt aus diesem Grund entsprechend auf. Man schreibt dieser Art, einen Ring zu tragen, eine Bedeutung als Machtsymbol zu: Jeder kennt den emporgestreckten oder gesenkten Daumen der römischen Kaiser.
- Die Symbolik tritt heutzutage jedoch eher in den Hintergrund. Das gilt vor allem bei der Kombination von mehreren Ringen an einer Hand – oder sogar einem Finger: Lies alles zum trendigen Ring-Stacking.
Hier geht es weiter: mehr Wissenswertes zu Ringen
Du möchtest noch mehr über Ringe erfahren? Statte auch diesen Ratgebern einen Besuch ab:
- Beliebte Ringmaterialien: Was sind die Vorzüge von Gold, Silber, Edelstahl, Titan und Carbon?
- Reinigen von Ringen: So säuberst du Exemplare aus verschiedenen Materialien.
- Abfärbende und festsitzende Ringe: Wie lassen sich widerspenstige Schmuckstücke lösen und warum färben manche ab?
Und falls du einen neuen Ring gefunden hast, der dir gefällt: Unsere Ringgrößentabelle hilft dir, die richtige Größe auszuwählen.
Shopping Tipps