Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Schuhe reparieren

Schuhe reparieren

Schlaue Tipps und Ideen, um deine Lieblingsschuhe zu retten

Kaputte Schuhe landen oftmals auf dem Müll, wenn zum Beispiel die Sohlen abgelaufen sind oder sich eine Naht löst. Doch das muss nicht sein – denn häufig lassen sich Schuhe reparieren. Damit schenkst du deinen „alten Tretern“ eine zweite Chance und brauchst nicht direkt ein neues Paar zu kaufen. Mit unseren Tipps gehst du dabei richtig vor und lernst Schritt für Schritt, wie du deine Schuhe selbst reparieren kannst.

Was kann ich an Schuhen selbst reparieren?

Ob Kratzer im Schuh, ein abgebrochener Absatz, gerissene Schnürsenkel oder ein kaputter Reißverschluss – wenn sich die Lieblingsschuhe irgendwann auflösen, sind gute Tipps gefragt. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Möglichkeiten, typische Mängel wie diese selbst zu beheben. Um dir das Geld für den Schuster zu sparen, ist handwerkliches Geschick auf jeden Fall von Vorteil. Hilfreich sind außerdem verschiedene Werkzeuge und Utensilien: Dazu gehören eine Zange, spezieller Schuhkleber, Reparaturpaste für Schuhe sowie Nadel und Zwirn. Je nach Art der Schuhreparatur brauchst du möglicherweise den passenden Schuhmacherbedarf, wie beispielsweise Fertigabsätze, Gummi-Halbsohlen oder Klettverschlüsse.

Schuhe reparieren

Decksohle austauschen

Bei der Decksohle handelt es sich im Fachjargon um die Innensohle von Schuhen. Durch häufiges Tragen nutzt sich die Decksohle unweigerlich ab und gehört ausgetauscht – und zwar spätestens dann, wenn sich Teile davon lösen oder es dich bei jedem Schritt stört. Besorge dir dafür ein Paar Langsohlen in deiner Schuhgröße und einen Schuhmacherkleber, mit dem du die neue Sohle in den Schuh hineinklebst. Decksohlen sind für unterschiedliche Schuharten erhältlich: Es gibt zum Beispiel weiche Langsohlen für Sneaker und orthopädische Modelle aus Vibram, die sich für Wander- und Arbeitsschuhe eignen.

Schuhe reparieren: Nähen

Eine lose Naht ist noch lange kein Grund, Schuhe zu entsorgen. Mit einem Polyestergarn und einer einfachen Handnadel lassen sich Löcher schnell flicken. Falls du schon einmal einen Knopf angenäht hast, kennst du dich damit gut aus. Bei schwer erreichbaren Stellen kannst du es auch mit einer Häkelnadel probieren. So lässt sich der Faden leichter von innen nach außen ziehen. Die Nahtenden schmilzt du kurz mit einem Feuerzeug, sodass sie nicht ausfransen.

Schuhe selber neu besohlen

Sofern sich die Sohlen nur gelöst haben, klebst du sie mit einem Schuhkleber ruckzuck wieder an. Eine durchgelaufene Schuhsohle bedeutet schon etwas mehr Aufwand, lässt sich aber auch selbst reparieren. Um die Schuhe zu reparieren, ist ein Schuhreparaturset ideal. Die Sets enthalten alles, was du für diese Aufgabe brauchst: Gummisohlen, Absätze, Schuhkleber, Reparaturstreifen und Absatzstifte. In der Regel liegt dem Paket eine Anleitung bei.

Löcher in der Sohle reparieren

Nicht bei jedem Schuh lässt sich die Sohle erneuern. Löcher in der Schuhsohle kannst du auch mit einem geeigneten Schuhkleber flicken. Verwende dafür am besten einen abriebfesten Klebstoff, der nach dem Aushärten flexibel bleibt. Dadurch bewahrst du dir den Tragekomfort deiner Schuhe. Reinige das Loch und den Bereich rundherum zuerst gründlich.

Dann raust du die Ränder mit Sandpapier an, damit der Schuhkleber besser haftet. Klebe das Loch von innen mit einem starken Klebeband ab. Nun bringst du den Kleber auf.

Dabei kannst du es dir mit einem Trick leichter machen: Ein Eiswürfel ermöglicht es dir, den Klebstoff optimal zu verteilen und ins Loch zu drücken, ohne dass deine Finger kleben bleiben.
Sobald der Schuhkleber trocken ist, entfernst du das Klebeband und schmirgelst die reparierte Stelle außen mit Sandpapier glatt.

Riss im Schuh reparieren

Bei Rissen bieten sich je nach Material der Schuhe verschiedene Produkte an: wie beispielsweise Lederfüller, Schuhreparaturpaste oder Textilkleber. Damit lassen sich kleine Risse kaschieren. Um Schrammen in deinen schicken Lederschuhen unsichtbar zu machen, reinigst du sie erst mit einer Lederseife. Nimm dir danach eine Schuhcreme zur Hand und arbeite sie mit einer Rundbürste in die zerkratzten Stellen ein. Falls die Schrammen tiefer sind, brauchst du eventuell ein Reparaturwachs. Im letzten Schritt bringst du deine Schuhe mit einer Bürste wieder zum Glänzen.

Schuhspitze reparieren

Gerade die Schuhspitzen nutzen sich häufig als Erstes ab. Eine Schuhreparaturpaste in passender Farbe ist bestens dafür geeignet, eine abgestoßene Schuhspitze auszubessern. Sie haftet auf Leder, Gummi und weiteren Materialien.

Schuhe reparieren: Wann lohnt sich eine Schuhreparatur?

Ein nachhaltiger Lifestyle fängt schon bei den kleinen Dingen an: wie zum Beispiel einem alten Paar Schuhe, dem du eine neue Sohle spendierst. Wenn du deine Schuhe reparierst, sparst du Geld und schonst gleichzeitig die Umwelt. Der Gang zum Schuster ist allemal sinnvoll, falls es sich um hochwertige Schuhe handelt. Meist braucht er nur die Absätze auszutauschen – und schon sind die Treter wieder wie neu. Noch kostengünstiger ist es, wenn du deine Schuhe selbst reparierst. Denke außerdem daran, deine Schuhe regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer deiner treuen Begleiter und sorgst dafür, dass sie immer ein gepflegtes Erscheinungsbild abgeben.

Wann lohnt eine Schuhreparatur

Schuhe-Beratung & Inspirationen:

Die passende Schaftweite & Schafthöhe

Die passende Schaftweite & Schafthöhe

Welche Schuhe passen zu welcher Jeans?

Welche Schuhe passen zu welcher Jeans?

Wildlederschuhe reinigen

Wildlederschuhe reinigen

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom