Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.
*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Rollläden und Jalousien reinigen
So pflegst du deinen Sonnen- und Sichtschutz optimal
Rollläden und Außenjalousien, sogenannte Raffstores, machen einiges mit: Tag und Nacht sind sie der Witterung ausgesetzt und Dreck aller Art setzt sich auf ihnen ab. Damit die Verschmutzung nicht überhandnimmt, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Und in geringerem Maße gilt das auch für den Sonnen- und Sichtschutz innen. Wie du am besten Rollläden und Jalousien reinigst? Hier erfährst du es.
Info
Folgende Tipps sind allgemein gehalten. Beachte grundsätzlich die Hinweise des Herstellers, wenn du deinen Rollladen oder deine Jalousie reinigst. Je nach Modell kann es Besonderheiten geben.
Raffstores und Jalousien reinigen leicht gemacht
Raffstores und Jalousien ähneln sich aufgrund ihres lamellenartigen Aufbaus. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: Raffstores finden außen Verwendung, weshalb generell nur wasserfeste Materialien zum Einsatz kommen. Dies ist bei Jalousien für innen nicht immer der Fall. Nicht nur deshalb gibt es Unterschiede bei der Pflege – auf diese und mehr gehen wir im Folgenden ein.
Übrigens: Hier findest du einen Überblick von Sicht- und Sonnenschutzlösungen für Außen und Fensterdekorationen für innen.
Sonnenschutz innen & außen für Fenster
Wie oft muss ich einen Raffstore reinigen?
In der Regel empfiehlt sich bei Außenjalousien eine gründliche Reinigung zweimal im Jahr. Dies verhindert, dass sich beispielsweise Pollen und ölige Partikel dauerhaft festsetzen. Je nach Standort können die Intervalle kürzer ausfallen. Starke Verschmutzungen beeinträchtigen im ungünstigsten Fall die Funktion.
Wie putzt man am besten Raffstores?
Du brauchst nur ein paar Hilfsmittel für die Reinigung eines Raffstores: Es reichen ein weicher Handfeger, ein Eimer, lauwarmes Wasser, Neutralreiniger oder Spülmittel und ein Mikrofasertuch. Besonders praktisch sind Tücher in Handschuhform, um die Lamellen der Jalousie zu reinigen.
Die Reinigung ist unkompliziert, erfordert allerdings etwas Zeit:
- Entferne vorab groben Schmutz wie Blätter und Insekten mit einem weichen Handfeger.
- Deaktiviere zur Sicherheit die Stromzufuhr bei allen feuchten Reinigungsschritten. Falls du sie zum Verstellen des Raffstores zwischendurch aktivieren musst, vergiss nicht, sie wieder auszuschalten.
- Wische die Führungsschienen mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch vorsichtig ab.
- Lass den Raffstore herunter und bringe die Lamellen in eine stark geneigte Position, sodass die Unterseite zu dir zeigt.
- Reibe die Lamellen nacheinander mit der Reinigungslauge von oben nach unten ab und reinige dabei auch die Bänder. Anschließend wischst du mit klarem Wasser nach.
- Danach drehst du die Lamellen so, dass die Oberseite zu dir zeigt, und reinigst diese ebenfalls.
- Im Anschluss lässt du die Lamellen in horizontaler Stellung trocknen.
Wichtig:
Aggressive Reinigungsmittel und Hochdruckreiniger sind tabu. Diese können den Raffstore beschädigen. Ein Trick gegen hartnäckige Verschmutzungen: Feuchte ein Papiertuch mit der Lauge an und lege sie auf den Fleck, um diesen aufzuweichen. Nach einiger Zeit lässt er sich dann problemlos abwischen.
Wie lässt sich am besten eine Jalousie reinigen?
Für die alltägliche Reinigung genügt es, die Lamellen abzustauben. Am leichtesten geht das mit Mikrofaser-Staubwedel oder einer speziellen Jalousienbürste. Vorsichtiges Absaugen ist ebenfalls eine Option: Stell dazu den Staubsauger auf die niedrigste Stufe und verwende einen Bürstenaufsatz.
Bei hartnäckigem Schmutz kommt es auf das Material an:
- Um Aluminium- oder Kunststoff-Jalousien zu reinigen, kannst du zu warmem Wasser sowie Spülmittel oder Neutralreiniger greifen. Diese Materialien sind relativ unempfindlich.
- Bei Holzjalousien ist bei einer feuchten Reinigung Vorsicht geboten, da sich diese verziehen können. Verwende nur ein leicht angefeuchtetes Tuch und trockne umgehend nach. Reicht das allein nicht, kannst du etwas milde (Holz-)Seife ins Wasser geben.
Falls sich die Lamellen einer Holzjalousie durch Wasser oder hohe Luftfeuchtigkeit verzogen haben: Keine Panik! Sie begradigen sich normalerweise, wenn das Material die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgibt. Dies kann aber mehrere Tage oder noch länger dauern.
Kann ich eine Jalousie waschen?
Ja, das geht – aber nur bei Modellen für innen aus Kunststoff oder Aluminium. Um die Jalousien zu reinigen, montierst du sie ab und legst sie in ein Wasserbad, beispielsweise in die Badewanne.
Als Reinigungslösung eignet sich warmes Wasser plus Color- oder Feinwaschmittel – Vollwaschmittel ist sehr aggressiv und nicht zu empfehlen. Lass die Jalousie einige Zeit im Wasserbad einweichen, damit sich hartnäckiger Schmutz löst. Danach nimmst du sie heraus und trocknest sie sorgfältig ab. Geh vorsichtig vor, um nicht versehentlich die Lamellen zu knicken.
Aluminium- und Kunststoff-Rollläden reinigen
Deine Wohnung verfügt über klassische Rollläden aus Aluminium oder Kunststoff? Auch hier ist die Reinigung einfach. Du benötigst dazu einen Handbesen, einen Eimer mit lauwarmem Wasser und Neutralreiniger oder Spülmittel sowie ein Wisch- und ein Trockentuch.
- Entferne zuerst groben Schmutz vom Rollladen und aus den Führungsschienen. Die Lüftungsschlitze zwischen den Lamellen kannst du mit einem Staubsauger absaugen.
- Deaktiviere zur Sicherheit vor den feuchten Reinigungsschritten die Stromzufuhr. Denk daran, sie wieder auszuschalten, falls du sie zwischendurch zum Verstellen des Rollladens aktivierst.
- Reinige zuerst die Führungsschienen sorgfältig mit einem feuchten Tuch.
- Lass den Rollladen fast ganz herunter, sodass auch die Lüftungsschlitze zwischen den Lamellen zugänglich sind.
- Bereite in einem Eimer eine Lauge aus lauwarmem Wasser und Spülmittel oder mildem Neutralreiniger vor.
- Jetzt kannst du die Rollladen-Lamellen putzen, indem du mit der Reinigungslauge und einem weichen Tuch oder Schwamm abwischst. Du wohnst im Obergeschoss und weißt nicht, wie du den Rollladen von außen reinigen kannst? Tipps dazu findest du weiter unten.
- Anschließend wischst du mit klarem Wasser nach und trocknest alles mit einem weiteren Lappen ab.
- Lass den Rollladen im heruntergelassenen Zustand mit offenen Lüftungsschlitzen komplett trocknen.
Info
Verwende keine aggressiven Mittel, um deine Fenster-Rollläden zu reinigen. Auch Dampfreiniger und Hochdruckreiniger sind keine gute Idee. Ausnahme: Der Hersteller erlaubt dies ausdrücklich, beispielsweise bei manchen robusten Aluminium-Rollläden.
Rollladen im Obergeschoss reinigen – wie geht das?
Ein häufiges Problem, wenn du einen Rollladen reinigst: Von innen ist logischerweise nur die Innenseite zugänglich. Aber was ist, wenn du einen Rollladen im Obergeschoss reinigen möchtest und dabei die Außenseite auch blitzblank werden soll?
- Die gründlichste und komfortabelste, allerdings teuerste Option besteht darin, eine professionelle Gebäudereinigung zu beauftragen.
- Möchtest du dafür kein Geld ausgeben, gibt es glücklicherweise noch eine andere Möglichkeit, die unzugängliche Außenseite des Rollladens zu reinigen: mithilfe eines mit Magneten ausgestatteten Rollladenreinigers. Diese bestehen aus zwei Schwämmen mit integrierten Magneten. Dank der Magnete folgt der äußere Teil dem inneren Teil wie von Geisterhand.
Einen magnetischen Rollladenreiniger kannst du auch verwenden, um Dachfenster-Rollläden zu reinigen.
Wie lässt sich ein Rollladen von innen reinigen bei einer Festverglasung?
Ist nur der untere Teil des Rollladens verschmutzt? Dann lässt sich dieser von außen im halb geöffneten Zustand säubern. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit, den Rollladen für die Reinigung über die Revisionsöffnung herauszuziehen. Beachte hierzu die Hinweise des Herstellers für die Demontage. Aufgrund dieser Problematik ist eher davon abzuraten, Rollläden mit Festverglasungen zu kombinieren.
Wie kann ich vergilbte Rollläden reinigen?
Lamellen aus Kunststoff können im Laufe der Zeit vergilben. Um vergilbte Rollläden zu reinigen, kann ein Schuss Essig im Wischwasser helfen. Achtung: Essig eignet sich nicht, um Aluminium-Rollläden zu reinigen. Das Metall reagiert sehr empfindlich auf die Essigsäure.
Wie lässt sich das Rollladenband reinigen?
Um die Rollladen-Schnur zu reinigen, reichen einfache Hausmittel aus. Wichtig dabei: Geh schrittweise vor und lass das gerade gereinigte Stück des Rollladenbands erst trocknen, bevor du es weiterbewegst. Ansonsten bilden sich auf dem aufgewickelten Gurt Stockflecken oder gar Schimmel.
Bei leichten Verschmutzungen kannst du das Rollladenband mit Wasser plus ein paar Tropfen Spülmittel abreiben. Dies beseitigt auch fettige Rückstände durch das Anfassen.
Bei vergilbten Rollladengurten erweist sich Backpulver als hilfreich, weil es eine leicht bleichende Wirkung hat:
- Vermische das Backpulver mit etwas Wasser zu einer zähen Paste.
- Diese reibst du in den Gurt mit kreisenden Bewegungen ein und lässt sie etwa fünf Minuten einwirken.
- Anschließend wischst du die Paste mit einem feuchten Schwamm ab.
Bei starken Vergilbungen wiederholst du den Vorgang und/oder verlängerst die Einwirkzeit. Deine Jalousie oder dein Rollladen ist kaputt? Erfahre mehr zu möglichen Reparaturen bei Defekten.