
Tipps zum Tapeten entfernen
So löst du alte Tapeten wie die Profis ab
Bei gestrichenen Wänden ist die Sache bei einer Neugestaltung relativ klar: Diese lassen sich normalerweise einfach überstreichen oder tapezieren. Anders sieht es aus, wenn sich schon Tapeten an der Wand befinden. Musst du die alten Tapeten entfernen? Und falls ja – wie geht das am besten? In unserem Ratgeber findest du die Antworten auf diese Fragen.
Ist es notwendig, alte Tapeten zu entfernen?
Ob du die alte Tapete entfernen musst, hängt davon ab, welche Gestaltung der Wand dir vorschwebt. Möchtest du die Wand streichen? Die weitverbreiteten Raufasertapeten sind mehrmals überstreichbar. Auch andere Tapetenarten lassen sich häufig überstreichen. Erfahre mehr zum Streichen von Tapeten.
Willst du neu tapezieren? Dann solltest du vorher die alte Tapete entfernen. Früher wurde zwar oft übertapeziert. Dies kommt jedoch allenfalls bei einfachen Tapeten infrage, die komplett aus Papier bestehen. Doch selbst in diesem Fall gibt es Nachteile: So lassen sich zwei oder mehr Tapetenschichten bei einer Renovierung nur schwer ablösen.
Bei vielen modernen Tapeten ist ein Übertapezieren grundsätzlich nicht fachgerecht. Dazu zählen Vliestapeten und Tapeten mit Dekorschichten aus nichtpapiernen Materialien – beispielsweise Vinyl, geschäumtem Kunststoff oder Metall. Diese eignen sich weder als Untergrund noch als Tapeten zum Übertapezieren.
Müssen Tapeten beim Auszug entfernt werden?
In einigen Mietverträgen findet sich eine Klausel, dass beim Auszug die Tapeten zu entfernen sind. Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 5. April 2006 (VIII ZR 152/05) ist diese jedoch nicht wirksam. Allerdings kann der Vermieter vorschreiben, dass die Wohnung in einer neutralen und hellen Farbe übergeben wird. Eine auffällige Tapete muss in diesem Fall überstrichen oder durch ein dezentes Exemplar ersetzt werden.
Anleitung: Wie kann ich Tapeten entfernen?
Zuerst lohnt sich ein Test, ob sich die alte Tapete trocken abziehen lässt. Dies ist bei manchen Exemplaren möglich. Falls nicht, wird der Aufwand größer: Du brauchst ein geeignetes Mittel und etwas Werkzeug, um die Tapete zu entfernen.
Mit welchem Mittel lassen sich alte Tapeten ablösen?
Um dünne, wasserdurchlässige Tapeten zu lösen, reicht oft ein Hausmittel: Bei solchen Exemplaren kannst du es mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel versuchen. Im Idealfall lässt sich die Tapete damit schon ablösen.
Andernfalls kommt ein spezieller Tapetenlöser infrage. Warum ein Tapetenlöser? Er ist wesentlich wirksamer. Bei dickeren und/oder wasserundurchlässigen Tapeten er ein Muss.
Woraus besteht ein Tapetenlöser? Seine Zusammensetzung ähnelt der von Spülmittel, er ist allerdings deutlich stärker. Es gibt Unterschiede bei der Einwirkzeit und der Eignung für bestimmte Tapetenarten. Beachte beim Kauf und der Verarbeitung die Hinweise des Herstellers.
In 3 einfachen Schritten: Tapeten entfernen
Um die alte Tapete zu entfernen und die Wand für die Neugestaltung vorzubereiten, gehst du folgendermaßen vor:
- Tapete durchlässig machen: Dies ist bei dicken und/oder wasserundurchlässigen Tapeten notwendig. Bearbeite sie großflächig mit einem Tapetenwolf oder einer Nagelwalze. Die Werkzeuge erzeugen kleine Löcher im Material, sodass der Tapetenlöser eindringen kann.
- Mit Tapetenlöser behandeln: Bereite den Tapetenlöser mit warmem Wasser gemäß der Anleitung des Herstellers zu. Die Mischung trägst du mit einem Quast oder eine Drucksprühflasche gleichmäßig und großzügig auf die Tapete auf. Warte die vorgeschriebene Einweichzeit ab, bevor du die Tapete ablöst. Üblich sind zwischen 15 und 40 Minuten.
- Alte Tapete entfernen: Zieh den Wandbelag langsam am Stück ab. Am Rand kannst du einen Spachtel zu Hilfe nehmen, um die Tapete zu lösen. Mit diesem lassen sich auch hartnäckige Reste entfernen, die an der Wand zurückbleiben. Staubartigen Schmutz entfernst du mit einer Bürste.
Danach kannst du die Wand für die Neugestaltung vorbereiten. Beispielsweise, indem du schadhafte Stellen mit Spachtel ausbesserst und Flecken mit einem Fleckendecker behandelst, damit sie nicht durchschlagen. Zu guter Letzt gilt es, die alte Tapete fachgerecht zu entsorgen.
Möchtest du die Wand erneut tapezieren? Hier findest du eine Anleitung.
Tapeten anbringen
Tapeten entsorgen
Weitere Tipps, um Tapeten zu entfernen
Mit der oben beschriebenen Methode lässt sich die Tapete schwer entfernen oder es bleiben viele Reste zurück? Dies kann beispielsweise am verwendeten Tapetenleim liegen. Auch manche Tapetenarten erweisen sich als extrem widerspenstig. Dann stellt sich die Frage: Wie lassen sich solche Tapetenreste entfernen?
- Als Erstes empfiehlt es sich, die Tapete beziehungsweise die Reste ein zweites Mal mit Tapetenlöser zu behandeln. Mit etwas Glück lassen sich hartnäckige Tapeten dann lösen.
- Die radikale Methode besteht darin, die Tapetenreste abzuschleifen. Dies ist die letzte Rettung, wenn sonst nichts mehr hilft. Jedoch hat sie einen Nachteil: Leichte Beschädigungen der Wand lassen sich dabei nicht vermeiden – und müssen später ausgebessert werden.
Welches Schleifpapier eignet sich für die Tapetenreste? Infrage kommt eine 60er-Körnung. Diese ist grob genug für zügiges Arbeiten und strapaziert die Wand nicht zu stark. Damit das Ganze nicht zu mühselig wird, empfiehlt sich der Einsatz einer Schleifmaschine. Schleife die Reste mit gleichmäßigem Druck und kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen ab. Ebenfalls wichtig: Arbeite nicht zu kleinflächig, um Vertiefungen zu vermeiden.
Manchmal stellt sich auch das umgekehrte Problem – neue Tapeten lösen sich einfach von der Wand.
Shopping Tipps