
Tapeten entsorgen
So entsorgst du Tapeten und Tapetenkleister richtig
Du hast eine alte Tapete entfernt und weißt nicht, wohin damit? Es ist Verschnitt vom Tapezieren übrig? Oder auf dem Dachboden lagern noch unbenutzte Rollen, mit denen du nichts mehr anfangen kannst? Hier liest du, wie und wo sich Tapeten entsorgen lassen. Darüber hinaus verraten wir dir, was du mit Resten von Tapetenkleister machst.
Das Wichtigste zuerst: Bitte keine Tapeten ins Altpapier geben
Sind Tapeten Papiermüll? Vor allem bei Papiertapeten liegt dieser Gedanke nahe. Allerdings enthalten auch diese in vielen Fällen andere Materialien. Und bei abgerissenen Tapeten gesellen sich dazu die Rückstände des Kleisters. Deshalb dürfen Tapeten grundsätzlich nicht in ins Altpapier – weder Papiertapeten noch Vliestapeten.
Übrigens: Hier kannst du nachlesen, wie man Tapeten entfernt.
Tapeten: Welcher Müll kommt für die Entsorgung infrage?
Wie lassen sich ungebrauchte oder alte Tapeten dann entsorgen? Je nach Menge und Material hast du folgende Möglichkeiten:
- Handelt es sich um überschaubare Mengen, ist die Lösung simpel: Diese kannst du einfach in die Restmülltonne Achte aber darauf, dass bei Resten vom Tapezieren der Kleister trocken ist, damit nichts in der Tonne kleben bleibt. Der Vorteil, wenn du über den Restmüll die Tapeten entsorgst: Es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
- Möchtest du größere Mengen Tapete entsorgen? Diese nimmt der Recycling- oder Wertstoffhof deiner Gemeinde oder Stadt an. Allerdings ist dies nicht immer kostenfrei. Oft fällt ab einer bestimmten Menge eine Gebühr in Abhängigkeit vom Müllvolumen an. Üblich sind zwischen 3 und 5 Euro je Liter.
- Einen Spezialfall stellen Glasfasertapeten dar: Aufgrund ihrer Zusammensetzung dürfen sie nicht in den normalen Restmüll. Stattdessen zählen sie als Mineralfaserabfälle oder Sondermüll. Deshalb ist bei diesen Tapeten eine Entsorgung über den örtlichen Wertstoffhof Pflicht.
TIPP
Bevor du ungebrauchte Tapeten entsorgst: Hör dich im Freundeskreis um, ob sie jemand gebrauchen kann – denn zum Wegwerfen sind sie eigentlich zu schade. Außerdem lassen sie sich zum Basteln oder als Geschenkpapier verwenden.
Angerührte Reste: Wie kann ich Tapetenkleister entsorgen?
Für zügiges Tapezieren ist es ratsam, immer genug Kleister anzurühren. Oft ergibt sich daraus das Problem, dass ein Rest übrig bleibt. Schütte diesen keinesfalls in den Abfluss. Tapetenkleister ist zwar ungiftig, verstopft aber die Rohre.
Überschüssigen Tapetenkleister entsorgst du am besten auf eine der folgenden Arten:
- Die einfachste Methode: Du füllst den flüssigen Kleister in ein verschließbares Gefäß und gibst dieses beim örtlichen Recycling- und Wertstoffhof ab.
- Alternativ lässt du Kleister in einem alten Eimer eintrocknen. Dies dauert allerdings einige Zeit. Den eingetrockneten Rest gibst du in den Restmüll oder bringst ihn zum Recycling- oder Wertstoffhof.
- Besonders schnell trocknen Reste auf ausgebreiteten Folien und Müllsäcken im Freien Wichtig: Achte darauf, dass die Unterlage unbeschädigt ist, damit der Kleister nicht auf den Boden gelangt. Hier ist etwas Vorsicht geboten.
TIPP
Möchtest du innerhalb einer Woche weitere Wände tapezieren? Bis zu sieben Tage hält angerührter Tapetenkleister bei fachgerechter Aufbewahrung: luftdicht verschlossen und an einem kühlen Ort, etwa im Keller. Prüfe vor der Verarbeitung, dass er noch in Ordnung ist: Er muss dickflüssig und unverfärbt sein und darf keinen muffigen oder säuerlichen Geruch verströmen.
Neugierig? Mehr nützliches zum Thema Tapeten findest du hier:
Shopping Tipps