
Wandgestaltung bei Dachschrägen
An die Decke gehen – aber richtig!
Nicht alle Wände entsprechen der Idealvorstellung von Inneneinrichtern. Die Wandgestaltung einer Dachschräge, aber auch verwinkelte Wände und hohe Decken fordern eigene, kreative Lösungen. Inspirationen gibt es genug – mithilfe von Farbe, Licht und Deko fällt die Wandgestaltung hoher Räume und solcher mit Schrägen und Ecken leicht und erzielt erstaunliche Wirkung. Wie du Wände der etwas anderen Art angehst, erfährst du hier.
Kreative Wandgestaltung: Dachschräge als Hingucker
Ein Dachzimmer mit einer oder sogar mehreren schrägen Wänden stellt dich auf jeden Fall vor Herausforderungen. Der Stellplatz für Möbel wird durch die Schräge eingeengt, auch Fenster sind vielleicht nicht in Erkern, sondern in die Dachschräge eingebettet. Dafür bieten die schrägen Verhältnisse aber viele Vorteile: Individuelle Grundrisse, mitunter viel offener Raum und die Freiheit, selbst zu gestalten, sprechen die Liebhaber von Mansarden an. Die Wandgestaltung der Dachschräge gelingt unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte.

Farbe und Tapeten: Licht und Schatten unter dem Dach nutzen
Fenster in einer Dachschräge lassen oft deutlich mehr Licht ein als solche in der Fassade – eben aufgrund der Position im Dach. Für die Wände dahinter hat das Folgen: Die Wand gegenüber dem Fenster wird sehr gut beleuchtet, die Fensterwand selbst bleibt durch den Kontrast vergleichsweise dunkel. Bei der Planung der Wandgestaltung entscheidest du dich deshalb für hellere Wandfarben oder Tapeten an der Schrägwand.
Die am besten beleuchtete Wand darf einen kräftigeren, dunkleren Farbton haben, vorausgesetzt, der Raum ist nicht zu klein. Da unterhalb der schrägen Wand in vielen Mansarden eine kniehohe oder sogar höhere senkrechte Wand verläuft, der sogenannte Kniestock, kann die optische Betonung dieser Fläche gleichfalls außergewöhnliche Effekte zeigen.
Schräge Wände nicht zustellen
Der schräge Verlauf des Dachs macht es zunächst schwierig, Schränke oder Möbel zu positionieren. Einmal aufgestellt, schaffen Schränke und Sideboards im Nu neue Winkel an der Wand, die den Raum kleiner wirken lassen.
Bau stattdessen Schiebetüren vor die Schräge, deren Farben mit der Wandfarbe harmonieren. Deinen Kleiderschrank passt du auf diese Weise optimal in die Dachschräge ein, auch ein kleiner Arbeitsplatz kann hinter Schiebetüren verschwinden.
Zusätzlicher Pluspunkt: Neutrale Schiebetüren kannst du mit Wandtattoos oder Bildern schmücken wie eine ganz normale Wand.
Beleuchtung an schrägen Wänden
Hänge- und Deckenlampen passen nicht in jede Dachschräge. Das ist kein Problem, wenn du stattdessen Lichtleisten, Deckenfluter und Wandleuchten nutzt. Diese Arten der Beleuchtung haben den Vorteil, dass du mit ihnen dunkle Ecken wegzauberst. Das lässt das Zimmer mit Dachschräge großzügig und freundlich wirken.
Dachfenster optimal gestalten
In einer Wohnung mit schrägen Wänden gewähren die Fenster freie Sicht. Da Dachfenster verhältnismäßig viel Sonne einlassen und dich bei schlechtem Wetter mit dem Anblick der Regenwolken konfrontieren, sind spezielle Rollos für solche Situationen eine gute Idee. Sie sind nicht nur hilfreich, um eine übermäßige Erwärmung des Raums zu verhindern und graues Wetter auszusperren. Sie werden auch in vielen attraktiven Varianten angeboten – du passt sie also geschickt den Heimtextilien in deiner Lieblingsfarbe an.
Fantasievolle Wandgestaltung für hohe Räume
Während die Dachschräge dir die Zimmerdecke näherbringt, haben hohe Räume den gegenteiligen Effekt. Hohe Decken weisen vor allem Altbauwohnungen auf. Das kann sehr cool und stilvoll sein – vorausgesetzt, die Wand- und Deckengestaltung stimmt.
Was die Farbwahl angeht, hast du bei der Wandgestaltung hoher Räume wirklich viel Freiheit, denn hier geht eigentlich alles:
- Kräftige Farben holen hohe Decken ein wenig herunter.
- Weiß lässt Wände und Decken luftig und frisch wirken.
- Tapeten mit Mustern aller Art und in allen Farben sind erlaubt – sogar Querstreifen.
Die Beleuchtung von Wänden unter hohen Decken zaubert wundervolle Effekte mit indirektem Licht dort, wo die Wand in die Decke übergeht. Vor allem bei Stuckdecken holst du die schönen Details des Deckenschmucks mit Lichtleisten heraus.
Wandleuchten wirken edel und elegant, eine vertikale Verteilung des Lichtkegels lässt die Räume allerdings höher erscheinen. Ist dieser Effekt nicht gewünscht, solltest du zu Leuchten greifen, die ihr Licht nach unten abstrahlen.
Den „Luftraum“ eines Zimmers mit hohen Decken kannst du füllen mit opulenten oder filigranen Kronleuchtern und anderen Deckenlampen. Auch Gruppen beeindruckender Leuchten sind ein Kniff, der hohe Decken vorteilhaft nutzt – voluminöse Papier-Hängelampen beispielsweise geben in der Gruppe unter einer hohen Altbau-Decke ihr Bestes.
Wandgestaltung in der Ecke: Nischen-Inspirationen
In fast jeder Wohnung gibt es sie irgendwo – und natürlich immer dort, wo du sie lieber nicht hättest: Ecken, Nischen, Vorsprünge und Simse. Sie beschränken sich nicht auf Treppenhaus oder Flur, sondern können dir überall begegnen.
Da du mit ihnen leben und wohnen musst, machst du lieber das Beste draus. Ecken entwickeln sich leicht zu optischen Dunkelzonen, auch Nischen können diesen Effekt haben. Wie wirkst du dem entgegen?
- Leuchten bringen Licht in Ecken und Nischen. Statt diese Bereiche zu kaschieren, holst du sie hervor und machst sie zu dekorativen Elementen.
- Setze eine Nische, einen Vorsprung oder eine Ecke farblich ab – so wird daraus ein Teil der Raumgestaltung. Die Farbe korrespondiert dabei mit Gardinen und anderen Deko-Textilien oder mit der Farbe der Möbelfronten.
- Mach aus der dunklen Ecke eine Bildergalerie, bring dort eine schöne Grünpflanze unter (mit Pflanzenlampe) oder stell ein Regal auf.
- Nischen werden mit formschönen, edlen Regalbrettern – vielleicht aus Naturholz – zum Hingucker. Lass genug Zwischenraum und stell nur einige wenige, echte Conversation Pieces dort auf.
Gerade die ungewöhnlichen Aspekte deines Zuhauses werden mit etwas Kreativität zu besonders individuellen Eyecatchern im Wohnzimmer, in der Küche und in anderen Räumen. An die Stelle von Lösungen von der Stange treten eigene Wohnideen.
Wandgestaltung im Wohnzimmer
Wandgestaltung in der Küche
Inspirationen für deine Einrichtung & Wandgestaltung:
Shopping Tipps