Pflege & Waschmittel für Sportkleidung
Sportbekleidung richtig waschen: So funktioniert es

Ob Shirts, Shorts oder Leggings: Moderne Sportbekleidung besteht überwiegend aus fortschrittlichen Funktionsfasern. Was beim Tragen angenehmen Komfort gewährleistet, wirft bei der Pflege oftmals Fragen auf. Welches Waschmittel ist für Sportkleidung geeignet? Und welches Waschprogramm ist das richtige? Die Antworten darauf und mehr verraten wir dir hier.
Sonderfall: Outdoor- und Daunenjacken waschen
Du möchtest eine Outdoorjacke reinigen? In diesem Fall sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen, vor allem bei Ausführungen mit Daunenfüllung. Wie du dabei vorgehst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Waschen von Outdoorjacken.
Welche Waschmittel sind für Sportkleidung geeignet?
Die richtige Pflege beginnt mit dem richtigen Werkzeug – in diesem Fall mit dem Waschmittel für die Sportkleidung. Das falsche Produkt kann die Funktion von Fasern zeitweise verringern oder diese sogar dauerhaft zerstören.
Absolut tabu: Vollwaschmittel, Pulver und Weichspüler
Wenn du Funktionskleidung waschen möchtest, vermeide unbedingt diese drei Mittel:
- Vollwaschmittel: Es enthält Bleichmittel, unter denen Farben und Materialien Darüber hinaus greift es Merinowolle stark an, die in manchen sportlichen Teilen zum Einsatz kommt. Diesen Effekt haben viele andere Waschmittel ebenfalls. Deshalb ist bei Wolle besondere Sorgfalt beim Waschen geboten – dazu unten mehr.
- Waschmittel in Pulverform: Sie hinterlassen oft Rückstände und verstopfen die Membranen von Funktionstextilien. Und selbst wenn sie die Funktion der Sportmode nicht beeinträchtigen, machen sich weiße Pulverspuren darauf nicht gut.
- Weichspüler: Er schränkt Saugfähigkeit und Atmungsaktivität ein. Zwar ist dieses Problem, anders als bei durch Vollwaschmittel geschädigten Fasern, meist nur vorübergehend. Es dauert jedoch einige Waschgänge, bis der Weichspüler sich wieder auswäscht.
Jetzt weißt du, welche Mittel du besser im Schrank stehen lässt. Aber welche Waschmittel für Sportbekleidung kommen infrage?
Waschmittel für Sportkleidung aus Synthetik und Baumwolle
Das Kleidungsstück besteht aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid und Elastan oder einer Mischung dieser Materialien mit Baumwolle? In diesem Fall empfiehlt sich flüssiges Colorwaschmittel, Feinwaschmittel oder spezielles Sportwaschmittel. Was ist der Unterschied? Sportwaschmittel enthalten Substanzen, die Gerüche schon bei niedrigen Temperaturen beseitigen. Du kannst jedoch ebenso normales Color- oder Feinwaschmittel und einen separaten Hygienespüler verwenden.
Funktionskleidung: Waschmittel für Merinowolle
Für Shirts & Co. aus oder mit Merinowolle eignet sich ausdrücklich für Wolle geeignetes Feinwaschmittel oder spezielles Wollwaschmittel. Herkömmliche Produkte, einschließlich Colorwaschmittel, enthalten sogenannte Proteasen. Diese Waschsubstanzen lösen Proteine auf, um schwierige Flecken besser zu entfernen. Dieser Effekt ist bei Merinowolle (wie bei normaler Wolle und Kaschmir) verheerend: Die tierischen Fasern bestehen aus Keratin, einer Art von Protein.
Es ist Feiertag und dein Waschmittel für Wolle ist leer? Du kannst alternativ ein mildes Haarshampoo als Waschmittel für Sportkleidung aus Merinowolle verwenden. Es schadet den Fasern nicht – denn menschliches Haar besteht wie Wolle aus Keratin. Achte aber darauf, dass es sich um ein silikonfreies Produkt handelt, damit es keine Rückstände hinterlässt. Und dosiere bei einer Maschinenwäsche nur wenig Shampoo, weil es oft extrem stark schäumt.
Waschberater Wolle
Teile aus Merinowolle musst du nicht nach jedem Tragen waschen. Sie lassen sich problemlos mehrmals anziehen, weil das Material von Natur aus antibakteriell und geruchsabweisend ist. Zwischendurch kannst du sie durch Auslüften auffrischen.
Sportbekleidung waschen: Was ist noch zu beachten?
Hast du das richtige Waschmittel für deine Sportkleidung – siehe oben –, ist eine der häufigsten Fehlerquellen bereits eliminiert. Nun geht es ans Waschen. Als Erstes empfiehlt sich ein Blick auf das Pflegeetikett. Maßgeblich sind immer die Vorgaben des Herstellers.
Darüber hinaus gilt Folgendes, wenn du Sportsachen waschen möchtest:
- Schließe alle Verschlüsse und drehe die Kleidungsstücke auf links. Das schützt die Außenseite und nichts verhakt sich.
- Für Sportmode aus synthetischen Funktionsmaterialien und Mischungen mit Baumwolle wählst du Feinwäsche oder das Pflegeleicht-Programm bei 30 oder 40 Grad. Beachte für die maximale Temperatur das Pflegeetikett. Für Textilien mit Merinowolle eignet sich das Wollprogramm bei 30 Grad.
- Stelle die niedrige Schleuderstufe mit 600 Umdrehungen ein. Funktionelle Gewebe und Merinowolle leiden unter zu starkem Schleudern.
- Überschreite die empfohlene Beladung nicht. Andernfalls arbeitet der Waschgang nicht so schonend, wie er soll. Beim Feinwäsche- und Pflegeleicht-Programm darf die Trommel höchstens zur Hälfte beladen sein, beim Wollprogramm zu einem Viertel.
- Das Programm ist durchgelaufen? Nimm die Wäsche umgehend aus der Trommel, damit sie nicht zu müffeln beginnt. Das passiert nach einem Waschgang mit niedriger Temperatur relativ schnell.
Sind die Sportklamotten gewaschen, trocknen sie normalerweise am besten auf dem Wäscheständer. Zwar ist der Trockner bei niedriger Temperatur manchmal erlaubt, viele Teile neigen jedoch dazu, sich statisch aufzuladen.
Statt Maschine: Sportsachen waschen mit der Hand
Manchmal lohnt es sich nicht, die Maschine anzuwerfen. Möchtest du nur ein paar Sportsachen waschen, kannst du dies im Waschbecken machen.
Vermeide starkes Reiben und bewege die Teile nur locker in der Lauge hin und her. Das ist insbesondere bei Merinowolle wichtig, weil sie sonst verfilzt. Und bitte nicht auswringen! Schiebe die Kleidungsstücke stattdessen im Waschbecken zusammen und drücke das Wasser heraus. Um alle Rückstände des Waschmittels zu beseitigen, ist zweimaliges Durchspülen mit klarem Wasser ratsam.
FAQ: Häufige Fragen zum Waschen von Sportbekleidung
Sportbekleidung: Welches Programm ist das richtige?
Für Teile aus synthetischen Fasern sowie Kunstfaser-Baumwoll-Mischungen eignen sich die Programme „Pflegeleicht“ und „Feinwäsche“.
Für Merinowolle ist das sanfte Wollprogramm zu empfehlen.
Der Name des Pflegeleicht-Waschgangs sorgt oft für Verwirrung. Dieses Programm ist nicht für besonders robuste, sondern für empfindliche Textilien aus Kunstfasern und Synthetik-Baumwolle-Mischgeweben gedacht. Das Feinwäsche-Programm arbeitet ähnlich, aber noch schonender.
Bei wie viel Grad kann ich Sportwäsche waschen?
Die meiste Sportbekleidung, einschließlich funktioneller Unterwäsche, lässt sich maximal bei 30 oder 40 Grad waschen. Es gibt nur wenige Stücke, die 60 Grad vertragen. Verbindlich, wenn du Sportsachen wäschst, ist die Grad-Angabe auf dem Pflegeetikett.
Wie kann ich Schweißgeruch aus Sportbekleidung entfernen?
Deine Sportbekleidung stinkt trotz Waschen? Bei niedrigen Temperaturen bis maximal 40 Grad bleiben in verschwitzten Funktionstextilien manchmal Gerüche zurück. Abhilfe schafft bei synthetischen Materialien ein spezielles Sportwaschmittel. Dieses enthält Wirkstoffe, die schon bei niedrigen Temperaturen aus Sportbekleidung den Schweißgeruch entfernen.
Alternativ kannst du extra Hygienespüler in das Weichspülerfach geben, wenn du funktionelle Oberkleidung oder Sportunterwäsche wäschst. Viele Hygienespüler lassen sich zusammen mit Wollwaschmittel auch für Merinowolle verwenden. Allerdings stellt sich dort das Geruchsproblem praktisch nie, weil Wolle auf natürliche Weise Gerüche hemmt.
Welche Sportsocken sind bei 90 Grad waschbar?
Sportsocken aus modernen Funktionsmaterialien vertragen grundsätzlich keine Kochwäsche. Bei 90 Grad lassen sich nur manche Modelle aus reiner Baumwolle reinigen – und diese sind heute eine Ausnahme. Größer ist die Auswahl bei Sportsocken, die sich bei 60 Grad waschen lassen. Diese Temperatur reicht für einwandfreie Hygiene normalerweise vollkommen aus – sogar Fußpilzsporen sterben dabei ab.
Kann ich Sportleggings bei 60 Grad waschen?
Normalerweise nicht – denn Leggings bestehen in der Regel aus einem temperaturempfindlichen Materialmix. Vor allem das enthaltene Elastan reagiert allergisch auf Hitze und wird labbrig. Die Mehrzahl der Leggings kann deshalb nur bei 30 oder 40 Grad gewaschen werden.
Sport-BH waschen: Was ist zu beachten?
Um Schäden zu vermeiden, wäschst du das Teil mit geschlossenen Haken in einem Wäschebeutel. Außerdem empfiehlt sich das Fein- oder Schonwaschprogramm. Möchtest du einen Sport-BH waschen, ist wiederum die Grad-Angabe im Pflegeetikett entscheidend. Normalerweise darf die Temperatur nur 30 oder 40 Grad betragen.
Übrigens: Hier erfährst du Wissenswertes zu Sport-BHs.
Wie kann ich Sportschuhe reinigen?
Tipps diesbezüglich findest du in unserem Ratgeber zu Reinigung von Sportschuhen.
Noch mehr passende Inspiration:
Shopping Tipps