Sport-BH für Joggen, Fitness & mehr
Der perfekte Sport-BH für deinen Lieblingssport

Was ist das wichtigste Kleidungsstück beim Sport? Für Frauen gibt es eine eindeutige Antwort auf diese Frage: Der Sport-BH ist beim Joggen und anderen Sportarten quasi unerlässlich. Doch warum? Und welches Modell ist das richtige? Unser Ratgeber gibt dir eine Hilfestellung bei der Auswahl und beantwortet häufige Fragen.
In Kürze erklärt: Was ist ein Sport-BH eigentlich?
Optimaler Halt und Komfort bei körperlichen Aktivitäten – das ist der Sinn eines Sport-BHs. Der Unterschied liegt einerseits im funktionellen Material, das besonders atmungsaktiv ist, Schweiß gut ableitet und schnell trocknet. Zum anderen bietet ein Sport-BH beim Joggen und vielen weiteren Sportarten eine umfassendere Stützfunktion als normale Modelle.
Bitte lieber nicht ohne: Warum Sport-BH tragen?
Bewegen sich die Brüste beim Sport und bei Work-outs, ist das nicht nur unangenehm bis schmerzhaft. Es stellt auch eine enorme Belastung für das Gewebe dar, das dadurch auf Dauer ausleiern kann. Dies ist übrigens nicht nur bei einer großen Oberweite der Fall. Schon bei einem A-Körbchen bedeuten insbesondere sogenannte High-Impact-Sportarten wie Joggen und Tennis enormen Stress für das Brustgewebe. Von Sport ohne Sport-BH ist deshalb abzuraten. Allenfalls bei Work-outs mit langsamen Bewegungen wie Yoga stellt es eine Option dar, ohne BH Sport zu machen.
Sport-BH: Worauf sollte ich achten bei der Auswahl?
Du bist überwältigt von der riesigen Auswahl an Sport-BHs? Du kannst sie anhand verschiedener Kriterien schrittweise eingrenzen. Dies sind Art, Unterstützungslevel, Material, Größe und Passform.
„Klassischer“ Sport-BH oder Sport-Top mit BH?
Als Erstes stellt sich die Frage, ob es ein normaler Sport-BH sein soll oder ein Sport-Top mit integriertem BH. Sport-Tops sind grundsätzlich so designt, dass sie sich solo tragen lassen. Das ist ebenso bei vielen modernen Sport-BHs dank ihres Designs möglich – jedoch nicht bei allen. Es gibt auch Modelle, die erkennbaren Unterwäsche-Charakter haben und für drunter gedacht sind.
Oft spielt bei der Entscheidung zudem der Unterstützungsgrad eine Rolle. Sport-Tops mit integriertem BH kommen in erster Linie für Low- und Medium-Impact-Work-outs infrage. Wird ein stärkerer Halt benötigt, empfiehlt sich ein klassischer Sport-BH. Joggen ist hier das typische Beispiel.
Sport-BH-Level und die Bedeutung der Stufen erklärt
Apropos Unterstützungsgrad: Dieser wird bei Sport-BHs und Sport-Tops oft in nummerierte Level eingeteilt. Die Sportart gibt die empfohlene Mindeststufe vor. Am weitesten verbreitet ist eine Einteilung in drei Unterstützungsgrade:
- Level 1 – leichte Unterstützung für niedrige Belastung („Low Impact“): Diese Sport-BHs und Sport-Tops eignen sich beispielsweise für Yoga, Pilates und Nordic Walking.
- Level 2 – mittlere Unterstützung für mittlere Belastung („Medium Impact“): Entsprechende Modelle bieten ausreichenden Halt für Fitness-Work-outs, Biken, Wandern, Klettern, Wintersport und Ähnliches.
- Level 3 – starke Unterstützung für hohe Belastung („High Impact“): Diese Sport-BHs sind für Joggen, Tennis, Volleyball, Reiten und andere High-Impact-Sportarten ausgelegt und bieten dort den notwendigen Halt.
Beachte, dass die Unterstützungsgrade nicht genormt sind. Manche Anbieter stellen auch vier oder fünf Stufen her. Unter Level 4 und 5 fallen dann beispielsweise spezielle Sport-BHs zum Joggen, die einen extrem starken Halt bieten. Orientiere dich im Zweifelsfall an der Beschreibung, etwa als Modell mit „starker Unterstützung“ oder für „hohe Belastung“.
Synthetik vs. Merinowolle: Welches Material ist besser?
Die meisten Sport-BHs bestehen heutzutage aus synthetischen Materialien wie Polyester und Polyamid. In Form von Mikrofaserstoffen sind diese extrem atmungsaktiv, leiten Schweiß wirkungsvoll ab und trocknen schnell.
Als Alternative bieten manche Hersteller Modelle aus natürlicher Merinowolle an. Diese weist ähnlich vorteilhafte Eigenschaften wie Hightech-Funktionsstoffe auf. Es gibt jedoch einige Unterschiede – welche das sind, erfährst du in unserem Artikel zu Sportswear-Materialien.
Arten & Materialien von Sportbekleidung
Für richtigen Sitz: Welche Sport-BH-Größe habe ich?
Wie bei normalen Modellen gilt: Die Auswahl der richtigen Sport-BH-Größe ist eine Wissenschaft für sich. Für eine perfekte Passform ist es ratsam, Maß zu nehmen – auch wenn du glaubst, deine Größe zu kennen. Denn laut Schätzungen von Experten tragen 80 Prozent der Frauen in Deutschland die falsche BH-Größe. Wie du einen passenden Sport-BH für Joggen und mehr findest, verrät dir unser Ratgeber zu BH-Größen. Dort findest du zudem eine Größentabelle zu (Sport-)BHs.
Manche Marken geben für ihre Sport-BHs und Sport-Tops internationale Größen (etwa „S“) in Kombination mit einer Körbchengröße an. Beachte in diesem Fall die Hinweise in der Produktbeschreibung. Eine weitere Hilfestellung bieten dir die Größentabellen auf den Websites der Hersteller.
BH-Größe richtig berechnen
Passform überprüfen: Wie muss ein Sport-BH sitzen?
Die Passform stimmt, wenn der Sport-BH den gewünschten Halt bietet, ohne zu zwicken. Du kannst den korrekten Sitz an drei Punkten überprüfen:
- Cups: Die Körbchen sollten gut anliegen. Lässt sich überschüssiger Stoff greifen, sind sie zu groß. Andererseits darf nichts aus dem Sport-BH herausquellen, sonst sind die Cups zu klein.
- Unterbrustband: Die Weite stimmt, wenn es eng anliegt, aber du gerade noch zwei Finger unter das Band schieben kannst. Dann sitzt es sicher, ohne einzuschneiden. Weiter darf es jedoch nicht sein.
- Träger: Hier funktioniert der Trick mit den zwei Fingern ebenfalls. Sie sollten zwischen Schultern und Träger passen, damit diese weder einschneiden noch Abdrücke hinterlassen.
Außerdem muss der Sport-BH jede Bewegung mitmachen und dabei ausreichend unterstützen. Zum Test kannst du beim Anprobieren typische Bewegungsabläufe deiner Sportart absolvieren.
Weitere Fragen und Antworten rund um Sport-BHs
Du hast noch Fragen? Mehr Wissenswertes zum Thema Sport-BHs findest du hier.
Was ist beim Waschen eines Sport-BHs zu beachten?
Dein Sport-BH muss nach Joggen & Co. in die Wäsche? Wirf zuerst einen Blick auf das Pflegeetikett. Normalerweise sind maximal 30 oder 40 Grad erlaubt. Bei der Maschinenwäsche ist das Fein- oder Schonwaschprogramm die richtige Wahl. Wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden: Schließe die Haken und gib das Teil in einen geschlossenen Wäschebeutel. Außerdem brauchst du das richtige Waschmittel. Lies hier, welches Waschmittel sich für welches Material bei Sportbekleidung eignet.
Sportbekleidung richtig pflegen
Kann ich mit Sport-BH ins Fitnessstudio?
Nur einen Sport-BH tragen, ohne zusätzliches Oberteil? Das geht mit vielen Modellen. Entscheidend ist das Design. Details wie Logos oder Colorblocking-Elemente, Muster und/oder eine Bustier-Form machen viele Sport-BHs zu eigenständigen Kleidungsstücken. Wenn du nur eine maximal mittlere Unterstützung benötigst, kannst du außerdem zu einem Sport-Top mit integriertem BH greifen.
Lässt sich ein Sport-BH zum Schwimmen tragen?
Sofern das Design stimmt: Für das Bad in Pool, See oder Meer lässt sich ein aus Synthetik gefertigter Sport-BH anziehen. Allerdings wird das Material durch Wasser und UV-Licht stärker strapaziert, was die Lebensdauer verringert. Wichtig: Spüle ihn mit klarem Wasser aus, nachdem du einen Sport-BH als Bikini benutzt hast – ebenso wie „richtige“ Bademode.
Was ist der beste Sport-BH zum Joggen?
Ein Sport-BH zum Joggen sollte eine starke Unterstützung für die entsprechende Belastung („Level 3“, „High Impact“) aufweisen. Für leidenschaftliche Läuferinnen kann ein spezieller Lauf-BH sinnvoll sein. Solche Modelle werden teilweise auch als Level 4 oder Level 5 angeboten.
Welcher Sport-BH eignet sich zum Reiten?
Für den Reitsport kommen Sport-BHs mit starker Unterstützung der Stufe 3 („High Impact“) infrage. Manche Hersteller produzieren auch Modelle mit Level 4 oder 5.
Kann ich einen Sport-BH im Alltag tragen?
Ja, ein Sport-BH lässt sich problemlos im Alltag tragen. Einen Sport-BH immer zu tragen, kann sogar Vorteile bieten, wenn normale Modelle keinen ausreichenden Halt gewährleisten.
Warum tragen Fußballer einen Sport-BH?
Mancher Fußballfan reibt sich heutzutage beim Blick auf den Rasen die Augen: Warum tragen diese Männer einen Sport-BH? Des Rätsels Lösung: Es handelt sich gar nicht um einen BH. Die Bustiers der Fußballer haben keine Stützfunktion, sondern enthalten einen GPS-Tracker. Mit diesem lassen sich die Bewegungen der Spieler aufzeichnen und auswerten.
Shopping Tipps