Spiegel kleben
Spiegel an die Wand kleben – mit kraftvollem Kleber

Einen Spiegel an die Wand zu kleben, kann eine gute Alternative zum Bohren und Dübeln sein. Vor allem kleinere und mittelgroße Spiegel lassen sich gut mit innovativen Klebstoffen befestigen. Es gibt aber wichtige Aspekte zu beachten, damit das Ergebnis deinen Erwartungen entspricht. Wie und womit du Spiegel kleben kannst, erklären wir dir hier.
Spiegel kleben – ganz professionell
Ein Spiegel ist nicht nur ein praktischer Gebrauchsgegenstand – mit Spiegeln holst du Weite und Licht selbst in kleine Räume und Bäder.
Spiegelglas ist daher immer auch Dekoration. Für anhaltende Freude an einem hochwertigen Spiegel muss die Befestigung an der Wand sicher und zuverlässig sein. Vielfach wird beim Anbringen mit Bohrlöchern und Dübeln gearbeitet. Bei schweren Spiegeln ist das empfohlen, doch kleinere und mittelgroße Spiegel oder Spiegel-Fliesen kannst du alternativ kleben.
Die Bedingungen müssen allerdings stimmen:
- Für Spiegel werden spezielle Montagekleber oder doppelseitiges Klebeband angeboten. Sie sind nicht nur sehr kraftvoll: Sie beschädigen die Beschichtung der Rückseite auch nicht. Bei der Verwendung eines x-beliebigen Klebers können sich dessen Bestandteile in die Beschichtung hineinfressen und den Spiegel verunstalten.
- Die Wand muss vollkommen glatt und eben sein. Spiegel auf Putz oder Tapeten kleben: Das gelingt nicht. Das Gewicht des Glases zieht den Spiegel samt Untergrund von der Wand. Besser kannst du Spiegel im Bad kleben – direkt auf die Fliesen. Alternativ lassen sich Spiegel auf Holz kleben, beispielsweise auf Zimmertüren oder Möbelflächen.
Spiegel dekorieren
Montagekleber oder Spezial-Klebeband für Spiegel kleben zuverlässig
Die effektvolle Gestaltung mit Spiegeln wird durch eigens entwickelte Kleber sehr vereinfacht. Die Kleber zum Auftragen und ihre praktischen Entsprechungen, nämlich doppelseitige Klebebänder, punkten mit einer enormen Anfangshaftung – das ist die Tragkraft des Klebers unmittelbar nach dem Zusammenbringen von Wand und Spiegel.
Die Anfangshaftung liegt bei einigen Produkten bei bis zu 150 Kilogramm pro Quadratmeter – für mittelgroße Spiegel sind derartige Kleber also eine gute Wahl.
Du wendest sie insbesondere dann an, wenn du eine Holztür mit einem Spiegel verkleiden oder einen Spiegel im Bad kleben möchtest, direkt auf die Fliesen. Vor allem bei Wandspiegeln, die du nach Maß zuschneidest, sind Montagekleber und kraftvolles Klebeband eine Möglichkeit, den Spiegel passgenau und fest auf die Wand aufzubringen.
Spiegel auf die Wand kleben: Anleitung
Das Anbringen des Spiegels bereitest du sorgfältig vor – mit der Präparation der Wand und einer exakt horizontalen Markierung der Position. Du brauchst:
- Klebstoff deiner Wahl
- Bleistift oder Malerkrepp
- Wasserwaage
- möglicherweise Schleifpapier
- weiches Tuch
- etwas Wasser mit einem Haushaltsreiniger

Die Vorbereitung der Fläche
Soll der Spiegel auf eine geflieste Wand geklebt werden, musst du die Oberfläche der Fliesen zunächst sorgfältig von Staub, Fett und Schmutz säubern. Nach der Reinigung muss die Fläche gänzlich trocknen oder trocken gewischt werden.
Eine unbehandelte Wand bereitest du dem Material entsprechend vor. In den meisten Fällen ist eine Tiefengrundierung notwendig.
Holz, beispielsweise Türen oder Möbel, solltest du etwas abschleifen, damit der Spiegelkleber besser anhaftet
Spiegel reinigen
Den Spiegel ankleben
Nach der Vorbereitung des Untergrunds kannst du den Spiegel anbringen:
- Markiere mithilfe der Wasserwaage eine horizontale Linie, die die Ober- oder Unterkante des Spiegels bezeichnet – mit einem Bleistift, Filzstift oder einer Länge Malerkreppband.
- Montagekleber für Spiegelglas wird mit einer Pistole wie für Silikonkartuschen aufgebracht. Du trägst mehrere Linien des Klebstoffes auf die Rückseite des Spiegels auf – entlang der Kanten, aber zwei bis drei Zentimeter davon entfernt, damit der Kleber später nicht seitlich herausquillt. Bei größeren Spiegeln kannst du zwei diagonal überkreuzte Linien als zusätzliche Stütze anbringen.
- Verwendest du spezielles doppelseitiges Klebeband, bringst du es ebenfalls entlang der Kanten und unter Umständen auch noch diagonal durch die Mitte des Spiegels an.
- Eine zusätzliche Linie Silikon entlang der Außenkanten verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit hinter dem Spiegel.
- Nun hebst du den Spiegel auf und drückst ihn genau längs der Markierungen an die Wand. Prüfe die Position nochmals mit einer Wasserwaage. Da du hier ein zweites Paar Hände gut gebrauchen kannst, solltest du dir helfen lassen.
- Drücke den Spiegel mehrere Minuten lang fest und fixiere ihn dann mit stabilem Klebeband, bis der Montagekleber durchhärtet.
Wie lange es dauert, bis ein Kleber für Spiegelglas seine Endhaftung erreicht, entnimmst du den Angaben des Herstellers. Nach dem Entfernen der stützenden Klebebänder kannst du das Spiegelglas von möglichen Rückständen reinigen und dich an deinem neuen Spiegel erfreuen.
Spiegel anbringen
Auf die Sicherheit achten beim Kleben von Spiegeln
Beim Hantieren mit Spiegelglas und dem dafür verwendeten Klebstoff solltest du alle Vorbereitungen mit der gebotenen Sicherheit treffen. Arbeitshandschuhe verhindern ernsthafte Verletzungen und eine gute Belüftung des Raums verhindert, dass du chemische Dämpfe von Grundierungs- oder Lösungsmitteln und Klebstoffen einatmest. Schutzkleidung und das Abdecken oder Abkleben von Flächen sorgen dafür, dass du Verunreinigungen durch Klebstoff später nicht mühsam entfernen musst.
Spiegel im Bad kleben und deine Einrichtungsideen verwirklichen
Ein großzügiger Wandspiegel, der dein Bad optisch doppelt so groß aussehen lässt, entfaltet häufig eine tolle Wirkung. Mit tragfähigen Klebern speziell für Spiegelglas bringst du einen solchen Spiegel passgenau an. Dank der Zusammensetzung von Montagekleber und Klebeband musst du nicht befürchten, dass sie die Beschichtung des Spiegels zerfressen, und kannst dein neu gestaltetes Bad lange Zeit genießen. Alles, was du für die Umsetzung deiner Pläne benötigst, stellst du dir mit unserer Anleitung in Ruhe zusammen!
Mehr zum Thema Einrichtung & Spiegel:
Shopping Tipps