
Sofakissen waschen & entsorgen
So werden deine Dekokissen wieder strahlend sauber
Oft werden die Kissen auf dem Sofa stärker beansprucht als das Sofa selbst. Etwa, weil sie regelmäßig als Unterlage für den Kopf dienen. Da bleiben Verschmutzungen nicht aus – und irgendwann ist es Zeit für eine Reinigung. Doch wie lassen sich Sofakissen waschen und was ist dabei zu beachten? Wir verraten es dir.
Basics: Wie kann man Sofakissen am besten reinigen?
Der erste Schritt, wenn du Sofakissen reinigen möchtest: Zieh das Innenkissen mit der Füllung aus dem Bezug. Zum einen ist es ratsam, beides immer separat zu waschen. Zum anderen versteckt sich in der Innenseite des Bezugs in der Regel ein Pflegeetikett. Auch die Füllung verfügt häufig über ein Label mit Pflegehinweisen.
Kann man alle Sofakissen waschen? Ist der Waschbottich auf dem Etikett durchgestrichen, ist es leider keine Option, die Bezüge von Dekokissen zu waschen. In diesem Fall ist nur eine professionelle Reinigung erlaubt. Integrierte Kissenbezüge von Sofas zu waschen, ist in der Regel ebenfalls nicht möglich. Denn bei festen Rücken- oder Sitzkissen würde schon geringes Einlaufen dazu führen, dass diese nicht mehr passen.
Bei manchen günstigen Kissen ist die Füllung direkt in den Bezug eingenäht. Oft gibt es dann auch kein Pflegeetikett. In diesem Fall empfiehlt sich eine chemische Reinigung oder eine Handwäsche mit lauwarmem Wasser und Feinwaschmittel. Es ist nicht ratsam, solche Dekokissen in die Waschmaschine zu geben, weil dies den Bezug stark strapaziert.
Bezüge zuerst: Wie wasche ich Dekokissen richtig?
Wenn du die Kissenbezüge von Sofakissen und Dekokissen wäschst, ist besondere Vorsicht geboten, damit die Optik nicht leidet. Beachte immer das Pflegeetikett. Darüber hinaus empfiehlt sich Folgendes bei der Maschinenwäsche:
- Dreh die Bezüge von Sofakissen vor dem Waschen auf links und schließe Knöpfe oder den Reißverschluss. Das schont die Außenseite. Bei sehr empfindlichen Materialien ist es ratsam, die Kissenbezüge zusätzlich in einen verschließbaren Wäschebeutel zu geben.
- Verwende grundsätzlich ein Feinwaschmittel. Bei Bezügen mit Wolle oder Seide ist ein Feinwaschmittel für Wolle und Seide oder ein entsprechendes Spezialwaschmittel Pflicht. Herkömmliche Waschmittel greifen diese tierischen Fasern an.
- Wähle den Schon- oder Wollwaschgang bei 30 Grad mit geringer Schleuderdrehzahl (600 Umdrehungen), um die Bezüge von Sofakissen zu waschen.
- Bei den Bezügen von Dekokissen ist der Trockner tabu – die Einlaufgefahr ist zu hoch. Trockne sie auf dem Wäscheständer an einem luftigen, vor direkter Sonne geschützten Standort.
- Bügle den Stoff grundsätzlich von der Rückseite, um Glanzstellen zu vermeiden und die Farben zu schonen. Die zulässige Bügeltemperatur hängt stark vom Material ab. Bei Kunstfasern, halbsynthetischen Fasern wie Viskose sowie Wolle und Seide empfiehlt sich die niedrigste Stufe. Bei reiner Baumwolle kannst du Stufe zwei verwenden.
TIPP
Sind die Kissen sauber, riechen aber etwas muffig? In diesem Fall reicht manchmal schon bloßes Auslüften. Besonders gut klappt das bei Wollstoffen, weil Wolle Gerüche von Natur aus abstößt.
Füllungen von Sofakissen waschen: Was ist zu beachten?
Die Pflege des Innenkissens hängt stark von der Füllung ab. Handelt es sich um Daunen und Federnkissen? In diesem Fall solltest du die Sofakissen nur selbst waschen, wenn dir ein Trockner zur Verfügung steht. Nasse Daunen trocknen an der Luft extrem langsam. Dabei ist die Gefahr groß, dass sie verklumpen oder sogar schimmeln.
So reinigst du Daunenkissen mithilfe von Waschmaschine und Trockner:
- Verwende ein spezielles Daunenwaschmittel oder alternativ ein Wollwaschmittel. Normale Waschmittel schädigen Federn und Daunen – sie werden dann nicht mehr fluffig.
- Wasche das Kissen bei 30 Grad im Schonprogramm mit niedriger Schleuderstufe (600 Umdrehungen). Gib zwei oder drei Tennisbälle mit hinzu. Sie kneten die Füllung des Sofakissens während des Waschens durch und beugen Klumpen vor.
- Danach lässt du noch einen extra Spülgang durchlaufen, um die letzten Waschmittelreste zu entfernen.
- Anschließend kommt das Kissen sofort bei niedriger Temperatur in den Trockner. Manche Geräte besitzen sogar ein spezielles Daunenprogramm. Auch hier kommen wieder die Tennisbälle mit in die Trommel, um die Daunen und Federn aufzulockern.
- Trockne bis zum Trockengrad „Extratrocken“. Das Gerät schaltet sich zu früh ab? Das passiert bei Daunenkissen manchmal. Indem du am Schluss noch ein feuchtes Handtuch mit in die Trommel gibst, überlistest du die Elektronik.
- Danach sollte das Kissen komplett trocken sein. Falls nicht, kannst du es an einem luftigen Standort noch eine Weile nachtrocknen
Möchtest du mit Synthetik gefüllte Sofakissen waschen, gehst du im Prinzip genauso vor. Es gibt nur kleine Unterschiede:
- Für Innenkissen mit Polyesterwatte & Co. eignet sich ein herkömmliches Flüssigwaschmittel.
- Mit 30 Grad Waschtemperatur bist du bei Synthetikkissen auf der sicheren Seite. Manche Ausführungen vertragen bei Bedarf auch höhere Temperaturen bis zu 60 Grad.
- Synthetik-Kissen lassen sich normalerweise relativ gut an der Luft trocknen. Der Bereich sollte ausreichend belüftet sein – am besten im Freien. Schüttle die Füllung zwischendurch auf. Schneller und einfacher geht es hier ebenfalls mit dem Wäschetrockner, falls dieser erlaubt ist.
Du möchtest die Daunenfüllung eines Sofakissens reinigen, aber hast keinen Trockner? In diesem Fall empfiehlt sich eine professionelle Daunenreinigung.
Häufigkeit: Wie oft muss ich Dekokissen waschen?
Eine allgemeine Faustregel lautet, alle drei bis sechs Monate die Bezüge von Dekokissen zu waschen. Je nach Nutzung darf es seltener sein – denn nicht vergessen: Jeder Waschgang strapaziert den Bezug. Bei den Füllungen ist aus Gründen der Hygiene alle ein bis zwei Jahre eine Wäsche oder Reinigung zu empfehlen.
Dekokissen entsorgen: Wohin mit alten Sofakissen?
Bei deinen Sofakissen ist Reinigen keine Option mehr, weil sie alt und verschlissen sind? Ganz gleich, aus welchem Material: Einzelne Kissen kannst du problemlos in den normalen Restmüll werfen. Bitte wirf sie nicht die gelbe Tonne – auch nicht solche aus Kunstfasern. Denn diese ist nur für recycelbare Verpackungen gedacht.
Möchtest du eine größere Anzahl an alten Sofakissen entsorgen, ist der örtliche Wertstoffhof die richtige Adresse.
Hast du bereits Ersatz für die alten Kissen? Falls nicht: Hier findest du Tipps für die Auswahl neuer Dekokissen.
Noch mehr Haushaltstipps & Deko Inspirationen:
Shopping Tipps