Deine 20% Rabatt* und 1 Jahr Gratis-Versand werden automatisch im Bestellschritt 5 berücksichtigt.

*Neukunden-Vorteile: Gilt einmalig für Neukunden und Kunden, die seit mindestens 2 Jahren nicht bestellt haben. 20% Rabatt für den Onlinekauf aus den Sortimenten Mode, Schuhe, Möbel, Lampen, Wohn-/ Heimtextilien, Geschirr- & Tischaccessoires sowie Koch- & Backzubehör. Ausgenommen sind Schmuck, Uhren, Erotik, Kosmetik, Parfüm, Haushalts- und Kleinelektro, Multimedia und Baumarkt-Artikel. Gratis-Versand gilt für 1 Jahr für alle Standardlieferungen, sonstige Lieferaufschläge werden wie üblich verrechnet. Diese Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Vorteilen. Keine Barauszahlung und keine nachträgliche Verrechnung möglich.

Sportschuhe Ratgeber

Sportschuhe für Laufen, Tennis & mehr

So findest du die richtigen Sportschuhe für dich

Ob zum Laufen, zum Tennisspielen oder für das Training im Fitnessstudio: Sportschuhe sind der wichtigste Teil des Outfits. Das richtige Modell sorgt für anhaltenden Spaß und beugt Überlastungen vor. Doch woran erkennst du Laufschuhe und andere Varianten? Und wie müssen sie sitzen? Hier findest du Tipps rund um Sportschuhe zum Laufen und für weitere Aktivitäten.

Definition: Was sind Sportschuhe eigentlich?

Nicht jeder Schuh, der sportlich aussieht, ist ein „richtiger“ Sportschuh. Verwechslungsgefahr besteht mit modischen Sneakern. Diese sind als bequeme Lifestyle- und Freizeitschuhe gedacht. Das Design lehnt sich zwar an Sportschuhe der Vergangenheit oder aktuelle Modelle an. Sneaker sind aber technisch einfacher konstruiert und empfehlen sich für den intensiven sportlichen Einsatz weniger.

Warum sind Sportschuhe wichtig? Sportschuhe unterstützen zum einen die typischen Bewegungsabläufe. Zum anderen schützen sie vor Überlastungen und Verletzungen: beispielsweise durch eine integrierte Dämpfung, ausreichend Stabilität gegen Umknicken und Sohlen mit viel Grip gegen Wegrutschen.

Ausführungen: Welche Sportschuhe gibt es?

Wer einen Sportschuh kaufen will, sieht sich einer unüberschaubaren Anzahl an Modellen gegenüber. Die Orientierung fällt leichter, wenn du die wichtigsten Arten von Sportschuhen und deren Merkmale kennst.
 

  • Laufschuhe: Sportschuhe zum Laufen sind auf die Vorwärtsbewegung hin optimiert. Typische Kennzeichen sind sehr flexible, keilförmige Sohlen für leichtes Abrollen. Dazu gesellt sich eine mehr oder weniger starke Dämpfung, um die Gelenke zu schützen. Außerdem sind Laufschuhe im Durchschnitt relativ leicht.
  • Tennisschuhe: Anders als beim Joggen stehen beim Tennis schnelle Richtungswechsel im Vordergrund. Woran erkennst du Tennisschuhe? Wesentliche Unterschiede zu Laufschuhen sind die flachere Sohle und die geringere Dämpfung. Letztere sorgt für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Basketballschuhe: In Bezug auf die Sohle gibt es gewisse Gemeinsamkeiten zu Tennisschuhen. Ein wichtiger Unterschied ist aber der stärkere Knöchelschutz. Deshalb verfügen viele Basketballschuhe über einen mittleren oder hohen Schaft.
  • Trainingsschuhe: Modelle für den Einsatz im Gym sind normalerweise Allrounder, die sich für Cardio ebenso wie für das Krafttraining eignen. Hier erfährst du Wissenswertes über Sportschuhe für das Fitnessstudio.
  • Outdoorschuhe: Die idealen Sportschuhe zum Wandern sind Wanderschuhe oder Wanderstiefel. Für leichte und flotte Wanderungen kommen zudem Trailrunningschuhe infrage. Dies sind spezielle, besonders robuste Laufschuhe mit stark profilierter Sohle. Mit anderen Sportschuhen zu wandern, ist nicht zu empfehlen.

Was alle diese Arten gemeinsam haben:

Sie lassen sich grundsätzlich auch außerhalb des Sports tragen. Es gibt jedoch darüber hinaus hochspezialisierte Sportschuhe, für die das nicht gilt. Dazu gehören unter anderem Fußballschuhe mit ihren charakteristischen Stollen.

Sportschuhe: Worauf achten bei der Auswahl eines Paars?

Der wichtigste Aspekt ist die Sportart. Ein Schuh für die jeweilige Disziplin ermöglicht eine optimale Leistung bei hohem Komfort. Außerdem lohnt sich ein Blick auf folgende Punkte:
 

  • Untergrund: Bei manchen Sportschuhen erhältst du Untervarianten für verschiedene Bodenbeläge. Bei Tennisschuhen sind das etwa Ausführungen für Sandplätze, Hartplätze, Rasenplätze und Indoor-Courts.
  • Körpergewicht: Vor allem bei Sportschuhen zum Laufen ergibt es Sinn, sich bei der Stärke der Dämpfung auch am Körpergewicht zu orientieren. Eine federleichte 50-Kilogramm-Person braucht bei sonst gleichen Anforderungen eine geringere Dämpfung als jemand mit 90 Kilogramm.
  • Größe: Häufig werden Sportschuhe zu klein gekauft, was sich im schlimmsten Fall durch blaue Zehen bemerkbar macht. Zu groß dürfen sie ebenfalls nicht sein, da sie dann keinen ausreichenden Halt bieten.
  • Körperliche Besonderheiten: Dazu zählen insbesondere Knieprobleme sowie ein ungewöhnliches Abrollverhalten der Füße. Letzteres ist aufgrund des gleichförmigen Bewegungsablaufs primär bei der Auswahl von Laufschuhen wichtig.
  • Wetterfestigkeit: Bei Outdoorschuhen und Trailrunningschuhen sorgen Membran-Technologien für Wasserdichtigkeit. Modelle ohne Membran haben bei sommerlichem Wetter den Vorteil, dass sie atmungsaktiver sind.

Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf Fragen zur Passform, Körpergewicht, Knieproblemen und mehr ein.

Von Passform bis Reinigung: Antworten auf häufige Fragen

Sportschuh-Größe: Wie müssen Sportschuhe sitzen?

Bei Sportschuhen ist die Größe noch wichtiger als bei Straßenschuhen. Eine korrekte Passform erkennst du an folgenden Kriterien:
 

  • Der Fersenbereich ist sicher umschlossen, sodass der Fuß nicht herausrutschen kann.
  • Der Schuh ist weder zu breit noch zu schmal. Ist er zu schmal, kann das zu Fußschmerzen führen. Ein zu breiter Schuh bietet keine ausreichende Stabilität, der Fuß „schwimmt“.
  • Im Bereich der Zehen muss so viel Platz sein, dass diese beim Abrollen der Füße und typischen Bewegungsabläufen – etwa Abstoppen beim Tennis –, nicht vorn anstoßen. Andererseits darf der Schuh nicht so lang sein, dass er sich zu groß anfühlt oder du nach vorn rutschst.

Generell wird bei Sportschuhen empfohlen, dass im Stand vor den Zehen 1 bis 1,5 Zentimeter Luft bleiben. Wie viel Platz in der Zehenbox typischerweise ideal ist, hängt jedoch vom Einsatzbereich ab: Trainingsschuhe für das Gym sollten beispielsweise eher stramm sitzen, um beim Krafttraining genug Halt zu bieten. Hier ist ein Zentimeter Luft vor den Zehen sinnvoll. Dagegen dürfen Laufschuhe für einen (Halb-)Marathon sogar bis zu zwei Zentimeter länger sein. Denn während langer Läufe schwellen die Füße an.

Welche Sportschuhe eignen sich für breite Füße?

Manche Hersteller bieten Modelle in unterschiedlichen Weiten an. Dabei sind zusätzlich zur Sportschuh-Größe normalerweise die US-Weiten mit Buchstaben von A bis E angegeben.
 

  • B (Damen) und D (Herren) sind die Standardweiten.
  • Breite Exemplare erkennst du an einem D (Damen) oder 2E (Herren).
  • Extrabreite Ausführungen tragen ein 2E (Damen) oder 4E (Herren).

Je nach Hersteller kann es Unterschiede geben, wie die Weiten ausfallen.

Schuhgröße ermitteln

Schuhgröße ermitteln

Schuhweite ermitteln

Schuhweite ermitteln

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Kontakt

Schreib uns
service@baur.de

Ruf uns an
09572 5050
  Telekom

täglich von 06.00 bis 23.00 Uhr

Versand, Rückgabe & Kosten
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • kostenloser Rückversand
  • Standardlieferung 5,95€
  • 24h-Lieferung, Wunschtermin, Versandkostenflatrate u.a. optional.
Unsere Zahlarten
Sicher shoppen
EHI - Geprüfter Online-Shop
BAUR folgen
BAUR InstagramBAUR FacebookBAUR PinterestBAUR Youtube
BAUR App
Apple App Store QR-Code App für Android und Apple
Android Google Play
PAYBACK Button

Partner von baur.de

Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

This site is protected by reCAPTCHA and the Google
Privacy Policy and Terms of Service apply.