Versandkosten sparen mit Flat & more
15% Rabatt* bei Newsletter-Anmeldung
3-48 Monatsraten möglich*

Wanderschuhe: Kategorie nach Maß

Wanderschuhe: Mehr als eine Kategorie

Trekking- und-Outdoorschuhe

Wanderschuhe einer Kategorie deiner Wahl sind deine wichtigsten Begleiter unterwegs. Ganz gleich, ob es dich in den Wald oder ins Gebirge zieht, robuste Wanderschuhe tragen dich sicher und komfortabel über längere Distanzen und herausforderndes Gelände. Sie stützen deinen Fuß, geben dir Halt und schützen vor Verletzungen. Vor der Anschaffung ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Wanderschuhen und Trekkingschuhen zu kennen und dabei die eigenen Vorlieben zu berücksichtigen. Wie du die geeigneten Schuhe für deine Wanderungen findest und wie du Wanderschuhe schnüren und pflegen kannst, erläutern wir dir hier.

Die Wahl einer Wanderschuh-Kategorie

Erfahrene Wanderer wissen, dass man Wanderschuhe nach Kategorie kauft. Denn von der Wahl des richtigen Schuhwerks hängt viel ab. Damit du das Wandern in der freien Natur genießen kannst, ohne schmerzende Füße und Blasen, ohne Ermüdungen und Verletzungsgefahr, braucht es die geeignete Ausrüstung. Wanderschuhe sind eine besondere Art von Schuhen und bieten Hightech für die Füße. Sie sollen so leicht wie möglich und so robust wie nötig sein, wasserfest, aber atmungsaktiv, mit der Dämpfung, die lange Trekkingtouren angenehm macht. Die Entscheidung für den passenden Schuh nehmen dir die meisten Hersteller durch die Einteilung in Wanderschuh-Kategorien ab.

Wanderschuhe der Kategorie ADiese Wanderschuhe sind leicht, halbhoch und mit einer biegsamen Sohle versehen. Die Dämpfung, wenn vorhanden, ist minimal. Die Schuhe eignen sich für leichte Wanderungen in wenig herausforderndem, überwiegend flachem Gelände mit leichtem Gepäck.
Wanderschuhe der Kategorie A/BWanderschuhe dieser Kategorie sind für längere Touren mit mittelschwerem Gepäck mit Höhenunterschieden und gelegentlich unbefestigtem Gelände gedacht. Die Sohle ist dicker und profilierter, der Wanderschuh kann einen halbhohen Schaft aufweisen.
Wanderschuhe der Kategorie BDiese kräftigen, bereits gewichtigeren Wanderschuhe sind echte Trekkingstiefel mit stark profilierter, griffiger Sohle, ausgeprägter Dämpfung und hoher Schnürung. Sie sind gut für unwegsames Gelände. Man kann Höhenunterschiede mit Rucksäcken von einigem Gewicht bewältigen.
Wanderschuhe der Kategorie B/CDie schweren Wanderstiefel für anspruchsvolles Trekking, auch in steilem Gelände und während der Wintermonate, sind durch starkes Profil der Sohlen und sehr hoch geführte Schnürung ausgezeichnet. Sie können zusammen mit Kletterausrüstung wie Steigeisen verwendet werden, es handelt sich also um Wanderschuhe, die als Bergschuhe zum Einsatz kommen.
Wanderschuhe der Kategorie CRobuste, schwere Wanderschuhe für lange Touren auf unebenem Gelände mit starken Höhenunterschieden, bei Schnee und Eis sind in dieser Kategorie zu finden. Die Bergstiefel aus sehr widerstandsfähigen Materialien sind gut isoliert und für die Verwendung von Steigeisen optimiert.
Wanderschuhe der Kategorie DSehr schwere Wanderschuhe fürs Hochgebirge sind Stiefel in Expeditionsqualität. Sie sind belastbar, mit einem isolierten Innenschuh versehen und sehr langlebig. Als perfekte Wanderschuhe für Schnee und Eis, auch mit Steigeisen, sind sie Equipment für Berg- und Gletschertouren.

Definition: Trekkingschuhe – was ist das?

Was sind Outdoorschuhe? Der Begriff Wanderschuhe und Trekkingschuhe wird häufig synonym gebraucht. Tatsächlich sind Trekkingschuhe Wanderschuhe, die höheren Belastungen standhalten. Robusteres Material, dickere Sohlen und ausgeprägtes Profil unterscheiden Trekkingschuhe von Wanderschuhen für wenig herausfordernde Wanderwege. Natürlich kann man Trekkingschuhe zum Wandern tragen. Welche Trekkingschuhe für welche Routen geeignet sind, entnimmst du unter anderem der Kennzeichnung eines Wanderwegs. In der Regel wird der Schwierigkeitsgrad angegeben – und anhand der Tabelle entscheidest du dich für ein geeignetes Modell.

Wanderschuhe-Kaufberatung: Die richtigen Wanderschuhe finden

Die Kategorien und den Unterschied von Wanderschuhen und Trekkingschuhen zu kennen, ist hilfreich. Der Kauf von Wanderschuhen stellt Anfänger allerdings vor weitere Fragen – und auf die wollen wir hier ebenfalls eingehen.

Auswahl von Trekkingschuhen – welche Größe soll ich wählen?

Wenn du noch nie Trekkingschuhe oder Wanderschuhe gekauft hast, fragst du dich vermutlich: Wie sollen Trekkingschuhe sitzen? Wie groß sollten Trekkingschuhe sein? Für die meisten Marken empfehlen die Hersteller, den Schuh eine Nummer größer als deine normale Schuhgröße zu kaufen. Steht eine Größentabelle zur Verfügung, kannst du deinen Fuß vermessen – am besten am späten Nachmittag, wie immer beim Kauf von Schuhen, denn dann sind die Füße leicht angeschwollen und liefern realistische Maße.

Welche Trekkingschuhe für breite Füße?

Ein Wanderschuh darf nicht drücken. Falls du breite Füße hast, müssen die Wanderschuhe dir Zehenfreiheit bieten. Einige Hersteller gehen auf diese Bedürfnisse ein und offerieren ihre Wanderschuhe nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch in verschiedenen Breiten. Spezielle Wanderschuhe bei Hallux valgus findest du dort ebenfalls. Damen mit etwas breiteren Füßen können alternativ zu Herrenschuhen in der korrespondierenden Größe greifen, denn diese werden auf einem etwas breiteren Leisten gefertigt.

Welche Socken für Trekkingschuhe?

Für kürzere Wanderungen kannst du unbesorgt zu den Socken deiner Wahl greifen – Hauptsache, sie sitzen gut und sind aus einer atmungsaktiven Naturfaser. Für ausgedehnte, anspruchsvolle Touren sollten es dann doch Wandersocken sein. Diese gepolsterten Socken schonen deine Füße. Da sie etwas dicker sind als normale Socken, erklärt sich auch die Empfehlung, Wanderschuhe eine Nummer größer zu kaufen.

Muss ich Wanderschuhe einlaufen?

Ein Wanderschuh, der gut sitzt, lässt deinen Zehen ausreichend Bewegungsfreiheit, verhindert ein Herausrutschen der Ferse und stützt den Knöchel. Selbst wenn der Schuh auf Anhieb perfekt passt, solltest du ihn nicht sofort auf einer längeren Wanderung tragen. Wander- und Trekkingschuhe sollten tatsächlich eingelaufen werden. Sie passen sich allmählich dem Fuß an, und du bekommst ein Gefühl dafür, wie du die Wanderschuhe schnüren musst.

Trekkingschuhe oder Wanderschuhe: Material und Formen

Die große Auswahl von Wanderschuhen kommt dir bei der Planung deiner Touren in hohem Maß entgegen. Du kannst davon ausgehen, Outdoorschuhe für unterschiedliche klimatische Bedingungen und alle Jahreszeiten zu finden, aus hochwertigen Materialien und in verschiedenen Höhen. Der Sportschuh-Ratgeber gibt einen Überblick:

  • Wanderschuh und Trekkingstiefel: Ein leichter Allzweck-Halbschuh ist deine Wahl, wenn du viel zu Fuß unterwegs bist, auch in der Natur. Das Profil der atmungsaktiven Wanderschuhe ist nicht sonderlich ausgeprägt, im Umkehrschluss sind sie kein Klotz am Bein. Je mehr Stütze für den Knöchel und Halt im Gelände gefragt ist, desto höher muss der Schaft der Schuhe ausfallen. Auch das Profil wird ausgeprägter – und damit wird der Schuh schwerer.
  • Outdoorschuhe für Sommer und Winter: Ob du Wüsten-Wanderschuhe oder winterfeste Bergstiefel suchst, macht natürlich einen Unterschied. Sommerliches Schuhwerk muss nicht zwangsläufig wasserfest sein – hier sind eine gute Feuchtigkeitsableitung und Belüftung des Fußes wichtiger. Im Winter möchtest du vielleicht extradicke Socken in einem ohnehin gut isolierten Trekkingstiefel tragen.
  • Robustes Leder und innovative Kunststoffe: Der klassische Wanderschuh oder Wanderstiefel besteht aus kräftigem Leder oder Wildleder. Derartige Trekkingschuhe sind eine Anschaffung, an der du lange Freude hast, denn du kannst diese Schuhe reparieren und neu besohlen lassen. Falls du viel wanderst und kletterst, entscheidest du dich vermutlich für ein solches Modell. Wander- und Trailrunning-Schuhe, die leichter und atmungsaktiver sind, erzielen diesen Effekt durch die Verwendung von Funktionsfasern und Mesh. Beim Laufen in der Natur machen dir solche Schuhe Beine.

 

Wanderschuhe schnüren für Halt und Komfort

Nachdem die wichtigsten Punkte zum Thema „Trekkingschuhe – worauf achten“ nun geklärt sind, soll auf die Schnürung eingegangen werden. Das richtige Schnüren sorgt dafür, dass der Schuh deinem Fuß angepasst ist. Du kannst die Schnürung auf mehr Zehenfreiheit am Vorderfuß und den gewünschten festen Halt für die Ferse optimieren. Bei Wanderschuhen mit hohem Schaft ermöglicht eine Feststellöse am Übergang vom Schuh zum Schaft einen Wechsel in der Festigkeit. So ruht der Fuß sicher im Schuh, wenngleich du am Knöchel mehr Spielraum wünschst – und umgekehrt. Als Wanderneuling musst du die richtige Schnürung für dich zunächst herausfinden und kannst dir dabei von erfahrenen Begleitern Hilfe holen. Dass die Schnürung im Tagesverlauf immer wieder angepasst wird, ist vollkommen normal. Auch bei der Bewältigung von Höhenunterschieden lockerst und straffst du die Schnürsenkel für den benötigten Halt.

Lederpflege für Wanderschuhe

Leichte Allrounder oder Wanderschuhe aus Funktionsmaterialien lassen sich einfach säubern. Wenn du solche Sportschuhe reinigen willst, wischst du sie mit einem feuchten Tuch ab. Bei hochwertigen Trekkingschuhen und Bergschuhen aus Leder hingegen ist regelmäßige Pflege wichtig, damit das Material geschmeidig bleibt und seine Wasserfestigkeit behält. Eine gelegentliche gründliche Reinigung der Schuhe trägt zum Tragekomfort bei. Bei der Reinigung und Pflege der Schuhe kommen auch lauwarmes Wasser und Seife zum Einsatz.

  1. Mit einer Bürste befreist du das Äußere und die Sohlen von grobem Schmutz.
  2. Innensohlen und Schnürsenkel nimmst du heraus und wäscht das Innere mit einem weichen, in Seifenwasser getunkten Schwamm aus.
  3. Das Äußere darf ebenfalls mit Seifenwasser abgewaschen werden.
  4. Anschließend muss der Schuh gut trocken, allerdings nicht in der Sonne oder neben der Heizung. Ausgestopft mit Papier, behält er dabei seine Form. Tipp: So ausgestopft kannst du die Schuhe auch aufbewahren, wenn du sie längere Zeit nicht trägst.
  5. Nach dem Trocknen trägst du die Lederpflege auf. Experten schwören auf Wachs – denn Wachs weicht das Leder im Gegensatz zu Öl oder Fett nicht zu stark auf und bewahrt dessen Festigkeit. Aufgetragen und einmassiert wird Wachs für Wanderschuhe am besten von Hand – und nicht zu dick.

Wildlederschuhe reinigen kannst du, indem du die Schuhe abbürstest. Feines Sandpapier hilft, Verschmutzungen zu entfernen. Das feine Wildleder profitiert davon, wenn du es mit einer schmutz- und wasserabweisenden Imprägnierung einsprühst.

Die regelmäßige Säuberung zahlt sich aus, denn sie verlängert die Lebensdauer der Schuhe. Ein über lange Zeit getragener Wanderschuh passt sich der Form deiner Füße an und wird so regelrecht zu einem Teil von dir. Es lohnt sich also, die geliebten „Treter“ gebührend zu pflegen.

Auf den ersten Blick gibt es bei den Wanderschuh-Kategorien, bei der Auswahl und Pflege einiges zu beachten. Doch es lohnt sich: Mit den richtigen Wanderschuhen bewegst du dich selbst in schwierigem Gelände leichtfüßig und sicher – und kannst den Aufenthalt in der Natur unbeschwert genießen!

Einkaufsschutzbrief -  einfach und sicher deinen Ratenkauf während der ganzen Laufzeit schützen
Preisangaben inkl. gesetzl. Steuer und zzgl. Service- & Versandkosten.

© BAUR Versand, 96222 Burgkunstadt

Crafted with ❤️ by empiriecom