Spiegel aufhängen – aber richtig
Sicher und optimal Spiegel anbringen

Wenn du einen Spiegel aufhängen oder anbringen willst, gibt es einiges zu beachten. Denn je nach Verwendungszweck möchtest du dich gut im Spiegel betrachten können oder einen dekorativen Effekt erzielen. Wo und wie hoch sollte ein Spiegel hängen? Neben der Position ist das Anbringen von Spiegeln auch eine Frage der Sicherheit. Deshalb gehen wir hier darauf ein, wo du Spiegel platzieren und wie du Spiegel befestigen solltest.
Spiegel befestigen: perfekt platziert und gesichert
Nicht immer musst du dir Gedanken darüber machen, wo du einen Spiegel aufhängen oder wie du ihn befestigen solltest. Praktisch und integriert sind Lösungen wie die Spiegel auf den Türen von Kleiderschränken oder als Teil einer Garderobe. Auch Spiegelschränke fürs Bad gehören zu diesen Konzepten, ebenso große und kleine Spiegel zum Aufstellen.
Wo immer du den Spiegel befestigen musst – sei es an der Wand oder an anderen Flächen –, kommen zwei Faktoren ins Spiel:
- die Position für einen optimalen Eindruck und eine komfortable Nutzung
- die Sicherheit der Befestigung
Dank einiger grundlegender Empfehlungen stimmst du die Anbringung des Spiegels auf die räumlichen Gegebenheiten ab.
Spiegel anbringen: Wie hoch sollte ein Spiegel hängen?
Wie hoch hängt man einen Spiegel? „Gebrauchsspiegel“, ganz gleich wie dekorativ, sind die Spiegel im Bad, am Frisiertisch, an der Wand im Schlafzimmer oder im Flur. Damit du dich möglichst gut in einem solchen Wandspiegel sehen kannst, empfehlen Fachleute eine Anbringung auf Augenhöhe. Auch dekorative Spiegel geben in dieser Höhe ihr Bestes.
Wandspiegel in komfortabler Höhe befestigen
Augenhöhe für Frisier- und Schminkspiegel an der Wand bedeutet: Ein Viertel des Spiegels sollte oberhalb deiner Augenhöhe liegen, drei Viertel unterhalb. Natürlich ist die Versuchung groß, den Spiegel dem freien Raum an der Wand oder bereits vorhandener Wanddeko entsprechend zu platzieren. Aber wenn er dann zu hoch oder zu tief hängt, kannst du ihn nicht optimal nutzen.
Garderobenspiegel aufhängen
Die goldene Regel „ein Viertel zu drei Vierteln“ funktioniert beim Schminkspiegel, aber auch bei Ganzkörperspiegeln. Besonders bei schmalen, hohen Garderobenspiegeln kann die Platzierung an der Wand zur Herausforderung werden. Allerdings muss der Spiegel nicht deiner Körpergröße entsprechen – kannst du einen Schritt zurücktreten, genügt ein Wandspiegel, dessen Höhe der Hälfte deiner Körpergröße entspricht.
Deko-Spiegel platzieren
Wo ein Spiegel eine dekorative Funktion hat, sollte sich die Position gut in den Raum einfügen. Über einem Sideboard oder an einer freien Wand ist ein stilvoller Spiegel ein Blickfang, der den Raum vergrößert. Das Zentrum des Spiegels hängt für die beste Wirkung in Augenhöhe. Vor der Befestigung prüfst du, was ein solcher Spiegel dir in der gewünschten Position zeigt. Denn er sollte kein allzu blendendes Sonnenlicht reflektieren, aber auch keine dunklen Ecken oder den Fernseher. Eine ruhig dekorierte Wand oder grüne Bäume vor dem Fenster sind die perfekte „Füllung“ für Deko-Spiegel – das lässt den Raum großzügiger wirken.
Spiegel dekorieren
Sicherheit geht vor: Spiegel befestigen mit und ohne Bohren
Ohne einen Spiegel für den schnellen Blick auf Styling und Outfit kommt kaum eine Wohnung aus. Und mit Spiegeln in Wohnräumen holst du dir mehr Licht und Weite ins Zimmer. Da hochwertige Spiegel aus metallbeschichtetem Glas bestehen, sind sie zerbrechliche, aber mitunter auch gewichtige Accessoires. Fällt der Spiegel herunter, ist das mit erheblicher Verletzungsgefahr verbunden. Wie und wo du einen Spiegel aufhängen kannst, ist nicht zuletzt eine Frage der Sicherheit.
Um deinen Spiegel gut und sicher zu befestigen, musst du verschiedene Aspekte aufeinander abstimmen:
• die Größe des Spiegels
• die Dicke des Spiegelglases
• die Beschaffenheit der Wand
Spiegelglas-Stärken und ihre Gewichte
Spiegelglas wird in Dicken zwischen zwei und acht Millimetern angeboten. Für kleinere Spiegelflächen sind dünnere Ausführungen möglich.
Bei größeren Spiegeln, etwa Garderobenspiegeln, wird dickeres Glas verwendet, um zu verhindern, dass der Spiegel unter der vertikalen Belastung durch seine eigene Oberflächenspannung zerbricht.
Allerdings führt jeder zusätzliche Millimeter zu einer höheren Gewichtsbelastung. Was ein Spiegel wiegen kann, zeigt dir die Tabelle.
Dicke des Spiegelglases | Gewicht je m² |
2 mm | 5 kg |
3 mm | 7,5 kg |
4 mm | 10 kg |
5 mm | 12,5 kg |
6 mm | 15 kg |
7 mm | 17,5 kg |
8 mm | 20 kg |

Schon ein Spiegel mit einem halben Quadratmeter Fläche bringt unter Umständen einiges auf die Waage – plus Rahmen.
Damit es keine Scherben gibt, muss ein großer und schwerer Spiegel mit speziellen Vorrichtungen an der Wand angebracht werden. Experten empfehlen kombinierte Bleche, die, an Spiegel und Wand befestigt, für sicheren Halt sorgen. Die Wand muss in jedem Fall substanziell genug sein, um die sichere Befestigung mit Dübeln, Haken oder sogenannten Aufhängeblechen zu ermöglichen. Andernfalls wird der Spiegel eher früher als später herunterfallen – vielleicht schon bei der ersten Reinigung.
Spiegel anbringen, ohne zu bohren, kannst du nur, wenn du mit kleinen und dünnen Spiegeln arbeitest. Auch Fliesen und Folien gehören zu den Spiegeln, die du ohne Bohren aufhängen kannst. Sie bestehen aus dünnem Glas oder aus Metallfolie, die du durch Kleben befestigst.
Spiegel reinigen
Spiegel kleben
Kinder und Spiegel: Sicherheitsglas oder Sicherheitsfolien
Wo (kleine) Kinder und Glas aufeinandertreffen, lauern Gefahren. Spiegel in Reichweite von Kindern, vor allem bodentiefe oder wandfüllende Modelle, gibt es auch aus Sicherheitsglas. Ein Zerbrechen des Spiegels lässt sich so zwar nicht vollkommen ausschließen – aber eine Beschichtung der Oberfläche verhindert ein Auseinanderfallen der Scherben und die damit verbundenen Risiken. Schutzfolien, die eine ähnliche Funktion haben, lassen sich auch nachträglich aufbringen. Mit ihnen machst du schöne Spiegel kindersicher, die du lange vor dem Nachwuchs angeschafft hast.
Ein bisschen Planung sollte sein – dann holst du beim Anbringen deiner neuen Spiegel das Beste aus ihnen heraus. Ideen für praktische und dekorative Projekte mit Spiegeln gibt es mehr als genug! met

Shopping Tipps