
Xbox, Sony & Nintendo: Konsolen-Liste
Spielekonsolen von gestern, heute und morgen im Überblick
Du hast auf dem Dachboden eine alte Spielekonsole entdeckt und fragst dich, von wann sie ist? Mit unserer umfangreichen Xbox-, Sony- und Nintendo-Konsolen-Liste kannst du sie zeitlich einordnen. Und für Fans von Retro-Modellen der bekannten Hersteller beantwortet sie die Frage: Welche Spielekonsolen gibt es eigentlich? Außerdem wagen wir einen Ausblick auf die Zukunft und die Spielekonsolen der nächsten Generation.
Nintendo-Konsolen-Liste: Welche Nintendo-Konsolen gibt es?
Schon seit Anfang der 1970er-Jahre gehören Videospiele zum Geschäft von Nintendo. Die Konsolen-Liste beginnt jedoch erst im Jahr 1983. Das hat einen Grund: Die Modelle davor kamen nicht in Europa auf den Markt. Extrem alte Spielekonsolen sind in der Aufzählung deshalb nicht enthalten.
Wie viele Nintendo-Konsolen gibt es, die in Europa verfügbar waren oder sind? Ganze 26 Stück – und damit ist das japanische Unternehmen Spitzenreiter bei der Anzahl unterschiedlicher Geräte.
Ebenfalls nicht aufgeführt in der folgenden Spielekonsolen-Liste sind kleinere Hardware-Revisionen, die beispielsweise bei der Wii stattfanden. Deshalb ist die häufige Frage, wie viele Wii-Konsolen es gibt, nicht ganz eindeutig zu beantworten: Je nach Definition sind es drei (Wii, Wii mini, Wii U) – oder vier, wenn die revisionierte Wii von 2011 mitzählt.
Erscheinungs- | Modell | Beschreibung |
1983 | Nintendo Entertainment System (NES) | erste Konsole von Nintendo, die in Europa erhältlich war |
1989 | Gameboy | legendäre, wegweisende Handheld-Konsole |
1995 | Virtual Boy | tragbare VR-Konsole in Brillenform |
1996 | Nintendo 64 | eine der erfolgreichsten Konsolen der 90er-Jahre |
1998 | Game Boy Color | Weiterentwicklung des Game Boy mit Farbdisplay |
2001 | Game Boy Advance | Nachfolger des Game Boy mit größerem Display |
2001 | GameCube | Nachfolger der Nintendo 64 |
2005 | Nintendo DS | Handheld-Konsole mit zwei Bildschirmen |
2005 | Game Boy Micro | Miniatur-Handheld-Konsole mit zehn Zentimetern Breite |
2006 | Nintendo DS Lite | Variante der Nintendo DS in flacherem Gehäuse |
2006 | Wii | extrem erfolgreiche Spielekonsole mit revolutionärem Controller mit Bewegungssensoren |
2008 | Nintendo DSi | Nachfolger der Nintendo DS Lite |
2009 | Nintendo DSi XL | Nintendo DSi mit größerem Display |
2011 | Nintendo 3DS | Nachfolger der Nintendo DS |
2012 | Nintendo 3DS XL | Nintendo 3DS mit größerem Display |
2012 | Wii U | Nachfolger der Wii, der jedoch weniger erfolgreich war |
2012 | Wii mini | Mini-Version der Wii mit weniger Features und kleinerem Gehäuse |
2013 | Nintendo 2DS | einfachere Nintendo 3DS mit 2D-Darstellung |
2015 | Nintendo New 3DS | Nachfolger der Nintendo 3DS |
2016 | NES Classic Mini | Retro-Mini-Konsole mit Spielen des Nintendo Entertainment System (Mehr zu Minikonsolen) |
2017 | Nintendo Switch | bis heute produzierte, erfolgreiche Hybrid-Konsole (TV-Anschluss/Handheld) mit Controllern mit Bewegungssensoren |
2017 | SNES Classic Mini | Retro-Mini-Konsole mit Spielen des Super Nintendo Entertainment System |
2017 | Nintendo 2DS XL | klappbare 2DS-Variante mit größerem Display |
2019 | Nintendo Switch Lite | reine Handheld-Konsole auf Basis der Nintendo Switch mit integrierten Steuerelementen |
2021 | Nintendo Switch OLED | neue Version der Switch mit besonders brillantem OLED-Display – sonst technisch weitgehend gleich |
Sony-Konsolen: Alle PlayStation-Konsolen auf einen Blick
Sony steigt erst Mitte der 90er-Jahre in die Produktion von Spielekonsolen ein. Das Unternehmen fährt eine Modellpolitik mit einer recht überschaubaren Anzahl unterschiedlicher Geräte. Deshalb lässt sich die Frage, wie viele verschiedene Konsolen Sony veröffentlicht hat, einfach beantworten: Insgesamt waren es bisher 17 Modelle, davon 14 stationäre Ausführungen und 3 Handheld-Konsolen. Alle Konsolen von Sony findest du in der nachstehenden Tabelle.

Erscheinungs- | Modell | Beschreibung |
1994 | PlayStation | erstes Modell der stationären Sony-Konsolen |
1999 | PocketStation | Taschenkonsole für die Kombination mit der PlayStation |
2000 | PSone | optisch überarbeitete PlayStation |
2000 | PlayStation 2 | mit über 150 Millionen Stück die bis heute meistverkaufte Konsole |
2004 | PlayStation 2 Slim | schlanke und technisch leicht überarbeitete Version der PS2 |
2004 | PlayStation Portable | erste eigenständige Handheld-Konsole von Sony |
2006 | PlayStation 3 | Nachfolger der PS2 mit integriertem Blu-Ray-Player |
2009 | PlayStation 3 Slim | überarbeitete Version der PS3 |
2011 | PlayStation Vita | Handheld-Modell und Nachfolger der PS Portable |
2012 | PlayStation 3 Super-Slim | überarbeitete Version der PS3 |
2013 | PlayStation 4 | Nachfolger der PS3 mit neu designten Controllern und Gameplay-Streaming-Funktion |
2013 | PlayStation TV | stationäre Sony-Konsole auf Basis der Handheld-Konsole PS Vita mit Funktion als Set-Top-Box |
2016 | PlayStation 4 Slim | überarbeitete Version der PS4 |
2016 | PlayStation 4 Pro | technisch weiterentwickelte, leistungsstärkere Variante der PS4 |
2018 | PlayStation Classic | Retro-Mini-Konsole mit Spielen der originalen PlayStation von 1994 |
2020 | PlayStation 5 | aktuelles Modell mit AMD-Ryzen-CPU, SSD-Speicher und Blu-Ray-Laufwerk |
2020 | PlayStation 5 Digital Edition | Variante der PS5 ohne Blu-Ray-Laufwerk, nur für Game-Downloads |
Alle Xbox-Konsolen: Wie viele Xbox-Konsolen gibt es?
Von den drei großen Konsolenherstellern hat sich Microsoft mit dem Markteintritt am längsten Zeit gelassen: Das US-Unternehmen brachte die erste Xbox erst im Jahr 2001 auf den Markt – als Konkurrenzprodukt zur PlayStation von Sony. Die Zahl aller Xbox-Konsolen ist deshalb mit nur zehn Modellen sehr übersichtlich. Welche das sind, verrät dir die folgende Xbox-Konsolen-Liste.

Erscheinungs- | Modell | Beschreibung |
2001 | Xbox | erste Xbox mit Technik auf Grundlage von PC-Komponenten |
2005 | Xbox 360 | Nachfolger mit Features für Online-Gaming und Download |
2010 | Xbox 360 S | Variante mit kleinerem Gehäuse, größerer Festplatte und WLAN |
2013 | Xbox 360 E | technisch und optisch überarbeitete Variante des S-Modells |
2013 | Xbox One | Kombination aus Konsole und Set-Top-Box in einem („one“) Gerät |
2016 | Xbox One S | Variante mit kleinerem Gehäuse und zusätzlichen Features |
2017 | Xbox One X | leistungsstarkes Upgrade der Xbox One-Serie mit Standfuß zur Aufstellung als „Tower“ |
2019 | Xbox One S All-Digital Edition | Variante ohne integriertes Laufwerk, nur für Downloads |
2020 | Xbox Series X | aktuelles Spitzenmodell mit nativer 4K-Auflösung, 4K-UHD-Blu-Ray-Laufwerk und 3D-Grafik mit bis zu 120 Bildern/Sekunde |
2020 | Xbox Series S | günstigere Version mit 1440p-Auflösung, kleinerem SSD-Speicher und ohne Blu-Ray-Laufwerk |
Next-Gen-Konsolen: Wann kommt die nächste Konsolengeneration?
Die aktuellen Spielekonsolen von Microsoft und Sony sind erst rund drei Jahre auf dem Markt. Und generell sind die Abstände bei Konsolen von einer Generation zur nächsten relativ groß. Deshalb wird es noch eine ganze Weile dauern, bis die Next-Gen-Konsolen erscheinen. Was sind Next-Gen-Konsolen? Damit sind komplett neu entwickelte Modelle gemeint – nicht nur überarbeitete Varianten.
Verlautbarungen von Sony und Microsoft deuten darauf hin, dass die PlayStation 6 erst 2027, die neue Xbox erst 2028 fertig ist.
Entsprechend wenig ist bis jetzt darüber bekannt, welche Features diese Next-Gen-Konsolen mitbringen. Relativ klar ist jedoch, dass die Performance wieder enorm steigen wird. Für die PS6 wird derzeit vermutet, dass ihre Rechen- und Grafikleistung rund dreimal höher als die der PS5 ausfällt. Da Microsoft mit seiner Xbox in direkter Konkurrenz zu den Japanern steht, ist hier ein ähnlicher Leistungssprung zu erwarten. Apropos Leistung: Lies hier, was für eine Spielekonsole und was für einen Gaming-PC spricht.
Bei Nintendo steht die Next-Gen-Konsole wohl früher an, weil die Switch bereits seit 2017 auf dem Markt ist. Die neuere Switch OLED unterscheidet sich praktisch nur durch das Display und ist technisch weitgehend gleich. Möglicherweise kommt schon Ende 2023 die Nintendo Switch 2 heraus.
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die Switch 2 wieder eine Hybrid-Konsole sein. Aufgrund eines neuen Prozessors und eines neuen Grafikchips könnte sich die Leistung gegenüber dem Vorgängermodell etwa vervierfachen.
Das Grundkonzept, zu dem beispielsweise Controller mit Bewegungssensoren gehören, wird sich wohl nicht ändern. Schließlich basiert der Erfolg der aktuellen Switch darauf – und deshalb eignet sie sich ausgezeichnet für Bewegungsspiele sowie Senioren.
Noch mehr Technik-Beratung:
Shopping Tipps