Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel und Heimtextilien. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Beauty- & Drogerieartikel, Erotik, Lampen, Haushaltswaren, Elektroartikel, Multimedia, Baumarkt, Artikel der Marke Leguano und mit Bestpreis oder TOP DEALS gekennzeichnete Artikel. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung oder nachträgliche Verrechnung möglich. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet.

Jetzt shoppen!

Jalousien & Rollläden reparieren

Jalousien & Rollläden reparieren

Praktische Tipps bei Defekten am Sicht- und Sonnenschutz

Ob Rollladen oder Jalousie: Regelmäßiges Öffnen und Schließen erzeugt Verschleiß. Zwar sind die Materialien und Bauteile auf den Dauerbetrieb ausgelegt, doch kleinere Defekte können durchaus vorkommen. Was lässt sich an Jalousien und Rollläden reparieren, welche Teile kannst du selbst austauschen und wann sollten Profis ran? Im folgenden Ratgeber findest du Hilfe bei Problemen.

Wichtig:

In diesem Ratgeber können wir nur allgemeine Tipps geben und nicht auf die Besonderheiten einzelner Produkte eingehen. Beachte darüber hinaus die Hinweise des Herstellers – etwa wenn es um den Austausch bestimmter Teile geht.

Probleme und Lösungen: Wie repariere ich einen Rollladen?

Rollläden sind weitverbreitet und gehören zur Ausstattung vieler Wohnungen. Störungen und Defekte sind selten, aber oft ärgerlich. Beispielsweise, wenn der Rollladen tagsüber als Hitzeschutz oder nachts als Schallschutz dient. Zum Glück ist es oft nicht schwer, einen Rollladen zu reparieren.

Problem 1: Rollladen klemmt – was tun?

Der Rollladen bleibt stehen – entweder komplett oder beim Auf- oder Abrollen auf einer bestimmten Höhe? Die häufigsten Gründe dafür sind:

  • Bei elektrischen Rollläden ist der Batterie der Fernbedienung leer oder die Stromversorgung unterbrochen.
  • Eine Führungsschiene des Rollladenpanzers ist durch Schmutz oder Fremdkörper blockiert oder, in seltenen Fällen, verbogen. In unserem Ratgeber findest du Tipps zu Reinigung von Rollläden.
  • Eine Lamelle des Rollladens ist seitlich verschoben. Diese lässt mit der Hand oder einem Schraubenzieher vorsichtig wieder in die richtige Position bewegen. Beachte, dass sich die verschobene Lamelle im Rollladenkasten befinden kann. Wie lässt sich der Rollladenkasten öffnen? Manche Modelle kannst du aufschrauben, andere behutsam aufhebeln – beachte dazu die Hinweise des Herstellers. Bevor du an die Lamellen gelangst, musst du in der Regel noch eine Styropordämmung herausnehmen.
  • Manchmal sind ein oder mehrere Elemente verbogen. In diesem Fall ist es notwendig, die defekte(n) Lamelle(n) des Rollladens auszutauschen.

Liegt es nicht am Rollladenpanzer oder der Führung, findet sich die Ursache wahrscheinlich im Bereich des Antriebs: Möglicher Übeltäter ist ein von der Gurtscheibe gesprungener Gurt oder eine blockierte oder defekte Rollladenwelle. Manchmal reicht es schon aus, das Kugellager der Welle mit einem geeigneten Fett zu schmieren. Es kann aber auch der Austausch eines defekten Teils notwendig sein, um den Rollladen zu reparieren.

Problem 2: Rollladen wölbt sich – warum und was hilft dagegen?

Verformte Lamellen treten manchmal bei Kunststoff-Rollläden durch starke Sonneneinstrahlung auf. Dabei sind Ausführungen in dunkleren Farben anfälliger als solche in hellen, weil sie sich stärker aufheizen. Daher wird bei manchen Modellen empfohlen, sie bei Hitze nur so weit herunterzulassen, dass die Lüftungsschlitze offenbleiben. Das vermeidet einen Wärmestau.

Gibt es keinen entsprechenden Hinweis in der Anleitung oder die Verformung tritt auch ohne große Wärme auf? In diesem Fall könnte ein Materialfehler vorliegen.

Doch ganz gleich, ob falsche Bedienung oder Materialfehler: Leider ist es nicht möglich, verbogene Kunststofflamellen eines Rollladens zu reparieren. Hier hilft nur, die betroffenen Lamellen des Rollladens auszutauschen oder den kompletten Rollladenpanzer. Im zweiten Fall ist bei hitzegefährdeten Standorten eine Variante aus Alu eine Überlegung wert.

Problem 3: Warum hängt der Rollladen schief?

Schief hängende Rollläden kommen vor allem nach starken Stürmen vor. Im einfachsten Fall haben sich die Lamellen des Rollladenpanzers in den Führungsschienen verkantet. Dann reicht normalerweise kräftiges Rütteln, um ihn zu lösen, sodass er wieder gerade herunterhängt. 

Genügt das nicht, sind eine oder mehrere Lamellen seitlich verschoben. Um den Rollladen zu reparieren, schiebst du sie mit der Hand oder einem Schraubenzieher in die richtige Position.

Problem 4: Wie kann ich den Rollladen-Gurtwickler wechseln?

Manchmal bricht die Feder in alten Gurtwicklern, sodass dieser nicht mehr funktioniert. Aufgrund der Konstruktion lässt sich die Feder jedoch nicht einfach ersetzen, um den Rollladen- beziehungsweise Jalousie-Aufwickler zu reparieren. Stattdessen empfiehlt es sich, den kompletten Rollladen-Gurtwickler zu wechseln. So ersetzt du ihn durch ein neues Exemplar:
 

  • Lass den Rollladen ganz nach unten, damit er nicht herunterfallen kann.
  • Schraube das Gehäuse des Gurtwicklers auf. Bei Unterputz-Ausführungen löst du die Schrauben an der Blende und ziehst ihn aus dem Mauerwerk.
  • Wickle den Gurt von der Trommel und hake ihn am Ende aus. Achtung: Falls die Feder noch intakt ist, steht die Trommel unter starker Verletzungsgefahr! Halte die Trommel sicher fest, wenn du den Gurt löst, damit sie nicht zurückschnellt. Lass sie langsam zurückdrehen, bis die Feder nicht mehr gespannt ist.
  • Handelt es sich um einen Aufputz-Gurtwickler? Dann entfernst du diesen jetzt komplett und montierst das neue Exemplar an der Wand.
  • Führe den Gurt durch die Öffnung des neuen Gurtwicklers und hake ihn an der Trommel ein. Achte darauf, dass er nicht verdreht ist.
  • Jetzt ist erneut Vorsicht geboten: Halte den Gurt fest, während du die Sicherung der Trommel löst. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Metallnase oder einen Metallsplint. Beachte dazu die Anleitung des Gurtwicklers.
  • Zu guter Letzt schraubst du den neuen Gurtwickler zu beziehungsweise schiebst ihn in die Wand und schraubst ihn fest.

Geschafft – der Rollladen ist repariert und der Gurt sollte jetzt wieder straff gespannt bleiben.

Problem 5: Was tun, wenn der Rollladengurt gerissen ist?

Ist der Gurt des Rollladens gerissen, lässt er sich problemlos ersetzen. Und so gehst du vor, um einen defekten Rollladengurt zu wechseln:

  • Lass den Rollladen komplett herunter, damit er während der Reparatur nicht herunterfällt.
  • Löse den Gurt vom Rollladen-Gurtwickler am unteren Ende, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
  • Danach öffnest du den Rollladenkasten oben. Er lässt sich vorsichtig aufhebeln oder aufschrauben. Nimm die Dämmung heraus, damit du freien Blick auf das Innenleben hast. Dann schraubst du den Rollladen von der Welle ab, sodass sich diese drehen lässt. Du kannst sie auch etwas verschieben, um die Gurtscheibe besser zu erreichen.
  • Wickle den Gurt von der Gurtscheibe ab. Notiere dir die Anzahl der Wicklungen für den Einbau der neuen Schnur. Der Gurt ist am Ende normalerweise nur an einer Metallnase eingehängt. Den alten Gurt kannst du als Muster für einen neuen Gurt mit gleicher Breite und Länge nehmen.
  • Falls das neue Gurtband am Ende bereits eine Vorrichtung für die Metallnase auf der Gurtscheibe hat, kannst du es gleich einhängen. Ansonsten machst du erst einen Schlitz mit einem Cuttermesser. Damit nichts ausfranst, empfiehlt es sich, das Ende des Gurts sowie die Schlitzkante mit einem Feuerzeug zu verschweißen.
  • Das andere Ende des Gurts wickelst du auf den Gurtwickler auf. Wie das geht, liest du im vorherigen Abschnitt zum Thema „Rollladen-Gurtwickler wechseln“.

Danach musst du den Rollladen an die Welle schrauben, die Dämmung einsetzen und den Kasten schließen. Fertig – der Rollladengurt ist gewechselt und alles sollte wieder funktionieren.

Nützliche Tipps & Hinweise: Wie repariere ich eine Jalousie?

Zuerst etwas Wichtiges zu den Begriffen: Jalousien verfügen über verstellbare Lamellen – anders als Rollläden, selbst wenn die beiden Bezeichnungen im Alltag oft synonym verwendet werden. Es gibt sowohl Jalousien für innen als auch für außen. Übrigens: Hier erfährst du mehr zu den verschiedenen Varianten.

Jalousien, Raffstores, Lamellen, Plissees, Gardinen oder Rollos?
Jalousien, Raffstores, Lamellen, Plissees, Gardinen oder Rollos?
Zum Ratgeber

Bei einfachen Innenjalousien ist ein Austausch bei einem Defekt oft die beste Option. Eine Reparatur lohnt sich in erste Linie bei hochwertigen Innenjalousien sowie Außenjalousien, sogenannten Raffstores. Allerdings hängt die Art der Reparatur teilweise stark vom Hersteller und System ab. Deshalb beschreiben wir die Möglichkeiten im Folgenden nur grob.

Problem 1: Fenster mit Jalousie im Scheibenzwischenraum – wie kann man sie reparieren?

Lösungen aus Fenstern mit eingebauter Jalousie zu reparieren, ist relativ schwierig. Daher empfiehlt es sich nicht, dies als Laie selbst zu machen. Wende dich am besten an einen Fachbetrieb oder direkt an den Hersteller.

Problem 2: Wie lässt sich die Jalousie-Aufhängung reparieren?

Bei Raffstores hängen die einzelnen Lamellen an Schnüren oder Textilbändern. Ist ein Jalousie-Band gerissen, gibt es zum Reparieren passende Austauschbänder. Dabei empfiehlt es sich, immer gleich alle Bänder zu tauschen. Der Grund: In der Regel sind die anderen Bänder durch Alterung ebenfalls schon geschwächt, sodass hier wiederum Reißgefahr besteht.

Problem 3: Wie kann ich Jalousie-Lamellen reparieren?

Hier kommt eigentlich nur der komplette Austausch der betroffenen Lamellen infrage. Dies ist bei Raffstores in der Regel kein Problem, da es entsprechende Ersatzlamellen gibt. Bei Innenjalousien kann es jedoch schwierig werden.

Achtung bei Jalousien aus Holz: Sind dort die Lamellen verzogen, liegt das an zu viel (Luft-)Feuchtigkeit. Eine Reparatur ist hier nicht notwendig – sie werden wieder gerade, wenn sie komplett trocknen. Dies kann jedoch längere Zeit dauern. Außerdem darf die Luftfeuchtigkeit dazu natürlich nicht zu hoch sein.

Problem 4: Wie lässt sich eine Jalousie mit Kurbel reparieren?

Bei Jalousien mit Kurbel kommt es manchmal vor, dass die Kurbel durchdreht oder komplett blockiert. Ursache ist fast immer ein verschlissenes Kurbelgetriebe. Oft kündigt sich der Defekt schon an – beispielsweise, indem die Jalousie quietscht oder schwergängig ist. Abhilfe schafft hier ein Austausch des gesamten Getriebes. Passende Austauschteile gibt es für Raffstores und manche Innenjalousien.

Problem 5: Wie kann ich einen Jalousien-Gurt reparieren?

Außenjalousien und Raffstores verfügen normalerweise über ein Getriebe mit Kurbel oder Motor. Gemeint ist mit einem „Jalousien-Gurt“ meistens das Bedienelement von Rollläden. Sie werden im normalen Sprachgebrauch auch oft als Jalousien bezeichnet. Wie du bei diesen den Gurt austauschst, liest du weiter oben im Abschnitt zu Rollläden.