
Teppichgrößen für harmonische Räume
Teppiche richtig platzieren mit der perfekten Teppichgröße für jeden Raum
Teppichgrößen sind bei der Anschaffung neuer Teppiche ein wichtiger Aspekt. Die richtige Größe trägt dazu bei, dass ein Teppich an seinem Bestimmungsort sein Bestes gibt. Denn ein Teppich ist viel mehr als ein Bodenbelag. Als Gestaltungselement setzt er Akzente im Raum und schafft einen wohnlichen, harmonischen Gesamteindruck. Welche Teppichgrößen es gibt und worauf es bei der Auswahl ankommt, erklären wir dir hier.
Welche Teppichgrößen gibt es?
Teppiche wärmen deine Füße, schaffen wohnliche „Inseln“ im Raum und setzen farbliche Akzente. In der passenden Größe gelingt ihnen das wunderbar, aber welche Teppichgrößen gibt es? Die Frage, in welchen Größen Teppiche hergestellt werden, lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Standardgrößen existieren durchaus, doch auch Sondergrößen und -formen werden angeboten.
Die geläufigsten Teppichgrößen findest du in unserer Teppichgrößen-Tabelle:
40x60 cm | 140x200 cm | 250x300 cm |
60x90 cm | 170x240 cm | 250x350 cm |
70x140 cm | 200x200 cm | 300x400 cm |
90x160 cm | 200x250 cm | |
120x180 cm | 200x300 cm |
Vom kleinen Teppich oder Läufer bis zum raumfüllenden Exemplar ist alles vertreten. Sonderformen in 80 Zentimeter Breite werden für Korridore angeboten – die Länge ist variabel und passt sich deinen Raumverhältnissen an.
Welches Teppichmaß für welche Raumgröße?
Die richtige Größe für einen Teppich ist bei Einzelteppichen eine Frage des Bestimmungsortes. Anders als Teppichboden, der von Wand zu Wand reicht, bedeckt ein Teppich nur einen Teil des Bodens. Darin liegt allerdings auch seine Stärke! Denn der Teppich macht eine Möbelgruppe zu einem einladenden Ensemble. Er verbindet optisch Sitzmöbel und Tische, seine Größe wählst du deshalb beim Kauf von Wohnzimmerteppichen oder Esszimmerteppichen passend aus.
Wie berechnet man Teppichgrößen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Teppiche auszulegen – und natürlich obendrein unterschiedliche Teppich-Formen.
- Rechteckige Teppiche passen sich meist rechteckigen Räumen oder Möbelgruppen gut an, auch quadratische Teppiche lassen sich ähnlich platzieren.
- Runde oder ovale Teppiche rücken bestimmte Zonen in den Mittelpunkt – einen runden Esstisch oder deinen Lesesessel mit der Stehlampe und dem Beistelltisch.
- Lange Läufer gestalten Korridore wohnlicher und dämpfen den Schritt.
Soll dein neuer Teppich den Raum füllen, dann sollte seine Breite fünfzig bis sechzig Zentimeter geringer sein als die Breite des Raums. Größere Schränke, Sideboards oder Regalwände ziehst du von der Raumbreite ab, denn der Teppich sollte nicht unter einem Schrank verschwinden.
Möchtest du ein Sofa mit Sesseln oder eine Wohnlandschaft mit einem kuscheligen Wohnteppich aufwerten, hast du zwei Alternativen: einen kleineren Teppich, der nur wenig länger und breiter ist als der Couchtisch, oder einen großzügigen Teppich, auf dem alle Möbel Platz finden. Im besten Fall steht der Teppich bis zu 50 Zentimeter an jeder Seite über. Die Frage „Welche Teppichgröße beim Ecksofa?“ ist damit ebenfalls beantwortet.
Ähnliches gilt bei Teppichgrößen für den Esstisch. Die Größe des Teppichs unter dem Esstisch sollte auf allen Seiten 50 Zentimeter über die hinteren Beine der Stühle hinausgehen. Bei einer solchen Teppich-Größe kannst du die Esszimmer-Stühle komfortabel vor- und zurück rücken. Praktisch ist das vor allem auf einem Kurzflorteppich.
Teppiche kombinieren – die Formen und Größen
Die perfekten Teppich-Maße sind nicht nur eine Frage der Raumgröße, sondern auch des erhofften Effekts. Möglicherweise wünschst du dir keinen rechteckigen Teppich, sondern möchtest mit einem runden Teppich die starren Linien von Wänden und Möbeln auflockern. Das ist ebenfalls von Vorteil, wenn der Raum keinen regelmäßigen Grundriss aufweist. In diesem Fall kannst du mit mehreren kleineren Teppichen auch in unterschiedlichen Größen den Blick auf die Zonen lenken, die du hervorheben möchtest.
In jedem Fall ist es das Beste, zunächst alle Möbel zu platzieren und dann über die zusätzliche Wirkung eines oder mehrerer Teppiche nachzudenken. Auf diese Weise kannst du nicht nur die Teppich-Maße besser bestimmen, sondern auch gleich über die optimalen Farben und Designs nachdenken.
Fragen rund um die richtige Größe für den Teppich
Ein neuer Teppich trägt sehr zur Raumgestaltung bei. Damit der Kauf deinen Wohnstil ergänzt und deine Vorlieben trifft, haben wir die Größenberatung für dich zusammengestellt. Es folgen noch einige der gängigen Fragen:
Wie bestimme ich die Größe für den neuen Teppich?
Die Faustregel besagt, dass ein Teppich 50 Zentimeter weniger breit sein soll als der Raum – oder 50 Zentimeter breiter als die Möbelgruppe, die darauf platziert wird. Das gilt für rechteckige oder quadratische Teppiche ebenso wie für runde Modelle.
Gibt es Standard-Größen für Teppiche?
Wie die Teppichgrößen-Tabelle zeigt, gibt es durchaus Standards, Abweichungen sind allerdings nicht selten.
Welche Größe sollte ein Teppich unter dem Bett haben?
Ob der Teppich überhaupt durchgängig unter dem Bett ausgelegt werden soll, ist zu überlegen. Im Schlafzimmer sammelt sich viel Staub unter dem Bett. Praktischer sind Läufer oder andere kleinere Teppiche zu beiden Seiten des Betts. So musst du nicht mit den Füßen aus dem warmen Bett auf kalte Böden steigen.
Beratung rund um den richtigen Teppich:
Shopping Tipps