Spiegel putzen
Spiegel reinigen – sanft und gründlich

Spiegel sollten sauber, streifenfrei und blitzend dein Spiegelbild zeigen. Auf dem polierten Glas lagern sich allerdings Verschmutzungen ab – besonders im Bad. Wie du Spiegel putzen kannst, ohne dabei die Oberfläche und die Metallbeschichtung zu schädigen, erklären wir dir hier.
Spiegel richtig putzen: Das sind die größten Fehler
Einen Spiegel putzen mit einem Glasreiniger-Spray? Oder vielleicht mit einem Allzweck-Haushaltsreiniger? Oje! Du tust dem Spiegel und dir damit keinen Gefallen. Denn Chemikalien für die Glasreinigung eignen sich nicht für Spiegel. Aus gutem Grund!
Empfindliche Silberbeschichtung schonen bei der Reinigung von Spiegeln
Spiegel werfen das einfallende Licht zurück und zeigen dadurch ein Spiegelbild. Das funktioniert, weil das hochwertige Kristallglas auf seiner Rückseite mit hauchdünnen Schichten aus Silber oder Aluminium belegt und durch zusätzliche Lackierungen versiegelt wird. Das Metall – und vor allem das Silber der besonders hochwertigen Spiegel – ist allerdings anfällig für Luftfeuchtigkeit. Gelangt sie zwischen Glas und Beschichtung, entstehen blinde Flecken, die sich immer mehr ausbreiten.
Aggressive Reinigungsmittel greifen die Lackschichten auf der Rückseite an – selbst wenn du sehr umsichtig vorgehst. Schon aufsteigende Dämpfe können Schaden anrichten. Besonders empfindlich sind die Kanten des Spiegels, die beim Anbringen oft freiliegen: Spiegel aufhängen: So klappt das Anbringen. Hier liegen Silberschicht und Lack an der Oberfläche und werden nur durch eine unsichtbare Versiegelung luftdicht abgeschlossen.
Chemikalien, aber auch Hausmittel wie Essig und Zitrone greifen diese an. Im Laufe der Zeit dringt Luftfeuchtigkeit in kleinste Risse – und dein Spiegel wird durch die größer werdenden Flecke langsam blind. Blinde Spiegel kannst du nicht wieder reinigen, und auch das Reparieren ist selten lohnend.
Spiegel reparieren
Blinde Spiegel
Spiegel reinigen: Hausmittel haben hier nichts zu suchen
Auf einem Spiegel lagern sich vor allem im Bad hartnäckige Verschmutzungen ab. Denn die Luftfeuchtigkeit verbindet sich mit Staub, Haarspray, Deodorants und anderen Elementen und lässt diese fest auf der Glasfläche anhaften.
Trotzdem genügt für die Reinigung des Spiegels meist ein mit Wasser angefeuchtetes, weiches Tuch. Nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kannst du einen Spritzer Spülmittel auf das Tuch geben und den Schmutz damit ablösen. Reicht das nicht, ist Aceton oft ein wirksamer Helfer.
Nach der Grundreinigung wischst du den Spiegel nochmals mit sauberem Wasser ab und trocknest ihn dann gut. Vor allem die empfindlichen Kanten sollten weder Reinigungsmitteln noch übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Deshalb erübrigen sich alle Tipps, die für streifenfreie Fenster durchaus hilfreich sind, wie die Zugabe von Essig oder Zitrone im Putzwasser.
Mechanische Hilfsmittel am Spiegel – beim Putzen mit Vorsicht zu genießen
Gelegentlich wird die Verwendung von praktischen Haushaltsgeräten auch bei der Reinigung des Spiegels angeraten. Dampfreiniger sind gut geeignet für das Säubern von Glasflächen und werden vor allem mit festsitzendem Schmutz hervorragend fertig. Der aufsteigende Dampf und die Hitze bei der Anwendung können der metallenen Beschichtung deines Spiegels allerdings mittelfristig schaden.
Wie du Spiegel reinigen kannst, weißt du nun. Aber womit Spiegel putzen? Ein weiches Baumwolltuch, ein Fensterleder oder ein Mikrofasertuch sind die Hilfsmittel der Profis. Mit ihnen und lauwarmem Wasser bekommst du mit etwas Übung deinen Spiegel blitzblank!
Mehr zum Thema Einrichtung & Spiegel:
Shopping Tipps