Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Infrarotkabine, Dampfbad & Fasssauna selber bauen

Von Fasssauna bis Infrarotkabine: Tipps für Heimwerker

Werkzeuge auf einer hellen Holzoberfläche in einer Sauna: Maßband, Winkel, Schraubenzwinge, Schraubenzieher und ein roter Stift.

Neben der klassischen finnischen Sauna für drinnen oder dem Saunahaus draußen erfreuen sich andere Varianten großer Beliebtheit. Und trotz ihrer Unterschiede haben sie viele Gemeinsamkeiten. Dazu gehört, dass sie sich von Heimwerkern eigenhändig realisieren lassen. Du spielst mit dem Gedanken, eine Fasssauna selber zu bauen, eine Infrarotkabine oder ein Dampfbad? Hier findest du nützliche Infos für dein Projekt.

Urige Schwitzbadvariante: Fasssauna selber bauen

Die Fasssauna ist kein eigener Saunatyp, sondern eine spezielle Spielart von Outdoor- oder Gartensaunen. Statt der normalen Hausform weist sie die Form eines großen Fasses auf. Das sorgt nicht nur für eine originelle Optik – es hat sogar funktionelle Vorteile: Die Luft zirkuliert besser und die Vorheizzeit ist kürzer.

Möchtest du in deinem Garten eine Fasssauna selber bauen, gelten die gleichen Voraussetzungen wie für ein Saunahaus. Lies hier mehr über Anschlüsse, Fundamente und weitere Details.

Am einfachsten lässt sich eine Fasssauna selber bauen mithilfe eines Selbstbausatzes. Das Ganze ist im Prinzip genauso unkompliziert, wie eine finnische Sauna selber zu bauen. Eine detaillierte Aufbauanleitung liegt den Bausätzen bei – die einzelnen Schritte sind aber immer ähnlich. Für die Arbeit benötigst du mindestens zwei Helfer:

  • Ihr richtet die quer verlaufenden Standfüße für die Fasssauna auf dem Boden aus und verbindet sie mithilfe längsseitiger Bohlen. Diese Basis muss exakt waagerecht sein.
  • Sobald die Basis fertig ist, lassen sich darauf die Bodendielen
  • Danach setzt ihr die Vorder- und die Rückwand des Fasses in die Aussparungen der Bodendielen ein.
  • Während eine Person die Vorder- und eine die Rückwand hält, werden nach und nach die seitlichen Bohlen
  • Zuletzt wird die oberste, die Abschlussbohle, eingesetzt.
  • Je nach Art des Holzes ist anschließend eine schützende Imprägnierung der Außenseite Dieser Schritt muss vor der Montage der Spanngurte erfolgen. Sonst bleibt das Holz darunter ungeschützt.
  • Im nächsten Schritt montiert ihr die stählernen Spannbänder, die das Fass zusammenhalten. Wichtig: Diese müssen nach etwa zwei Wochen nachgezogen
  • Danach folgen die Verlegung der Dachschindeln und die Montage der vorderen und hinteren
  • Zum Schluss sind die Details dran: Ihr baut die Saunaliegen, die Belüftungsgitter und zuletzt die Tür

So weit die grundlegende Vorgehensweise. Beachte darüber hinaus die Aufbauanleitung deines Modells.

Gartensauna selber bauen
Gartensauna selber bauen
Zum Ratgeber
Sauna selber bauen
Sauna selber bauen
Zum Ratgeber

Außerdem darf der Ofen nicht fehlen, wenn du eine Fasssauna selber baust. Erfahre mehr zum Einbau von Saunaöfen und deren Stromanschluss und Leistung.

Saunaofen selber bauen & einbauen
Saunaofen selber bauen & einbauen
Zum Ratgeber
Saunaofen anschließen & Kosten einer Sauna
Saunaofen anschließen & Kosten einer Sauna
Zum Ratgeber

Erdsauna selber bauen: Wie aufwendig ist es?

Erdsaunen waren die ersten Saunen der Welt und bereits in der Steinzeit bekannt. Also kann es nicht so schwierig sein, eine Erdsauna selber zu bauen – oder? Leider schon, denn heute gelten aus Sicherheitsgründen strenge gesetzliche Vorschriften. Diese betreffen bei modernen Erdsaunen vor allem den Luftaustausch und die Statik. Deshalb sind eine Prüfung durch einen Statiker sowie eine Baugenehmigung unerlässlich.

Ferner hat das Grundstück idealerweise eine Hanglage, sodass die Schwitzkammer in den Hang gebaut werden kann. Aus all diesen Gründen kommt eine Erdsauna nur in Ausnahmefällen infrage. Eine herkömmliche Gartensauna lässt sich einfacher und günstiger realisieren. Oder vielleicht hast du Platz im Haus für eine Sauna?

Sauna in Keller, Badezimmer & Co.
Sauna in Keller, Badezimmer & Co.

Infrarotkabine selber bauen: Aufbau & häufige Fragen

Sie sind eine beliebte Alternative zu klassischen Saunen: Infrarotkabinen. Ihr Aufbau ist sogar noch etwas einfacher. Willst du mithilfe eines Bausatzes eine Infrarotkabine selber bauen, sind in der Regel nur folgende Schritte notwendig:

  • Das Bodenelement wird anhand der Wasserwaage gerade auf dem Untergrund ausgerichtet.
  • Du montierst die Rückwand und ein Seitenelement in den Führungsleisten des Bodenelements und verschraubst sie miteinander. Danach folgt auf die gleiche Weise die Befestigung des zweiten Seitenwandelements. Um die Verkabelung musst du dich bei vielen Infrarotkabinen-Bausätzen nicht kümmern – üblicherweise ist diese schon in die Wände eingezogen.
  • Beim Frontelement wird zuerst die Glastür eingesetzt. Danach montierst du das komplette Frontelement an der Kabine.
  • Anschließend setzt du das Deckenelement auf die Kabine und verschraubst es.
  • Jetzt ist die Technik dran: Zuerst werden die Heizstrahler eingebaut, danach die Steuerung.
  • Danach kannst du die Sitz- oder Liegebank in die Kabine einbauen.
  • Im letzten Schritt werden die Verkabelungen hinter Blenden

Je nach Modell der Infrarotkabine kann es beim Aufbau Unterschiede geben. Maßgeblich ist immer die beiliegende Montageanleitung. Tipp: Idealerweise lässt du dir von einer Person helfen, wenn du eine Infrarot-Sauna selber baust. Manche Schritte sind alleine schwierig.

Du kannst dich nicht zwischen Infrarotkabine und Sauna entscheiden? Lies mehr zu den Vor- und Nachteilen beider Varianten.

Sauna & Gesundheit
Sauna & Gesundheit

Infrarotkabine: Wo kann ich sie aufstellen?

Infrarotkabinen lassen sich in trockenen und beheizten (Wohn-)Räumen mit normaler Zimmertemperatur aufstellen. Es ist nur eine herkömmliche Steckdose mit 230 Volt notwendig. Außerdem muss zu Wänden und Decken ein Abstand von etwa zehn Zentimetern bleiben, sonst kann es zu Schimmel kommen. Für den Außenbereich gibt es Outdoor-Infrarotkabinen.

Infrarotkabine: Welche Strahler sind die besten?

Bei Infrarotkabinen sind die Strahler normalerweise schon enthalten, wobei unterschiedliche Typen zum Einsatz kommen. Als Hilfestellung für den Kauf findest du hier Wissenswertes über die verschiedenen Strahlertypen.

Passt eine Infrarotkabine unter eine Dachschräge?

Die niedrigsten normalen Modelle sind etwa unter zwei Meter hoch, sodass sie nur unter relativ hohen Schrägen Platz finden. Um eine Infrarotkabine perfekt einzubauen, bieten manche Hersteller Maßanfertigungen an – die jedoch ihren Preis haben. Versierte Heimwerker können eine Infrarotkabine für die Dachschräge selber bauen – allerdings nicht auf einen Bausatz zurückgreifen.

Welche Infrarotkabinen sind für eine niedrige Deckenhöhe geeignet?

Die niedrigsten Ausführungen haben eine Außenhöhe von etwa 190 Zentimetern. Diese eignen sich sogar für Räume mit nur zwei Metern Deckenhöhe. Zur Decke sollten üblicherweise zehn Zentimeter Platz bleiben. Andernfalls besteht Schimmelrisiko wegen fehlender Luftzirkulation. Zudem lässt sich ohne Deckenabstand das Dachelement nicht montieren. Übrigens: Zu Wänden ist ebenfalls eine Distanz von zehn Zentimetern zu wahren.

Infrarot in der Sauna nachrüsten: Was ist zu beachten?

In vielen Saunen lassen sich zusätzliche Infrarotstrahler anbringen. Auf diese Weise kannst du einen Mix aus klassischem Schwitz- und Infrarotbad genießen. In der Regel eignen sich Punktstrahler besser als Flächenstrahler. Sie sind intensiver – und für die Grundwärme von etwa 50 Grad kann bereits der Saunaofen sorgen. Achte bei der Auswahl darauf, ob sich die Strahler laut Hersteller für die Sauna eignen. Entsprechende Modelle müssen beispielsweise vor Feuchtigkeit gemäß IPX4-Standard geschützt sein.

Dampfsauna selber bauen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Du möchtest dich in einem feuchtwarmen Dampfbad entspannen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Dampfsauna selber zu bauen.

  • Dampfbad“ und Sauna kombinieren: Ein echtes Dampfbad lässt sich in einer Sauna zwar nicht einrichten – wegen der Innenausstattung aus Holz. Mithilfe eines Bio-Saunaofens mit Verdampfer kannst du jedoch deine Schwitzkammer optional als Bio-Sauna nutzen. Aufgrund ihres Klimas mit etwa 55 Prozent Luftfeuchtigkeit bei moderaten 50 bis 60 Grad wird sie manchmal als „Soft-Dampfbad“ bezeichnet.
  • Dampfbad in Dusche einbauen: Dies ist die einfachste Möglichkeit, ein echtes Dampfbad selber zu bauen. Es gibt sogar komplette Duschkabinen mit einer eingebauten Dampffunktion, die sich im Handumdrehen installieren lassen. Der Flächenbedarf ist nicht wesentlich größer als der einer herkömmlichen Dusche, sodass sie in vielen Bädern Platz finden.
  • Dampfbad-Einbau ins Badezimmer: Bei der Luxusvariante bildet das Dampfbad einen durch eine Tür zugänglichen Raumteil. Dazu müssen dessen Innenwände wärmeisoliert und wasserdicht versiegelt Erst danach sind die Fliesen dran. Hinzu gesellt sich die technische Ausstattung. Woraus besteht diese bei einem Dampfbad? Dampfgenerator, optional beheizte Sitzflächen, mechanische Entlüftung per Ventilator, Beleuchtung und Bodenablauf.

Die letzte Variante lässt sich komplett individuell umsetzen oder mittels eines Dampfsauna-Bausatzes. Solche Sets enthalten in der Regel spezielle Bauteile wie Wand- und Deckenelemente, Sitzbänke und Zubehör für den „Rohbau“. Die technische Ausstattung und die Fliesen für den Dampfbad-Bau sind separat zu erwerben.

Übrigens: Lies hier mehr zur Pflege des naturbelassenen Saunaholzes.

Sauna: Pflege & Instandhaltung
Sauna: Pflege & Instandhaltung
Zum Ratgeber
Sauna oder Infrarotkabine?
Sauna oder Infrarotkabine?
Zum Ratgeber
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen