Saunaofen selber bauen & einbauen
Wie baue ich einen Saunaofen ein – und lohnt sich der Selbstbau?

Er bildet das Herzstück jeder Sauna: ein Saunaofen, der für wohltuende Hitze sorgt. Wer sich ein Schwitzbad in den eigenen vier Wänden einrichten möchte, steht vor wichtigen Fragen: Ist es ratsam, einen Saunaofen selber zu bauen, oder ist ein fertiger Ofen besser? Und wie wird er eingebaut? Wir beleuchten das Thema für dich.
Saunaofen selber bauen: Wie sinnvoll ist ein selbst gebauter Ofen?
Bei Saunakabinen hast du die Wahl zwischen einem Selbstbau von Grund auf und Bausätzen. Doch wie sieht es aus, wenn du einen Saunaofen selber bauen möchtest? Manchen leidenschaftlichen Heimwerkern, die am liebsten selbst Hand anlegen, juckt es bei dem Gedanken in den Fingern.
Möchtest du einen elektrischen oder einen Gas-Saunaofen selber bauen, spricht allein die Sicherheit dagegen. In beiden Fällen drohen bei einem falschen Aufbau oder einer fehlerhaften Konstruktion ernsthafte Gefahren für Leib und Leben.
Und wie sieht es aus, wenn du einen Saunaofen für Holz selber bauen möchtest? Dies wäre technisch nicht ganz so kritisch. Leider stehen auch hier dem Vorhaben die gesetzlichen Vorschriften entgegen. Unter anderem brauchen Holzöfen aus Umweltschutzgründen Zertifizierungen, die Produkte der Marke Eigenbau nicht besitzen.
Deshalb kommt es praktisch nicht infrage, einen Saunaofen selber zu bauen. Aber das ist auch nicht notwendig: Es gibt für jedes Projekt das perfekte Modell – auch für Gartensaunen und Fasssaunen.
Sauna selber bauen
Gartensauna selber bauen
Infrarotkabine, Dampfbad & Fasssauna selber bauen
Saunaofen einbauen: Was ist zu beachten?
Bei manchen Fertigsaunen ist ein Ofen schon dabei. Falls nicht, berücksichtige die Hinweise des Herstellers der Saunakabine zur Auswahl eines geeigneten Ofens.
Der Einbau ist unkompliziert, zudem liegt den Öfen eine Anleitung bei, die die Besonderheiten des jeweiligen Modells berücksichtigt. Zu beachten ist im Allgemeinen Folgendes, wenn du einen Saunaofen einbaust:
- Neben Öfen zum Stellen sind heute vor allem Modelle für die Montage an der Innenwand einer Sauna Sie sind besonders praktisch, weil dadurch mehr Bodenfläche frei bleibt. Hier ist Sorgfalt angesagt, wenn du den Ofen befestigst, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
- Halte dich insbesondere bei der Installation von Holzöfen und Gasöfen genau an die Sicherheitshinweise, um einer Brandgefahr vorzubeugen. So sind beispielsweise für einen holzbetriebenen Ofen ein Schutzblech für die Wand und ein Schutzblech für den Boden Pflicht.
- Elektrische Saunaöfen mit Netzstecker kannst du selbst anschließen. Den Anschluss anderer Modelle dürfen nur professionelle Elektriker durchführen. Bei Fehlern droht Stromschlaggefahr, außerdem kann die Steuerelektrik des Ofens zerstört werden.
- Ähnliche Vorschriften gelten für Gasöfen. Diese dürfen ebenfalls ausschließlich durch Fachpersonal ans Netz gekoppelt Es sei denn, es ist bereits eine Gassteckdose vorhanden, sodass ein Anschluss ohne Werkzeug möglich ist.
- Ein Holzofen muss aus Sicherheitsgründen vom örtlichen Schornsteinfeger abgenommen werden, weil es sich um eine Feuerstätte handelt. Erst wenn dieser sein Okay gibt, darfst du den Ofen in Betrieb nehmen. Mach am besten vorab mit ihm einen Termin, um beim Brandschutz und anderen Vorgaben keine Überraschung zu erleben.
Nicht alle Schwitzbäder benötigen einen Ofen: Erfahre mehr zu den Unterschieden zwischen klassischer Sauna und Infrarotkabine und deren Vor- und Nachteilen.
Sauna oder Infrarotkabine?
Sauna & Gesundheit
Saunaofen: Wo platzieren?
Der Saunaofen wird klassischerweise neben der Tür aufgestellt oder montiert. Hinter dem Ofen in Fußbodennähe befindet sich die Zuluftöffnung der Kabine. Die Abluftöffnung ist an der gegenüberliegenden Wand diagonal versetzt angeordnet. Bei Betrieb des Ofens wird durch die aufsteigende Wärme Luft von außen angesaugt und kann über die Rückwand entweichen. Achte auf die Angaben des Ofen- und Kabinenherstellers zur notwendigen Größe der Zu- und Abluftöffnungen.
Aufgrund der aufsteigenden Hitze dürfen sich keine Liegen oder andere Elemente über einem Saunaofen befinden. Auch der Einbau in Nischen ist wegen eines potenziellen Hitzestaus nicht zulässig. Zudem sind gewisse Abstände zum Boden, zur Decke und zu den Wänden einzuhalten. Je nach Modell ergeben sich diese beispielsweise durch die Halterungen für die Wandbefestigung. Näheres verrät dir die Montageanleitung des Ofenherstellers.
Apropos: Hier findest du Tipps und Ideen, wo sich eine Saunakabine aufstellen lässt.
Saunaofen: Größe berechnen leicht gemacht
Bei Fertigsaunen, ob einschließlich oder ohne Saunaofen, wird dessen erforderliche Größe vom Hersteller angegeben. Es ist jedoch nicht schwierig, sie für einen Selbstbau eigenhändig zu ermitteln. Lies hier, wie du die notwendige Leistung eines Saunaofens berechnest.
Dein Schwitzbad ist schon fertig aufgebaut? Entdecke unsere Tipps zur Instandhaltung der Sauna.
Shopping Tipps