Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*
Tapeten-Reparatur

Tapeten-Reparatur

Tipps & Tricks: Wie lassen sich Tapeten ausbessern?

Tapeten sind ausgesprochen vielseitig und relativ unkompliziert anzubringen. Allerdings können auch hier Probleme auftreten, die sich sofort oder erst nach einer Zeit zeigen. Typische Ärgernisse sind Spalten, unschöne Übergänge und Stellen, die sich ablösen. Beschädigungen kommen ebenfalls vor. In diesem Fall heißt es, Ruhe zu bewahren: Oft ist eine Tapeten-Reparatur möglich. Lösungen für vier der häufigsten Probleme stellen wir dir hier vor.

Tipp 1: Spalt zwischen Tapeten ausbessern

Aufgehende Nähte zwischen Tapetenbahnen zählen zu den häufigsten Problemen. Zu den Gründen gehören zu wenig Kleister und zu schnelles Trocknen durch Zugluft oder zu starkes Heizen. Glücklicherweise lässt sich der störende Spalt zwischen den Tapeten ausbessern. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Naht- und Reparaturkleber mit hoher Klebekraft. So lassen sich die Ränder wieder an der Wand befestigen, selbst wenn nur ein kleines Stückchen absteht. So gehst du bei der Tapeten-Reparatur vor:

  • Beachte die Anweisungen des Herstellers des Klebers – beispielsweise müssen manche Tuben vor der Verwendung durchgeknetet werden.
  • Heb den Tapetenrand so weit wie möglich von der Wand ab und trage den Kleber auf diese auf.
  • Verteile den Kleber mit einem Wattestäbchen oder einem kleinen Pinsel, damit sich eine einheitliche Schicht ergibt.
  • Drücke die Ränder an die Wand und glätte sie mit einem sauberen Lappen oder einem speziellen Nahtroller.
  • Mit einem feuchten Tuch entfernst du überschüssigen Kleber und lässt das Ganze trocknen.

Die Trockenzeit kann je nach Nahtkleber variieren. Üblich sind zehn Minuten oder etwas mehr.

Tipp 2: Tapeten-Übergänge kaschieren

Manchmal ergibt sich ein Spalt aufgrund ungenauer Verklebung oder weil sich der Wandbelag beim Trocknen zusammenzieht. Besonders auffällig ist das bei farbigen Tapeten, wenn sich dazwischen die helle Wand zeigt. Hier gibt es leider keine perfekte Lösung. Es ist jedoch möglich, die Tapeten-Übergänge so zu kaschieren, dass sie nicht mehr so stark auffallen: mit einem Filzstift, Tusche und Pinsel oder Acryl-Dichtstoff:

  • Filzstifte haben den Vorteil, dass es sie in vielen verschiedenen fertigen Farben gibt.
  • Tusche muss oft erst passend angemischt werden. Dafür ist das Ergebnis qualitativ besser.
  • Bei dicken Tapeten kann die Tiefe des Spalts ein optisches Problem darstellen. Die Lösung bei solchen Tapeten-Übergängen: Kaschieren mit Acryl. Acryl-Dichtstoffe sind in angemischten Wunschfarben erhältlich. Damit lassen sich auch bei dickeren Vlies-Tapeten Spalten ausbessern.

Es ist ratsam, vor der Tapeten-Reparatur die gewählte Methode an einer unauffälligen Stelle zu testen. Achte außerdem darauf, nur den Spalt einzufärben und nicht versehentlich den Wandbelag. Klebe die Tapete deshalb mit einem leicht ablösbaren(!) Klebeband ab.

Tipp 3: Ablösende Tapeten nachkleben

Die Tapeten lösen sich von der Wand? Handelt es sich lediglich um Ränder oder Ecken, lässt sich das Problem mit Naht- und Reparaturkleber beheben. Wie das geht, liest du unter „Tipp 1: Spalt zwischen Tapeten ausbessern“.

Verliert eine Tapete die Haftung großflächig? Dann wurde der Untergrund möglicherweise nicht fachgerecht grundiert und ist zu rau oder saugstark. In diesem Fall haftet herkömmlicher Kleister nicht richtig. Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, musst du die Tapeten nachkleben. Dafür ist Tapetenkleister plus einem speziellen Latex-Bindemittel notwendig. Und so funktioniert diese Tapeten-Reparatur:

  • Stell eine Mischung aus Tapetenkleister und Latex-Bindemittel nach Anweisung des Herstellers her.
  • Feuchte die Rückseite der losen Tapete mit einem feuchten Schwamm etwas an. Das reaktiviert den noch vorhandenen Kleber.
  • Trage das gut durchgerührte Latex-Kleister-Gemisch auf die Wand und auf die Rückseite der Tapete auf.
  • Abschließend drückst du die Tapete fest und reibst sie mit einem trockenen Schwamm, einem Tuch oder einer Rolle an. Überschüssigen Kleister entfernst du mit einem feuchten Schwamm.

Nach der Tapeten-Reparatur sollte das Ganze langsam, ohne starke Heizungswärme und ohne Zugluft trocknen.

Tipp 4: Beschädigte Stellen reparieren

Durch ein Missgeschick wurde die Tapete beschädigt? Kleine oder größere Stellen mit Löchern oder nicht zu entfernenden Flecken lassen sich austauschen. Du brauchst jedoch passenden Ersatz, um die Tapete auszubessern. Aus diesem Grund ist es ratsam, immer eine Rolle aufzuheben. Der Schlüssel zu einer unauffälligen Tapeten-Reparatur ist der sogenannte Doppelnahtschnitt:

  • Schneide die beschädigte Stelle rechteckig mithilfe eines Cuttermessers und eines Stahllineals aus.
  • Feuchte das ausgeschnittene Stück mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel oder Tapetenlöser an. Dicke und wasserundurchlässige Tapeten musst du anritzen, damit das Lösungsmittel die Klebeschicht erreicht.
  • Entferne mithilfe eines Spachtels das defekte Stück der Tapete.
  • Schneide das Ersatzstück etwas größer zu. Es muss mit der vorhandenen Tapete an jeder Seite um etwa fünf Zentimeter überlappen.
  • Mische Tapetenkleister an und trage ihn mit einem Pinsel auf das neue Stück auf.
  • Drücke das Ersatzstück auf die betroffene Stelle, sodass die Ränder überlappen.
  • Jetzt schneidest du mit dem Cutter ringsum durch die Überlappung, sodass du die neue und alte Tapete gleichzeitig durchtrennst. Dadurch stoßen die Schnittkanten perfekt aneinander.
  • Ziehe den abgeschnittenen Überstand des Ersatzstücks ab. Dann hebst du dessen Ränder etwas hoch und entfernst die ausgeschnittenen Teile der darunter liegenden Tapete.
  • Nun musst du das Ersatzstück vollständig andrücken und eventuell überschüssigen Tapetenkleister mit einem nebelfeuchten Schwamm entfernen.

Damit nichts schiefgeht, empfiehlt es sich, vor der Tapeten-Reparatur die einzelnen Schritte gedanklich durchzugehen.
Besondere Sorgfalt ist bei gemusterten und strukturierten Tapeten geboten. Bei diesen kommt es nicht nur auf den exakten Schnitt an. Für ein optimales Ergebnis müssen auch die Anschlüsse von Muster oder Struktur stimmen.

Der Wandbelag ist großflächig beschädigt? Erfahre in weiteren Ratgebern, wie du die Tapete komplett entfernst und neu tapezierst:

Tapeten entfernen
Tapeten entfernen
Zum Ratgeber
Tapeten kleben
Tapeten kleben
Zum Ratgeber

Passendes zum Thema Tapeten findest du hier:

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom