Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Sauna-Packliste

Was muss ich in meine Saunatasche packen?

Eine Person packt weiße Handtücher in eine graue Saunatasche. Neben der Tasche stehen ein blauer Wasserbehälter und gestapelte, farbige Handtücher.

Du besuchst zum ersten Mal eine Sauna? „Was brauche ich?“, ist in diesem Fall eine häufige Frage. Als Hilfestellung haben wir dir eine Sauna-Packliste zusammengestellt. Sie enthält die absoluten Must-haves ebenso wie Dinge, die du je nach Bedarf zusätzlich benötigst.

Saunabesuch: Was muss ich immer mitnehmen?

Es gibt ein paar Sachen, die du bei jedem Saunabesuch dabei haben solltest. Grundsätzlich auf die Sauna-Packliste gehören:

  • Ein Saunatuch, das im Idealfall lang genug ist, um ausgestreckt darauf zu liegen. Hier erfährst du mehr zur Auswahl eines passenden Saunatuchs.
  • Ein oder zwei Handtücher zum Abtrocknen. Nimmst du zwei Stück mit, hast du Ersatz, falls eines nass wird. Duschtücher mit ihrem typischen Format von 70 x 140 Zentimetern eignen sich ausgezeichnet.
  • Badesschuhe, wegen der Rutschgefahr auf nassen Fliesen und dem Risiko von Fußpilz – oft sind sie deshalb vorgeschrieben.
  • Shampoo und/oder Duschgel für die Vorreinigung vor den Saunagängen. Nur wenn du gerade geduscht hast, kannst du darauf verzichten.
  • Körperpflegeprodukte, die die Haut nach dem Schwitzbad mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen. Beachte dazu auch die Tipps weiter unten.
  • Kamm und/oder Bürste sowie eventuell Styling-Produkte, um die Frisur wieder in Form zu bringen.
  • Ein bis zwei Liter eines am besten zuckerfreien Getränks, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Mineralwasser ist perfekt, weil es den Körper mit Elektrolyten wie Magnesium, Calcium & Co. versorgt. Achtung: Meist sind Glasflaschen verboten.
  • Geld für den Eintritt und eventuell die Verköstigung vor Ort sowie deinen Personalausweis. Diesen brauchst du nur in Ausnahmefällen, aber dann ist es gut, ihn dabeizuhaben.

Damit wäre eine minimalistische Sauna-Packliste komplett. Oft empfiehlt es sich jedoch, ein paar Dinge mehr einzupacken – je nach Örtlichkeit sind diese sogar ein Muss.

Saunatuch: Größe & mehr
Saunatuch: Größe & mehr
Zum Ratgeber
Richtiges Saunieren
Richtiges Saunieren
Zum Ratgeber

Nach Bedarf und Sauna: Was sollte ich noch mitnehmen?

Je nach Geschmack und den Vorgaben der Sauna sind auf der Packliste weitere Dinge sinnvoll:

  • Bademantel: Viele Saunabereiche hierzulande sind komplett textilfrei, aber nicht alle. Manchmal ist außerhalb der Kabinen ein Bademantel vorgeschrieben – oder du brauchst ihn beispielsweise für das Bistro. Außerdem trägt er sich bequemer als ein umgewickeltes Handtuch. Falls du keinen Bademantel besitzt: Ist er Pflicht, gibt es vor Ort häufig Exemplare zum Leihen.
  • Badebekleidung: Zur Sauna gehört ein Schwimmbad und du möchtest vor dem Schwitzen noch ein paar Runden drehen? Oder es handelt sich um eine Textilsauna? Dann darf Badeanzug, Bikini oder Badehose auf der Sauna-Packliste nicht fehlen.
  • Unterhaltung: Zwischen den Saunagängen und im Anschluss kannst du dich beispielsweise mit einem Buch oder Musik aus einem MP3-Player entspannen. Gut zu wissen: In vielen öffentlichen Saunen sind Smartphones nicht gestattet – oder nur in bestimmten Bereichen.
  • Snacks: Wenn du zwischendurch Hunger verspürst, kommt ein Apfel oder eine Banane wie gerufen. Studentenfutter und Nüsse stellen ebenfalls beliebte gesunde Snacks für einen Saunabesuch dar.
Übrigens: Lies hier, warum du nach sportlichen Aktivitäten saunieren solltest – und nicht davor.
Sauna & Sport
Sauna & Sport
Zum Ratgeber

Kopfbedeckung beim Schwitzen: Warum ein Saunahut?

In der Saunakabine kühlt der verdunstende Schweiß die Haut. Anders verhält es sich bei den Haaren, die sich deutlich stärker aufheizen. Vor allem bei langen und bereits strapazierten Haaren kann die Hitze Spliss und Haarbruch begünstigen. Schutz verspricht beispielsweise das Einmassieren von Kokosöl in die Haare vor der Sauna. Außerdem lässt sich ein Handtuch wie ein Turban um die Haare wickeln. Falls du darauf keine Lust hast, kannst du deine Sauna-Packliste um einen Saunahut ergänzen.

Wozu dient ein Saunahut? Er hält die heiße Luft von den Haaren fern. Bei empfindlichen Menschen beugt er außerdem hitzebedingten Kopfschmerzen vor und schützt die Ohren. Manche Modelle sind aus Baumwolle, die Mehrzahl besteht aus Wollfilz. Warum Saunahüte oft aus Filz gefertigt sind, hat gute Gründe: Das Material ist leicht, atmungsaktiv und isoliert exzellent gegen die hohen Temperaturen.

Saunahut

In welchen Ländern und warum ist eine Sauna textilfrei?

In Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Skandinavien und Osteuropa sind Saunen üblicherweise textilfrei. Zum einen ist das in der Tradition begründet, zum anderen hat es einen klaren Vorteil: Der Schweiß verdunstet ungehindert und sammelt sich nicht in der Badebekleidung.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Dazu gehören die Textilsaunen in manchen Thermen oder Wellnessbereichen von Hotels. Diese gibt es unter anderem wegen der internationalen Gäste. Denn in Südeuropa, Frankreich, Großbritannien, den USA sowie Australien wird beim Saunieren normalerweise Badebekleidung getragen. Denk bei deiner Sauna-Packliste daran, falls du in diesen Regionen unterwegs bist.

Unabhängig von den örtlichen Gepflogenheiten gilt jedoch eines immer: Mit einer Erkältung solltest du die Sauna meiden.
Mit Erkältung in die Sauna
Mit Erkältung in die Sauna
Zum Ratgeber

Wofür ist ein Saunakilt gut – und was ist das eigentlich?

Ein Saunakilt ist eine Art Handtuch mit speziellen Features. Mit Knöpfen oder einem Klettverschluss sowie einem elastischen Bund hält er komfortabel am Körper. In der Saunakabine lässt er sich öffnen und als Unterlage verwenden. Ausführungen für Frauen bedecken auch den Oberkörper und ähneln kurzen Kleidern. Modelle für Männer lassen sich wie echte Kilts auf der Hüfte tragen.

Sauna und Pflege danach: Was sollte ich beachten?

Die wichtigste Regel bei der Pflege nach der Sauna: Zum Abschluss nicht mit Duschgel duschen – und Shampoo nur verwenden, wenn es unbedingt notwendig ist. Durch die Saunagänge ist die Haut bereits sauber. Seife würde sie unnötig austrocknen.

Falls deine Haut danach verlangt, kannst du eine Feuchtigkeitslotion auftragen. Ob du zu einer eher leichten oder einer reichhaltigen Variante greifst, hängt vom Hauttyp ab. Setze einfach dein Lieblingsprodukt, das du sonst verwendest, auf die Sauna-Packliste. Achte darauf, dass die Haut nicht mehr nachschwitzt, bevor du dich eincremst.

Welche Maske und Creme nach dem Dampfbad?

Das Dampfbad erweitert die Poren, sodass klärende und reinigende Masken im Anschluss besonders wirkungsvoll sind. Allerdings können diese die Haut übermäßig strapazieren – dies ist individuell verschieden. Auf jeden Fall solltest du für danach noch eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion zur Sauna-Packliste hinzufügen.

Hast du empfindliche Haut? Dann empfiehlt sich eher eine pflegende Crememaske, die die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt.

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom