Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Schmuck: Materialien, Arten & mehr

Alles über Schmuck für Damen und Herren

Schmuck: Materialien, Arten & mehr

Du bist gerade auf der Suche nach einem neuen Schmuckstück oder hast eines geerbt? In unserem Ratgeber zum Thema Schmuck erfährst du Wissenswertes über die verschiedenen Schmuckarten, beliebte Materialien und aktuelle Trends. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zu Echtheit und Qualität.

Warum überhaupt Schmuck tragen?

Klare Antwort: Weil er deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringt und das Outfit abrundet! Ob zu einem relaxten Casual-Look, Business-Kleidung oder der Abendgarderobe: Sorgfältig ausgewählte Schmuckstücke geben deinem Auftritt den letzten Schliff. Dafür kannst du Schmuck auf einen Anlass bezogen oder täglich als persönliches „Erkennungszeichen“ tragen. Für Letzteres eignen sich bei Damen und Herren Ringe und Armbänder übrigens besonders gut: Sie fügen sich dezent in viele Looks ein.

Welche Schmuckarten gibt es?

Schmuck lässt sich durch das Material und den Typ des Schmuckstücks unterscheiden.

Material: Woraus wird Schmuck hergestellt?

Die klassischen Materialien für Schmuck sind die Edelmetalle Silber und Gold. Letzteres wird in Form von Legierungen verarbeitet: Gelbgold, Rotgold, Roségold oder Weißgold unterscheiden sich durch die namensgebenden Farben. Darüber hinaus hat im Luxussektor das grauweiß glänzende Platin als Material für Schmuck eine Bedeutung.

Innovative neue Werkstoffe für Schmuck stellen Edelstahl und Titan dar. Beide sind extrem robust und vergleichsweise günstig. Interessant an Titan ist darüber hinaus, dass es hypoallergen und sogar für empfindliche Personen unproblematisch ist. Hier erfährst du mehr über Allergien auf Schmuck.

Damit sind die Möglichkeiten aber noch lange nicht erschöpft. Denk beispielsweise an Steine. Welche Schmucksteine gibt es? Brillanten, Zirkonia, Farb-Edelsteine und Halbedelsteine sowie Perlen sind traditionell gefragt. Bei zeitgenössischen Schmuckstücken gesellen sich dazu noch Natursteine wie Granit.

Und zu guter Letzt: Auch Leder, Holz sowie textile Werkstoffe wie Paracord-Schnüre werden als Material für Schmuck in modernen Designs verwendet.

Du bist überwältigt von den verschiedenen Schmuckarten? Welche Metallfarben und Steine am besten an dir aussehen, hängt wesentlich vom Hauttyp ab. Daneben spielt natürlich der persönliche Stil eine tragende Rolle. Hier findest du Tipps zur Kombination von Schmuck.

Was sind beliebte Arten von Schmuckstücken?

Zu den Klassikern für beide Geschlechter gehören Ohrringe, Halsketten, Armbänder und Ringe. Bei Damen gesellen sich Broschen dazu und bei Herren Manschettenknöpfe. Und schließlich gibt es noch Piercing-Schmuck, etwa für den Bauchnabel.

Apropos:

Ringe in der passenden Größe findest du mit unseren Ringgrößentabellen.

Trends: Welcher Schmuck ist modern?

Immer modern sind zeitlose Klassiker in puristischen Designs. Schnörkelloser Schmuck aus Gold, Silber, Platin, Edelstahl oder Titan kommt nie aus der Mode. Das schließt den Besatz mit farblosen Steinen wie Brillanten und Zirkonia ein. Ebenso sind Materialien wie schwarzes Leder oder Steinperlen in dezenten Farben absolut zeitlos.

Auffällig gestaltete oder farbige Schmuckstücke unterliegen gewissen Trends. Welcher Schmuck ist gerade angesagt? Bei Damen vor allem:

  • Schmuckstücke im verspielten, improvisiert wirkenden Boho-Stil, beispielsweise mit mehreren unterschiedlichen Anhängern
  • Pieces mit Anleihen aus der Natur, die Tieren, Blumen oder Blättern nachempfunden sind
  • markante Armspangen, die sich durch ihre Breite und/oder skulpturale Formgebung auszeichnen
  • Halsketten und Armketten im Chain-Design, die an funktionelle Gliederketten wie von Fahrradschlössern erinnern. Hier liest du mehr über Kettenarten.

Ob klassisch und puristisch oder trendig und extravagant: Am besten zur Geltung kommen die edlen Stücke, wenn du sie sorgfältig pflegst: Entdecke unsere Tipps zur Reinigung von Schmuck und zur optimalen Schmuckaufbewahrung.

Echtheit & Qualität: häufig gestellte Fragen zu Schmuck

Vor allem im Kontext des Kaufes von Schmuck oder dem Wert von Erbstücken tauchen oft Fragen auf. Beispielsweise, wenn es darum geht, bei Schmuck das Material zu erkennen. Hier findest du Antworten.

Welches Gold ist das beste für Schmuck?

Die hochwertigste verbreitete Variante ist 750er-Gold, eine Legierung von 75 Prozent Gold und 25 Prozent anderen Metallen. Welche das sind, hängt davon ab, ob es sich um Gelb-, Rot-, Rosé- oder Weißgold handelt. Noch edler sind 916er- und 900er-Gold, die jedoch vergleichsweise selten zu Schmuck verarbeitet werden. Reines Gold, sogenanntes Feingold, ist zu weich für Schmuck.

Woran erkennt man echten Schmuck?

Bei der Frage: „Woran erkennt man hochwertigen Schmuck“ sind meistens Kostbarkeiten aus Edelmetallen gemeint. Schmuck aus Platin, Gold und Silber oder einer entsprechenden Legierung lässt sich normalerweise an einem Prägestempel (Punze) erkennen. Dieser zeigt das Edelmetall durch ein Symbol sowie dessen Feingehalt in Tausendstel an, etwa „750“ bei 750er-Gold. Der Feingehalt gibt dir, unabhängig vom Symbol, ebenso einen Hinweis auf das Edelmetall. Dies ist zum Beispiel bei der Identifikation von Weißgold und vergoldetem Silber von Bedeutung.

  • 750/1000, 585/1000 und 333/1000 sind typische Feingehalte von Goldschmuck. Möglich sind ebenso 916/1000, 900/1000, 555/1000 und 375/1000.
  • Die Metallgehalte 925/1000 und 800/1000 kommen bei Silberschmuck vor.
  • 950/1000 ist der übliche Feingehalt von Platin, das zu Schmuck verarbeitet wird.

Die Punze für Gold zeigt häufig einen Adlerkopf, die Silberpunze den Kopf der Minerva und die Platinpunze einen Hundekopf. Je nach Herkunft können diese jedoch abweichen oder fehlen. Ebenfalls wichtig: Wenn ein Schmuck keine Prägung trägt, muss er nicht automatisch unecht sein.

Bestehen Zweifel an der Echtheit von Gold, Silber oder Platin? Der bekannte Magnettest – Edelmetalle sind nicht magnetisch – entlarvt höchstens plumpe Fälschungen. Relativ zuverlässig ist ein Säuretest-Kit. Die für Privatpersonen verfügbaren Kits enthalten aus Sicherheitsgründen allerdings schwächere Prüfsäuren als die Ausführungen für Profis. Darunter leidet die Aussagekraft. Die beste Option besteht darin, das Schmuckstück einem Juwelier zur Prüfung vorzulegen.

Woran erkennt man vergoldeten Schmuck?

Vergoldeter Silberschmuck lässt sich daran erkennen, dass er eine Silberpunze trägt. Auch ohne Kenntnis der Symbole kannst du diese an einem Edelmetall-Gehalt von „800“ oder „925“ identifizieren. Diese kommen nur bei Silber vor. Grundsätzlich kann aber jedes leitfähige Metall vergoldet sein. In diesem Fall fehlt eine Edelmetall-Punze komplett – es sei denn, es handelt sich um eine bewusste Fälschung.

Woran erkennt man echten Silber-Schmuck?

Echter Silberschmuck lässt sich durch eine Prägung mit „925“ oder „800“ erkennen, die den Feingehalt in Tausendstel angibt. Allerdings hat nicht jedes echte Schmuckstück unbedingt eine Prägung.

Welches Silber wird für Schmuck verarbeitet?

Am häufigsten wird 925er-Silber, bekannt als Sterlingsilber, zu Schmuckstücken gefertigt. Es besteht zu 92,5 Prozent aus Silber, die anderen 7,5 Prozent sind hauptsächlich Kupfer. Eher selten sind Stücke aus 800er-Silber – diese Variante kommt primär bei Besteck vor.

Weshalb verwendet man für Schmuck edle Metalle?

Zum einen bestechen sie durch Seltenheit, den damit verbundenen Wert und die schöne Optik. Edelmetalle gelten zum anderen als „edel“, weil sie korrosionsbeständig sind und nicht rosten. Denn sie gehen, anders als beispielsweise Eisen, nur schwer chemische Verbindungen ein. Silber sowie Goldlegierungen mit anderen Metallen können hingegen Oxidschichten bilden. Dies ist der Grund, warum Schmuck manchmal abfärbt.

Woran erkennt man Edelstahl-Schmuck?

Edelstahl ist als Rohmaterial recht günstig. Deshalb wird dieser üblicherweise nicht gefälscht. Tatsächlich ist eine Fälschung nicht ganz einfach zu erkennen. Zwar gibt es den Magnettest, weil Edelstahl häufig nicht magnetisch ist. Das trifft jedoch nicht auf alle Varianten zu.

Noch mehr Inspiration zum Thema Schmuck:
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom