Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Spiegel schneiden

Spiegelglas schneiden: So klappt es

Spiegel schneiden

Spiegel schneiden bringst auch du fertig – und Anlässe gibt es mehr als genug. Wenn du gern zu Hause Hand anlegst bei der Umsetzung deiner Wohnträume und kreatives Do-it-yourself magst, ist es nützlich, Spiegelglas schneiden zu können. Wie so oft hängt das Gelingen an gutem Werkzeug und guter Vorbereitung – alles darüber erfährst du hier. 

Kann man Spiegel schneiden?

Spiegelglas zu schneiden, hilft dir bei vielen Gelegenheiten und ist gar nicht so schwierig. Das fachgerechte Zuschneiden von Spiegeln ist bei den folgenden Projekten nützlich:

  • Du möchtest einen Spiegel nach Maß an die Wand bringen – beispielsweise an die ganze Wand oberhalb des Waschbeckens im Bad. Da geht es um Millimeter und der Spiegel muss sehr exakt zugeschnitten werden.
  • Du willst einen vorhandenen Spiegel neu rahmen und dabei für die Fassung deiner Wahl zuschneiden. Auch eventuelle Sprünge, abgesplitterte Kanten und blinde Flecken, wie sie bevorzugt an den Rändern zuerst auftreten, schneidest du dabei einfach weg.
  • Du möchtest einen frei geformten Spiegel selbst kreieren, wie es ihn im Handel nicht gibt – oder Spiegelscherben zuschneiden und kleben für ein Mosaik-Projekt.

Gerade Linien zu schneiden, ist leicht – wenn du ein Metall-Lineal zu Hilfe nimmst. Mit etwas Übung gelingen dir später auch rund oder oval zugeschnittene Spiegel und freie Formen.

Spiegel kleben
Spiegel kleben
Zum Ratgeber
Spiegel reparieren
Spiegel reparieren
Zum Ratgeber

Womit Spiegel schneiden? Alle Hilfsmittel auf einen Blick

Glas ist ein sprödes Material, doch du „bändigst“ es mit den nötigen Tools. Was du brauchst, listen wir für dich auf:

  • Glasschneider, geeignet für die Dicke des Glases
  • Klingenmesser
  • Schneideöl
  • Metall-Lineal
  • robuste, schnittfeste Handschuhe
  • Filzstift
  • ebene, weiche Unterlage

All das bekommst du für kleines Geld im Baumarkt. Spiegel zu schneiden, ist ohne Glasschneider möglich, etwa mit einem Metallritzer. Es ist aber mühsamer und das Ergebnis bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.

So kann man Spiegel schneiden: Schritt für Schritt

Um ein Brechen oder Splittern des Spiegels zu vermeiden, breitest du zunächst ein weiches Stück Stoff auf einer ebenen Fläche aus. Ein Stück Filz oder eine alte Vliesdecke eignet sich perfekt. Dann säuberst du die Oberfläche des Spiegels von Verschmutzungen und Staub. Nun kann es losgehen:

  1. Markiere nach der Reinigung die gewünschte Schnittlinie mit dem Filzstift – bis zur oberen und unteren Kante. Dort sollten Anfang und Ende der Linie sichtbar sein.
  2. Dreh den Spiegel um und zieh eine genau korrespondierende Linie auf der Rückseite. Da Spiegel mit einer Metallbeschichtung und oft auch einer schützenden Folie belegt sind, musst du diese mit einem scharfen Klingenmesser anritzen, damit der Spiegel später sauber bricht. Andernfalls wird die Folienbeschichtung zerfetzt und der Spiegel beschädigt.
  3. Dreh den Spiegel wieder um und lege das Lineal an der vorgezeichneten Linie an.
  4. Tauche den Glasschneider ins Schneideöl und verteile ebenfalls ein wenig davon entlang der Schnittlinie.
  5. Führe den Glasschneider mit gleichmäßigem Druck und in einer einzigen Bewegung an der Kante des Lineals entlang.
  6. Du schneidest den Spiegel nicht durch, sondern ritzt ihn nur an. Entlang dieser „Sollbruchstelle“ kannst du den Teil, der abgeschnitten wird, nun abbrechen. Möchtest du dieses Stück später noch verwenden, achte darauf, dass es weich fällt. Fertig!

Falls du noch nie mit Spiegelglas hantiert hast, ist es sinnvoll, zunächst zu üben – mit einem alten Stück Glas oder einem Spiegel, den du nicht mehr benötigst. So findest du heraus, wie du den Glasschneider hältst und wie du den Druck dosierst.

Spiegel Dekoration
Spiegel Dekoration
Zum Ratgeber
Spiegel Reinigung
Spiegel Reinigung
Zum Ratgeber

Kanten versiegeln für den Schutz vor Feuchtigkeit

Die frische Schnittkante lässt sich nachpolieren, falls du das wünschst. Noch wichtiger ist, dass du sie versiegelst. Denn so schützt du den Spiegel vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Glas und Metallbeschichtung und damit auch vor unschönen Flecken durch Oxidation. Für die Versiegelung nutzt du ein spezielles Spray, das du zusammen mit den übrigen Utensilien erwerben kannst. Es wird entlang der Kanten auf die Rückseite aufgesprüht. 

Selber Glas und Spiegel schneiden für kreative Projekte

Wenn du erst einmal auf den Geschmack gekommen bist, fallen dir sicherlich „maßgeschneiderte“ Ideen für Spiegelglas ein. Selbst gestaltete Spiegel als Geschenke, Dekorationen [Link zu Dekorationen] mit frei geformten Spiegelscherben oder einfache Reparaturen fallen dir mit ein bisschen Übung leicht.

Da Spiegel in vielen Räumen mehr als nur Gebrauchsgegenstände sind, wertest du mit ordentlich geschnittenen Spiegelflächen dein Zuhause auf und verwirklichst Projekte, die du dir vielleicht schon länger erträumt hast!

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom