Vasenformen & mehr
Welche Vasen eignen sich für welche Blumen?

Ob Tulpen, Rosen oder Lilien: Blumen schaffen im Nu ein zauberhaftes Ambiente. Steigern lässt sich dieser Effekt noch, indem du sie im richtigen Gefäß präsentierst. Welches Modell passt zu welchen Blumen? Unser Ratgeber zu Vasenformen hilft dir weiter. Außerdem verraten wir dir, wie du Vasen reinigst und entsorgst.
Von rund bis eckig: Vasenformen im Überblick
Bei der Auswahl einer Vase hast du prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder suchst du zuerst ein Modell aus, das dir besonders gut gefällt, und dann die passende Dekoration. Oder du wählst gezielt eine Vase in einer Form, die optimal zu deinen Lieblingsblumen passt.
- Kugelvasen und stark bauchige Vasen stellen vielseitige Klassiker dar. Die runde Silhouette sorgt für optische Balance bei üppigen Gebinden und Gewächsen mit großen Blüten, etwa Hortensien und Pfingstrosen. Wichtig in Bezug auf die Größe: Der Strauß sollte nicht zu weit aus der Vase ragen, sonst wirkt das Ganze unausgewogen.
- Zylindervasen mittlerer Größe sind wie geschaffen für eine übersichtliche Anzahl von lose arrangierten Schnittblumen, aber auch trockenen Zweigen. Bitte nicht vollstopfen! Und damit das Arrangement optimal zur Geltung kommt, dürfen maximal zwei Drittel der Stiellänge in der Vase verschwinden.
- Flaschenvasen geben mit ihrem schmalen Hals einzelnen beeindruckenden Blumen, beispielsweise Rosen oder Gerbera, perfekten Halt. Ebenso attraktiv wirken in dieser Vasenform Zweige mit großen, dekorativen Blättern. Diese Vasen müssen übrigens nicht die typische Flaschensilhouette aufweisen – es gibt auch bauchige Variationen.
- Eckige Vasen kommen meist in einer hohen Quaderform daher, die eine Verwandtschaft mit Zylindervasen aufweist. Entsprechend lassen sich hier besonders gut übersichtliche, lose Arrangements präsentieren – hin zu Solitärblumen und -zweigen. Es gibt zudem bauchige Varianten eckiger Vasen, die sich gut für große Sträuße eignen.
- Skulpturale Vasen setzen allein durch ihr ungewöhnliches Design ein Statement. Sie zeigen sich beispielsweise in U- oder Donut-Form, mit asymmetrischen oder geschwungenen Designs. Aufgrund ihrer auffälligen Optik ziehen sie alle Blicke auf sich.
- Minivasen gibt es in den unterschiedlichsten Vasenformen, von kugelförmig bis eckig. Die Gemeinsamkeit ist ihre geringe Größe, die sich perfekt für einzelne Blüten Durch das kompakte Format finden sie während eines Dinners mitten auf dem Tisch Platz, ohne zu stören.
- Bodenvasen zeichnen sich in erster Linie durch ihre imposante Größe aus. Sie werden vorrangig in zylindrischen sowie leicht bauchigen Vasenformen angeboten. Diese großen Vasen setzen langstielige Blumen wie Amaryllis, Lilien oder Gladiolen perfekt in Szene.
Oft werden die grundlegenden Vasenformen etwas abgewandelt. So existieren neben der reinen Zylinderform ebenso Modelle, die nach oben hin kegelförmig zulaufen.
Vasen dekorieren
Keramik & mehr: beliebte Materialien für Vasen
Die zwei populärsten Werkstoffe für Blumenvasen sind Glas sowie Keramik, zu der auch feines Porzellan zählt. Darüber hinaus erfreuen sich Vasen aus Metall steigender Beliebtheit, ob lackiert, poliert oder in Hammerschlagoptik.
Die verschiedenen Materialien machen es leicht, eine Vase auf deinen Einrichtungsstil abzustimmen. Die naheliegende Variante: Du setzt ihn eins zu eins fort, beispielsweise mit einer Zylindervase aus Glas auf dem Hochglanz-Sideboard. Ebenso können bewusste Kontraste reizvoll sein, etwa mit einer Keramikvase von grober Struktur in einem puristischen Umfeld.
Vasen reinigen: Wie werden Vasen wieder sauber?
Vasen sollten stets sauber sein – auch wenn man bei Keramik und Metall die Verschmutzungen im Inneren nicht sieht. Ablagerungen fördern das Wachstum von Keimen und lassen Blumen schneller welken.
Vasen zu reinigen, ist zum Glück nicht schwer. Aber Achtung: Beachte immer eventuelle Hinweise des Herstellers. Bestimmte Dekore und Materialien sind besonders empfindlich. Ansonsten gilt:
- Manche Modelle dürfen in die Spülmaschine. Falls dies erlaubt ist, solltest du sie bei niedriger Temperatur spülen.
- Ansonsten rückst du den Verschmutzungen mit warmem Wasser plus Spülmittel zu Leibe. Für die Außenseite reicht ein weicher Spülschwamm. Und wie bekommt man Vasen innen sauber? Mithilfe einer Flaschenbürste kannst du sogar das Innere von sehr schmalen Vasen reinigen.
- Verdünnte Essigessenz beseitigt (Kalk-)Ablagerungen auf den säureunempfindlichen Materialien Glas, Keramik und Edelstahl. Verdünne dazu in einem separaten Gefäß die Essigessenz mit der zehnfachen Menge Wasser. Diese Mischung gibst du in die Vase und lässt sie einige Stunden einwirken. Anschließend spülst du gründlich mit klarem Wasser nach.
- Alternativ kannst du verdünnte Zitronensäure bei Modellen aus Glas, Edelstahl und Keramik In diesem Fall dosierst du drei Esslöffel pro Liter warmem Wasser. Wie bei Essigessenz solltest du die Lösung in einem separaten Behältnis zubereiten. Auch hier unbedingt mit klarem Wasser nachspülen.
Warum du Essigessenz oder Zitronensäure in einem separaten Gefäß verdünnen solltest? Andernfalls können die Mittel in konzentrierter Form auf das Material der Vase gelangen und dort Schäden hinterlassen.
Wichtig:
Essigessenz und Zitronensäure eignen sich nicht für Aluminium, Kupfer, Zink, Messing, Eisen und andere Metalle außer Edelstahl. Die Säuren greifen diese Materialien an und/oder hinterlassen Beläge, die sich nur schwer entfernen lassen.
Vasen richtig entsorgen: Wohin mit alten Vasen?
Ist eine Vase noch gut erhalten, bietet es sich an, sie zu verschenken oder zu verkaufen. Vor allem Modelle von bekannten Markenherstellern lassen sich gut online versteigern. Dabei sind puristische Exemplare ebenso gefragt wie extravagante Vasenformen.
Kaputte Vasen aus Keramik und Glas kannst du in die Restmülltonne geben. Bitte wirf Glasvasen nicht in den Glascontainer. Auch wenn dies logisch erscheint – es führt zu Problemen beim Recycling. Der Grund liegt darin, dass das Glas von Vasen meist eine andere Schmelztemperatur besitzt als das von Getränkeflaschen.
Metallene Vasen entsorgst du am besten beim örtlichen Wertstoffhof. Nur im Ausnahmefall solltest du sie in den Restmüll werfen – und dann höchstens kleine Ausführungen. Metalle sind wertvolle, gut recycelbare Rohstoffe. In den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne dürfen Metallvasen übrigens nicht. Diese sind nur für Verpackungsmetalle wie Dosen gedacht.
FAQ: Antworten auf häufige Fragen zu Vasen
Hast du noch Fragen rund um das Thema Vasen? Hier findest du Antworten.
Welche Vasen braucht man?
Auf die Frage, welche und wie viele Vasen man braucht, gibt es keine universelle Antwort. Es kommt auf den persönlichen Geschmack an. Eine solide Grundausstattung könnte aber aus einer Kugelvase, einer Zylindervase und einer Flaschenvase bestehen. Mit diesen Vasenformen bist du für die meisten Arrangements gut ausgestattet.
Welche Vasen sind für Rosen geeignet?
Je nach Umfang des Straußes und der Stiellänge kommen bauchige Vasen und Zylindervasen infrage.
Welche Vasenform kommt für Tulpen infrage?
Für Tulpen eignen sich hohe und schmale Vasen am besten. Diese stabilisieren die sensiblen Schnittblumen und verhindern, dass sie abknicken.
Was sind Überfangvasen?
Überfangvasen sind mehrschichtige Glasvasen, deren Schichten unterschiedlich gefärbt sind. So kann die äußere Schicht klar sein und die innere eine blaue Farbe aufweisen.
Was sind die aktuellen Vasen-Trends?
Besonders im Trend liegen einerseits sehr puristische Modelle, beispielsweise Flaschenvasen oder Kugelvasen ohne jegliche Schnörkel. Daneben sind Vasen mit extravaganten Oberflächen und Dekoren angesagt. Die Bandbreite reicht von Rillen-, Borken- und Wellenstrukturen bis zur (teilweisen) Beschichtung mit Metall.
Wie werden Vasen gemacht?
Edle Vasen aus Glas werden oft mundgeblasen, Modelle aus Keramik mit der Hand getöpfert. Darüber hinaus sind heute maschinelles Glasblasen und Töpfern möglich. Außerdem lässt sich Keramik für Vasen in Formen gießen oder pressen. Letzteres funktioniert ebenso bei Glas.
Bei Metallvasen gibt es ebenfalls verschiedene Fertigungsmethoden. Aluminium beispielsweise wird gegossen, Edelstahl in der Regel tiefgezogen. Bei dieser Machart entsteht die Vasenform unter starkem Druck aus einem Blechzuschnitt. Dasselbe Verfahren kommt übrigens auch bei Autoteilen zum Einsatz.
Shopping Tipps