
Wandgestaltung für Terrasse, Balkon und Wintergarten
So wird es draußen richtig wohnlich
Ratschläge für die Gestaltung von Terrasse, Balkon und Wintergarten konzentrieren sich auf Möbel, Sonnenschutz und Pflanzen. Die Wandgestaltung der Terrasse treten, ebenso wie die Balkon-Wandgestaltung, dahinter ein wenig zurück – dabei sind es die Wände, die den schönen Rahmen für den Aufenthalt im Freien schaffen. Wie du auf Balkon und Terrasse und im Wintergarten Wandgestaltung nutzt, um deinen Stil zu verwirklichen, findest du hier heraus.
Außergewöhnliche Ideen für die Wandgestaltung der Terrasse
Wenn du eine Terrasse dein Eigen nennst, möchtest du sie gern nach deinen Wünschen gestalten – denn so schaffst du dir eine kleine Oase der Ruhe. Dort erlebst du Entspannung oder Geselligkeit, und die Wandgestaltung der Terrasse trägt viel zu diesem Genuss bei. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich einladend zu gestalten.
Holz, Naturstein oder Putz steht dir für die Wandgestaltung der Terrasse zur Verfügung. Je nach den Besonderheiten des Materials, der Größe der Steine, der Maserung der Hölzer und der Farbwahl kannst du die Terrassenwände ausgesprochen individuell gestalten. Holzpaneele und Terrakotta-Fliesen schaffen ein mediterranes Ambiente, Natursteinwände decken viele Stile von elegant bis rustikal ab. Mit feinem Putz in warmen Farben steuerst du auf eine Terrasse im Kolonialstil zu, vor allem in Kombination mit einem passenden Fliesenboden. Ein Sockel aus hochwertigen, importierten Kacheln und tiefblauen Wänden macht Anleihen bei den berühmten blauen Städten Marokkos.
Farbe ist auch auf der Terrasse, im Wintergarten oder Balkon bei der Wandgestaltung wichtig. Helle Farben lassen kleine Räume hier ebenso größer wirken wie in Innenräumen im Haus. Eine großzügige Terrasse und ein luxuriöser Wintergarten vertragen durchaus kräftige Farben. Bedenke dabei, dass du zum Schluss einen Effekt „aus einem Guss“ erzielen willst. Die Farbe der Wand muss mit der Fußbodengestaltung, den Möbeln und Sitzkissen harmonieren.
Beleuchtung soll in Außenbereichen vor allen Dingen verzaubern und entspannen. Das gelingt mit indirektem Licht – eine Holz- oder Steinwand, von unten nach oben angestrahlt, setzt du auf diese Weise ansprechend in Szene. Das Wohnzimmer im Grünen kann außerdem mit Lampions, Lichterketten und Solarlaternen stimmungsvoll ausgeleuchtet werden.
Pflanzen sind der ruhende Pol im Garten und auf dem Balkon – doch du darfst sie dir auch an die Wand holen. Ob in Hängeampeln, Pflanzkübeln oder sogar in Form komplett mit Farnen und Moosen, Grün- und Blütenpflanzen begrünter Wände: Pflanzen verwischen die Grenzen zwischen Terrasse und Natur und tragen viel zum Erholungswert des Außenbereichs bei.
Exklusive Wintergarten-Wandgestaltung
Was für die Wandgestaltung der Terrasse gilt, trifft auf den Wintergarten ebenfalls zu – du hast hier jedoch noch mehr Möglichkeiten, vor allem, wenn die großzügigen Glasfenster gut isoliert sind. Dank des Schutzes vor den Elementen kannst du an der Wand oder den Wänden des Wintergartens, die von der Hauswand gebildet werden, Bilder oder Spiegel aufhängen. Letztere lassen einen kleinen Wintergarten gleich größer aussehen.
Wand- und Standregale sowie Deko-Objekte an oder vor der Wand gehören ebenfalls zum Repertoire für die wohnliche Einrichtung eines Wintergartens. Abgerundet wird die Wandgestaltung für den Wintergarten durch direkte oder indirekte Beleuchtung der Wand und natürlich üppige Pflanzen, deren Blattwerk für ein reizvoll unregelmäßiges, wechselhaftes Spiel von Licht und Schatten auf der Wand sorgt.
Erholung auf dem Balkon: Wandgestaltung ganz kreativ
Du hast kein Haus mit Garten oder Wintergarten, sondern möchtest deinen Balkon zur Wellness-Oase machen? Auch beim Balkon ist die Gestaltung der Wände ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum gemütlichen Außen-Ambiente. Da du die Wände, die zur Fassade gehören, vor allem in Mietwohnungen in der Regel nicht dauerhaft und sichtbar modifizieren darfst, musst du zu anderen Mitteln greifen. Die Balkon-Wandgestaltung erleichtern dir die folgenden Accessoires.
- Rankgitter für Pflanzen: Attraktive Gitter aus Naturholz, Bambus oder Rattan gibt es in vielen Größen, Farben und Stilen. Sie erleichtern es rankenden Pflanzen, Wände zu erklimmen und zu begrünen. Du kannst sie an der rückwärtigen Wand des Balkons anbringen und sie außerdem als Sichtschutz nutzen – besonders, wenn drei Seiten deines Balkons exponiert sind.
- Pflanzgefäße: Gewächse, die nicht buschig, sondern hoch und schlank sind, eignen sich auf dem Balkon für die Wandgestaltung. Rechteckige, schmale Pflanzkübel mindern die Fläche des Balkons nur unerheblich und sind das perfekte Gegenstück zum Rankgitter.
- Matten oder Paneele: Einen schönen Hintergrund an der Wand kreierst du mit attraktiven, gewebten oder geflochtenen Matten aus Bambus, Schilf und ähnlichen Naturfasern. Solche Matten geben einen stylishen Hintergrund für Pflanzenampeln oder Lichterketten ab.
- Beleuchtung: Sanftes Licht an der Wand macht richtig Stimmung und muss nicht viel kosten. Leuchtobjekte oder Lichterketten holen dir die gewünschte Atmosphäre an die Balkonwand – es gibt sie in zahlreichen Längen und Ausführungen. Verfügt dein Balkon nicht über eine Steckdose, greifst du zu einer Lichterkette, die mit einer Solarzelle betrieben wird.
- Deko-Objekte: Mit Wanddeko nach deinem Geschmack wird die Balkonwand perfekt. Auch in dieser Kategorie ist die Auswahl riesig, du findest also leicht Deko-Artikel, die deinen Wohnstil vervollkommnen. Leichte, unzerbrechliche Wanddeko befestigst du mithilfe von Klebehaken, ohne dabei die Wände zu beschädigen.
Inspirationen für die Wandgestaltung in Außenbereichen
Außenbereiche wie Balkon oder Terrasse werden beim Einzug ins neue Heim oft ganz zum Schluss gestaltet, noch nach dem Flur oder Treppenhaus. Darin liegt ein Vorteil – denn wenn alles fertig ist, hast du bereits Vorstellungen entwickelt, wie deine Terrasse oder dein Wintergarten aussehen soll. Ein Übergang vom Wohnzimmer zu den Außenbereichen, stilistisch harmonisch und einladend, gelingt dir mit den vielen Tipps, die hier zur Wandgestaltung zusammengetragen sind.

Ideen & Inspirationen für deine Einrichtung:
Shopping Tipps