Sauna oder Infrarotkabine?
Vergleich: Infrarotsauna vs. Sauna vs. Dampfbad

Wer seine persönliche Wellnessoase in den eigenen vier Wänden einrichten möchte, hat die Qual der Wahl. Soll es eine finnische Sauna oder eine Infrarotkabine sein? Um dir die Entscheidung leichter zu machen, vergleichen wir die beiden Varianten für dich. Außerdem gehen wir auf den Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad ein.
INFO
Bevor es losgeht – und weil die Frage häufig auftaucht: Was ist der Unterschied zwischen finnischer und normaler Sauna? Beide Begriffe bedeuten das Gleiche, denn die Variante aus Skandinavien ist am weitesten verbreitet. Wenn im Folgenden nur von „Sauna“ die Rede ist, ist deshalb die finnische Sauna gemeint.
Sauna oder Infrarotkabine: Was ist besser?
Ob eine Infrarotkabine, auch bekannt als Infrarot-Wärmekabine, oder eine Sauna „besser“ ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Beide Varianten unterscheiden sich deutlich. In der Sauna wird der Körper durch die hohen Temperaturen der Luft aufgeheizt, die wiederum vom Ofen erwärmt wird. In der Infrarotsauna erwärmen die Strahler den Körper direkt. Das schlägt sich übrigens im Stromverbrauch von Saunen und Infrarotkabinen nieder.
Die verschiedenen Funktionsweisen sorgen für unterschiedliche Wellnesserlebnisse: Während in der klassischen Sauna eine intensive Hitze herrscht, wärmt ein Infrarotbad relativ sanft. Dies wirkt sich auf die Verweildauer und weitere Aspekte aus. Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischer Sauna und Infrarotkabine:
Klassische Sauna | Infrarotsauna | |
Funktions- prinzip | heiße Luft | Wärmestrahlung |
Temperatur | 80 bis 100 Grad Celsius | 30 bis 60 Grad Celsius |
Luftfeuchtigkeit | niedrig bis hoch (bei Aufguss) | niedrig |
Wärme- empfinden | intensive Hitze | moderate Wärme |
Aufgüsse mit Wasser | möglich, kein Muss | nein |
Anwendungs- dauer | 8 bis 15 Minuten | 20 bis 30 Minuten |
Aufenthalt in der Kabine | sitzend oder liegend, je nach Größe | meist sitzend, selten liegend |
Aufheizphase | 30 Minuten oder länger | etwa 5 bis 15 Minuten |
Platzbedarf | ab 1,5 Quadratmeter (für 1 bis 2 Personen) | ab 1 Quadratmeter (für 1 Person) |
Stromanschluss | 230 Volt (bis 3,6 Kilowatt) oder 400 Volt | 230 Volt |
Es gibt aber nicht nur die Wahl zwischen klassischer finnischer Sauna oder Wärmekabine: Biosaunen erreichen lediglich 50 bis 60 Grad und weisen eine höhere Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 Prozent auf. Wer Lust auf „Bio“ hat, braucht einen entsprechenden Ofen in der Sauna. Im Unterschied zu normalen Modellen besitzen diese einen Wasserspeicher mit Verdampfer, der die Luft befeuchtet.
Du möchtest mehr wissen? Hol dir weitere Informationen zur Wirkung von Sauna und Infrarotkabine.
Trotz der technischen Unterschiede zwischen Infrarotsaunen und normalen gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit: die Pflege der Innenausstattung aus Holz.
Saunaofen anschließen & Kosten einer Sauna
Infrarotkabine, Dampfbad & Sauna: Wirkungen
Sauna: Pflege & Instandhaltung
Infrarotstrahler für die Sauna: Unterschiede zwischen den Strahlertypen
Sollen es Magnesiumstrahler oder Vollspektrumstrahler sein? Und was sind eigentlich Keramikstrahler? Ist die Entscheidung zwischen Sauna oder Infrarot zugunsten der zweiten Variante gefallen, stellt sich die Frage nach dem Strahlertyp. Bei Infrarotstrahlern für die Sauna ist der wichtigste Unterschied die Art und Intensität der abgegebenen Infrarotstrahlung:
- IR-A hat die kürzeste Wellenlänge und dringt mit vier bis fünf Millimetern am tiefsten in die Haut ein.
- IR-B erreicht aufgrund der längeren Wellenlänge eine Eindringtiefe von einem halben Millimeter.
- IR-C besitzt die längste Wellenlänge und entfaltet ihre wärmende Wirkung auf der Hautoberfläche.
Folgende Strahlervarianten kommen bei modernen Infrarotkabinen zum Einsatz:
- Flächenstrahler (auch Carbonstrahler oder -heizplatten) erzeugen nur IR-C und sorgen für eine milde, gleichmäßige und oberflächliche Wärme.
- Magnesiumstrahler geben neben IR-C eine kleine Menge IR-B ab. Dadurch wird die Wirkung als etwas intensiver empfunden als bei Flächenstrahlern.
- Keramikstrahler arbeiten mit einem ausgewogenen Mix aus IR-C und IR-B. Das sorgt für Wärme mit mittlerer Intensität und leichter Tiefenwirkung.
- Vollspektrumstrahler verdanken ihre besonders intensive Tiefenwärme dem Anteil an IR-A – und erzeugen darüber hinaus ebenso IR-B und IR-C.
Anders als Flächenstrahler geben Magnesium-, Keramik- und Vollspektrumstrahler ihre Wärme punktuell ab. Manchmal werden sie deshalb mit Flächenstrahlern kombiniert, um die Vorzüge von beiden zu nutzen. Um intensiv zu schwitzen, reichen Flächenstrahler alleine nicht aus. Ihre Wärme ist zu mild. Es gibt jedoch Infrarotkabinen, die bewusst auf diesen extrasanften Wellnesseffekt setzen.
Mit Vollspektrumstrahlern genießt du die stärkste saunaähnliche Wirkung. Zudem ähnelt ihre Wärme der Sonne, was in der kalten Jahreszeit eine Wohltat ist. Allerdings sei ein Nachteil nicht verschwiegen: Infrarot-A kann die Hautalterung fördern, insbesondere bei übermäßiger Anwendung. Lies in einem weiteren Artikel mehr über die Vorteile und Nachteile von Infrarotkabine und traditioneller Sauna.
Sauna & Gesundheit
Dampfbad vs. Sauna: die Unterschiede in Kürze
In einem Dampfbad oder einer Dampfsauna ist es mit 40 bis 55 Grad wesentlich kühler als in einer finnischen Sauna. Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit mit 100 Prozent extrem hoch. Dadurch erwärmt sich der Körper trotz der moderaten Temperatur relativ stark, weil er sich nicht durch Schwitzen abkühlen kann: Aufgrund der feuchten Luft verdunstet der Schweiß nicht, sodass keine Verdunstungskälte entsteht.
Dampfbad oder Sauna: Was ist besser?
Hier verhält es sich wie bei der Frage „Sauna oder Infrarotkabine“: Bei der Entscheidung für Sauna oder Dampfbad kommt es vor allem auf persönliche Vorlieben und das Empfinden an. Ein Dampfbad ist schonender für den Körper als die sehr heiße finnische Sauna. Gleichzeitig ist es „anstrengender“ als die noch sanftere Biosauna. Dies liegt im Wesentlichen an der extrem hohen Luftfeuchtigkeit. Diese wiederum wirkt wohltuend auf die Atemwege – ein Effekt, der in der Biosauna schwächer ist.
Du kannst dich nicht zwischen Bio- und normaler Sauna, Infrarotkabine und Dampfbad entscheiden? Am besten ist es natürlich, vor einer Investition die verschiedenen Arten von Schwitzbädern auszuprobieren. Das geht am einfachsten in großen öffentlichen Saunalandschaften. Aber wirf vorher einen Blick in unsere Anleitungen zum richtigen Saunieren und zur Benutzung von Infrarotkabinen und Dampfbädern.
Richtiges Saunieren
Infrarotsauna & Dampfbad: Regeln für Anfänger
Shopping Tipps