Spiegel bemalen mit Acrylfarbe auf Glas
Spiegel dekorieren – viele Ideen, tolle Effekte

Mit Spiegeln dekorative Effekte zu erzielen, reizt zum Ausprobieren. Mit Spiegeln wirkt ein Raum heller und großzügiger. Dass du den Spiegel selbst ebenfalls dekorieren kannst, kommt dir vielleicht erst in den Sinn, wenn du einen alten Spiegel verschönern und zum Unikat machen willst. Du kannst den Spiegel bemalen, etwa mit Acrylfarbe, oder dem Rahmen ein Facelifting verpassen. Ideen gibt es viele – die wirkungsvollsten stellen wir dir hier vor.
Kreativ Spiegel verschönern: Ideen rund ums Glas
Spiegel dekorieren kannst du auf sehr viele verschiedene Weisen. Entsprechend abwechslungsreich sind die Effekte. Aus einem alten Spiegel, einem Allerweltsmodell mit beschädigtem Rahmen, entsteht ein einzigartiger Blickfang, den du in deinen vier Wänden aufhängst oder verschenkst. Im Folgenden gehen wir auf die beliebtesten Hilfsmittel und Techniken ein.
Spiegel dekorieren mit Glasmalerei
Acrylfarbe auf Glas gehört zu den besonders ansprechenden Deko-Techniken. Die leuchtenden Farben werden als spezielle Glasfarben angeboten. Dann haften sie gut und sind nach dem Durchtrocknen sehr haltbar. Es gibt sie in allen Farben des Regenbogens, auch in metallischen oder glitzernden Varianten. Du kannst deinen künstlerischen Ambitionen freien Lauf lassen und dabei:
- schadhafte Stellen oder blinde Flecken überdecken
- einem einfachen, ungerahmten Spiegel einen aufwendigen Rahmen verleihen
- frei geformte Motive um die Ränder oder über die Spiegelfläche malen
Ob geometrische Motive oder Blütenranken, Herzen, Schmetterlinge oder Sprüche – Spiegel zu bemalen, lässt dir ebenso viel Freiheit wie die Gestaltung von Leinwänden. Das Auftragen der Farbe erfolgt nach der gründlichen Reinigung und dem Trocknen der Glasoberfläche.
Die Herausforderung dieser Art von Glasmalerei besteht darin, dass du, anders als bei transparentem Glas, kein Motiv hinter den Spiegel legen kannst. Falls du noch nie mit Acrylfarben gearbeitet hast, empfehlen wir dir das Üben – zuerst mit Farbstiften auf Papier, dann auf alten Spiegeln vom Sperrmüll oder auf schadhaften Spiegeln, die du selbst ausrangieren würdest.
Acrylglasfarben sind zwar haltbar, du kannst sie allerdings unmittelbar nach dem Auftragen noch anfeuchten und abwischen oder mit einem Plastikschaber abkratzen – so werden kleine Fehler nicht für die Ewigkeit festgehalten.
Spiegel kreativ bekleben
Weniger dauerhaft und leicht wieder zu entfernen sind selbstklebende Motive. Auch sie eignen sich gut, um kleinere Schäden zu kaschieren und deinem Spiegel einen individuellen Look zu verleihen. Die Größe und Art der Dekoration wählst du nach deinen Vorlieben und Wünschen. Falls du dich an einem Motiv sattgesehen hast, kannst du es wieder ablösen und eventuelle Rückstände mit Aceton entfernen.

Spiegel-Rahmen gestalten
Gerahmte Spiegel, deren Spiegelglas noch etwas hermacht, werden gern auf Flohmärkten angeboten. Vielleicht hast du sogar einen solchen Spiegel daheim, dessen Rahmen unmodern geworden ist oder seine Farbe eingebüßt hat. Lass deine Fantasie spielen und mache etwas Neues daraus, denn auch so kannst du Spiegel verschönern.
Holzrahmen lassen sich neu lackieren oder bemalen – nach dem sorgfältigen Abkleben des Spiegelglases wählst du eine glänzende oder matte Farbe nach deinem Geschmack oder sogar einen edlen Goldlack.
Natürlich kommt auch die Mosaiktechnik für die Dekoration von Spiegeln und besonders der Rahmen in die engere Wahl. Fertige Mosaiksteinchen, alternativ Spiegelscherben, ordnest du zu mehr oder weniger regelmäßigen Formen und Ornamenten an.
Spiegel nach eigenen Ideen schneiden
Etwas anspruchsvoller, aber äußerst effektvoll sind selbst zugeschnittene Spiegel. Du kannst aus alten oder beschädigten Spiegeln oder aus Spiegelglas aus dem Handel eine oder mehrere Formen deiner Wahl ausschneiden und sie dann an einer Wand anbringen [Link zu Anbringen]. Einsteiger begnügen sich mit unkomplizierten Rechtecken, Fortgeschrittene wagen sich an Rundungen und freie Formen. Um einen Spiegel zu schneiden [Link zu Schneiden], benötigst du lediglich einen Glasschneider, eine weiche Unterlage und einen wasserfesten Filzstift zum Vorzeichnen.
Spiegel individuell gravieren
Deutlich dauerhafter als Acrylfarben auf Glas sind Gravuren. Der Umgang mit dem sogenannten Dremel, dem mit der Hand geführten Graviertool, ist etwas für Fortgeschrittene – dafür können sich die Ergebnisse sehen lassen. Anders als bei automatischen Lasergravuren entstehen bei der Gravur von Hand höchst individuelle Motive.
Spiegel Reinigung
Spiegel anbringen
Selber Spiegel bemalen und dekorieren: Ideen zu Hunderten entdecken
Wenn du Lust hast, selbst zum Pinsel zu greifen, fragst du dich vielleicht vorher, womit du den Spiegel anmalen kannst. Ideen für die Verschönerung von Spiegel und Rahmen gibt es zahlreiche. Motive der beliebten Tiffany-Glaskunst sind beispielsweise bekannt und lassen sich gut mit Acrylfarben auf Glas kopieren, aber damit sind die Möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft.
So gut wie jedes Motiv kann zur Vorlage von Spiegel-Deko werden. Dein Hobby, dein Haustier, deine Lieblingsfarbe sind ein guter Einstieg auf der Suche nach individuellen Gestaltungen für Spiegelglas und Rahmen. Vielleicht hast du schon einmal einen solchen künstlerisch bemalten Spiegel bewundert und möchtest die Idee nun aufgreifen? Lass dich nicht lange aufhalten und leg los!
Shopping Tipps