Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Spiegel reparieren

Kratzer und Risse im Spiegel reparieren

Spiegel reparieren

Wenn ein schöner Spiegel zersplittert oder verkratzt ist, ist das ärgerlich – und oft auch ein Sicherheitsrisiko. In einigen Fällen kannst du den Spiegel reparieren oder mit einer Übergangslösung noch eine Weile benutzen. Andernfalls bleibt nur das Entsorgen oder die kreative Verwertung der Scherben. Welche Möglichkeiten du hast, erfährst du hier. 

Wie kann man einen Spiegel reparieren?

Ob und wie du einen Spiegel reparieren kannst, hängt vom Ausmaß und der Position des Schadens ab. Einen Spiegel mit Riss zu reparieren, gilt als besonders schwierig – der Bruch bewirkt eine Veränderung in der Lichtreflexion, die mehr oder weniger sichtbar bleibt. Hat der Spiegel mehrere Sprünge, kannst du dich nicht mehr darin betrachten. Dann ist es besser, den schadhaften Spiegel zu entsorgen und einen neuen anzubringen. Wir stellen die häufigsten Schäden und die Reparaturmöglichkeiten vor und zeigen ihre Grenzen auf.

SchadenMaßnahmen
Kratzer auf dem Glas

Auspolieren mit Zahnpasta, Bimsmehl oder einem Reparaturset für CDs – unter Umständen mehrfach wiederholen

Unter Umständen zu sehr feiner Stahlwolle greifen

Anhaftende Verschmutzungen durch Farbe, wasserfeste Filzstifte u. Ä.Aceton oder Alkohol auf einen Wattebausch oder Lappen geben und die Verschmutzung einweichen und abreiben
Ausmuschelungen und Absplitterungen der EckenÜberkleben (auch mit Spiegelfolie) als temporäre Maßnahme gegen das Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten
Einfache SprüngeEventuell zu reparieren mit einem Reparaturset für Windschutzscheiben, bestehend aus einer Stabilisierungsfolie und einem Harzkleber
Großflächige SprüngeAbdecken mit Spiegelfolie als temporäre Maßnahme
Blinder SpiegelSchadhafte, oxidierte Metallbeschichtung der Rückseite, nur in Ausnahmefällen, etwa bei antiken Möbeln, durch eine Neubeschichtung zu reparieren

Oberflächliche Kratzer und Verschmutzungen sind oft einfach zu beheben

Relativ gut beseitigen kannst du die Kunstwerke deiner Kinder, Farbtropfen vom Anstrich oder andere Verschmutzungen auf dem Glas – allerdings nicht mit viel Wasser und aggressiven Reinigungsmitteln. Oft genügt Aceton für die Reinigung, um Filzstiftzeichnungen oder Farbe vorsichtig abzulösen. Auch kleinere Kratzer lassen sich auspolieren. Dabei hilft dir die Politurbeimischung von Zahnpasta oder ein Reparaturset für Discs, das du schonend anwendest. 

Riss im Spiegel: Die Reparatur ist selten sinnvoll

Ein einfacher, durchgehender Sprung in einem Spiegel mit einer sauberen Bruchkante kann wieder zusammengesetzt werden. Selbst bei einer perfekten Reparatur ohne austretenden Klebstoff oder Rückstände bleibt der Riss allerdings sichtbar.

Das liegt daran, dass er für die Lichtbrechung eine Barriere darstellt. Sind die beiden Bruchstücke nicht hundertprozentig genau aneinandergepasst, wird auch dadurch das Spiegelbild verzerrt. Kurz gesagt – du könntest diesen Schaden reparieren, er bleibt jedoch mehr oder weniger sichtbar und wird dir deshalb täglich auffallen.

Spiegel Reinigung
Spiegel Reinigung

Abgesplitterte Ecken – mehr als ein Ärgernis

Die Ecken und Ränder eines Spiegels sind besonders exponiert. Beim Transport, beispielsweise beim Umzug, sowie im alltäglichen Gebrauch sind die Kanten gefährdet. Schäden in diesen Bereichen gehören zu den häufigsten, und nicht immer sind es Sprünge. Oft kommt es zu Brüchen oder den sogenannten Ausmuschelungen – rundlichen Ausbrüchen, die deutlich sichtbar und obendrein sehr scharfkantig sind.

Das Risiko, mit diesen Schärfen in Kontakt zu kommen, ist hoch – bei Spiegelschränken und Spiegeltüren ganz besonders. Du kannst die Ausmuschelungen mit einem robusten transparenten Klebeband oder Spiegelfolie abdecken, aber auch das bleibt sichtbar. Einen Spiegel zu reparieren mit Spiegelfolie, ersetzt lediglich eine Unregelmäßigkeit durch eine andere.

Blinde Spiegel: Silberschicht reparieren – Pro und Kontra

Bei blinden Spiegeln liegt der Schaden hinter dem Glas. Insbesondere Silber, das wegen seiner guten Reflexion geschätzt wird, verbindet sich mit der Luftfeuchtigkeit und wird schwarz. Diese Oxidation setzt ein, wenn die Lackierung der Rückseite altersbedingte Risse bekommt oder die Kanten des Spiegels beschädigt sind.

Bei Sprüngen oder Rissen sind blinde Flecken häufig eine Begleiterscheinung, die nicht lange auf sich warten lässt. Einen Spiegel mit Korrosion zu reparieren, ist möglich: Die Reparatur wird vom Fachmann durchgeführt. Sie ist allerdings aufwendig und wird deshalb nur dann in Betracht kommen, wenn der Spiegel für dich einen ganz besonderen Wert hat.

Blinde Spiegel
Blinde Spiegel

Spiegel dekorieren, schneiden und neu rahmen

Bei Schäden an den Kanten oder Ecken eines Spiegels gibt es weitere Möglichkeiten, Risse oder Sprünge zu beseitigen oder zu kaschieren. Deko-Elemente wie selbstklebende Blüten oder Schmetterlinge können kleinere Schäden verdecken.

Du kannst den Spiegel rahmen und dabei einen Rahmen wählen, der den Schaden überdeckt – oder du schneidest den Spiegel neu zu, um die schadhaften Teile zu entfernen. In diesem Fall solltest du die Schnittkanten versiegeln, damit sie später nicht zum Einfallstor für Korrosion werden.

Aus den Scherben eines vollkommen zersprungenen Spiegels lässt sich unter Umständen noch ein ansprechendes Mosaik machen – auch sie musst du nicht unbedingt entsorgen. Es braucht nur ein wenig Kreativität, um die Lebensdauer deines Spiegels zumindest ein wenig zu verlängern!

Spiegel entsorgen
Spiegel entsorgen
Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom