Waschsymbole
So liest du Waschhinweise und Symbole in Etiketten

Du hast ein neues Lieblingsteil – und es wird Zeit für die erste Wäsche? Dann ist der Blick auf die Waschsymbole am Pflegeetikett ein Muss. Dir geben die Waschsymbole und ihre Bedeutung Rätsel auf? Unser Ratgeber erläutert die verschiedenen Zeichen und macht die richtige Pflege zum Kinderspiel.
Die Basics: Was bedeuten die verschiedenen Waschsymbole?
Zwar gibt es unzählige Variationen an Waschsymbolen – diese bauen aber nur auf fünf Zeichen auf:
- Der Waschbottich zeigt an, ob, wie und mit welcher Temperatur du ein Textil waschen darfst.
- Das Waschsymbol mit Dreieck sagt dir, ob der Stoff Bleichen verträgt – und mit welchem Mittel.
- Das Viereck mit einem Kreis darin symbolisiert das Trocknen im Wäschetrockner.
- Am Bügeleisen erkennst du, ob und mit welcher Temperatur Bügeln erlaubt ist.
- Der Kreis symbolisiert eine Waschtrommel und steht für die professionelle Reinigung.
Ergänzungen dieser Waschsymbole liefern dir weitere Erklärungen. Die Wichtigste: Bei einem durchgestrichenen Symbol ist der entsprechende Pflegeschritt verboten.
Der Waschbottich im Detail: Zeichen für Waschgang und Temperatur
Erlaubt dieses Waschsymbol die Waschmaschine, steht die maximale Gradzahl in Celsius im Waschbottich. Ein Strich unter dem Bottich steht für ein Schonprogramm, zwei Striche für einen extraschonenden Waschgang. Dadurch ergeben sich diverse mögliche Kombinationen, beispielsweise:

Dieses Textil-Waschsymbol findet sich oft bei Handtüchern, Bettwäsche und Unterwäsche aus reiner Baumwolle. Geeignete Einstellungen an der Waschmaschine sind Koch-/Buntwäsche oder ein Baumwollprogramm.

Als Schonwaschgang kommen das Feinwaschprogramm und das Pflegeleicht-Programm infrage. „Pflegeleicht“ eignet sich besonders für Stücke mit hohem Synthetikanteil. Das Feinwäsche-Programm ist noch schonender und für anspruchsvolle Textilien aus Naturfasern optimiert. Bei diesem Waschsymbol ist Schleudern auf mittlerer Stufe möglich.

Diese Auszeichnung tragen beispielsweise Pullover aus Schurwolle und andere empfindliche Teile. Für diese ist das sanfte Wollprogramm perfekt. Außerdem empfiehlt sich bei diesem Waschsymbol, nicht zu schleudern oder die geringste Umdrehungszahl einzustellen. Bitte beachten: Verwende für Wolle, Kaschmir und Seide ein Feinwaschmittel speziell für diese Materialien oder Wollwaschmittel. Herkömmliche Waschmittel schädigen diese Fasern.

Zügiges, händisches Durchwaschen bei einer Waschtemperatur von maximal 30 Grad und behutsames Ausdrücken schonen das Gewebe. Vermeide langes Einweichen sowie Reiben – beides strapaziert das Material und kann Wolle verfilzen lassen.

Bei durchgestrichenem Waschbottich ist eine Wäsche zu Hause leider nicht möglich. In solchen Fällen bedarf es einer professionellen Reinigung.
TIPP
Hier verraten wir dir noch mehr Wissenswertes über die verschiedenen Waschprogramme und eine angemessene Beladung der Trommel.
Welche Waschsymbole stehen für Bleichen – und mit welchem Mittel?
Bleichmittel beseitigt hartnäckige Flecken, strapaziert jedoch Farben und Material stark. Deshalb eignet es sich normalerweise nur für weiße oder helle und unempfindliche Stoffe. Klarheit bringen die verschiedenen Waschsymbole für das Bleichen.

Dies ist der Standard bei farbigen Textilien. Vollwaschmittel und Universalwaschmittel sind tabu. Diese enthalten Bleichmittel in Form von optischen Aufhellern. Verwende ein farbschonendes Color- oder Feinwaschmittel.

Das Textil lässt sich mit Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern reinigen. Außerdem verträgt es separate Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.

Bleichmittel auf Basis von Chlor sind hochwirksam und stark desinfizierend. Aufgrund ihrer Aggressivität eignen sie sich allerdings nur für wenige Stoffe.
TIPP
Chlorbleiche belastet die Umwelt stark. Verwende sie nur, falls Sauerstoffbleiche nicht ausreicht.
Welche Bedeutung haben die Waschsymbole für das Trocknen von Kleidungsstücken?
Trocknen im Tumbler ist praktisch – aber nicht bei allen Textilien zu empfehlen. Die folgenden Waschsymbole in Kleidung, Bettwäsche & Co. verraten dir mehr.

Das allgemeine Waschsymbol für den Trockner besteht aus einem Quadrat mit einem inkludierten Kreis. Bei fehlender Temperaturangabe gehst du auf Nummer sicher, wenn du eine niedrige Stufe (maximal 60 Grad) einstellst.

Zwei Punkte im Trocknersymbol deuten an, dass das Textil die normale Temperaturstufe (80 Grad) verträgt.

Bei einem Punkt im Symbol ist eine niedrige Temperatur im Trockner von maximal 60 Grad Celsius angesagt.

Diese Wäsche solltest du auf dem Wäscheständer oder der Leine trocknen. Setze sie nicht der direkten Sonne aus. Die UV-Strahlung bleicht Farben aus und lässt das Material schneller altern.
TIPP
Vermeide ein Übertrocknen von empfindlichen Textilien. Bei zu hohem Trocknungsgrad steigt die Gefahr, dass der Stoff einläuft.
Welche Bedeutung haben die Waschsymbole für das Bügeln von Kleidungsstücken?
Diese Pflegesymbole folgen einer ähnlichen Logik wie die Waschsymbole für den Trockner: Ein bis drei Punkte geben maximale Bügeltemperatur an. Diese findest du entsprechend auf dem Einstellrad vieler Bügeleisen.

Ist Bügeln erlaubt, aber keine Temperatur angegeben? Dann gehst du mit einer niedrigen Temperatur von maximal 110 Grad kein Risiko ein.

Bis zu 200 Grad vertragen typischerweise die robusten pflanzlichen Naturfasern Baumwolle und Leinen. Vorsicht, das gilt nicht immer – beispielsweise wegen eines hitzeempfindlichen Stretchanteils.

Das Textil verträgt bis maximal 150 Grad. Dazu zählen viele, allerdings nicht alle Teile aus Schurwolle, Seide und Viskose. Achtung: Verzichte bei Seide und Viskose auf Dampfbügeln.

Ein Punkt bedeutet eine maximale Temperatur von 110 Grad. Dieses Waschsymbol ist beispielsweise bei Chemiefasern wie Polyamid und Polyacryl sowie Stoffen mit Elasthananteil üblich. Dampf ist hier grundsätzlich tabu.

Lässt sich ein Kleidungsstück nicht mit dem Bügeleisen glätten, kannst du es während des Duschens im Bad aufhängen. Der feuchte Dampf entfernt Knitter auf sanfte Weise.
TIPP
Bügle empfindliche sowie dunkle Gewebe von der Rückseite oder lege ein Baumwolltuch zwischen Stoff und Bügeleisen. Bei direktem Kontakt kann die Oberfläche glänzend werden.
Last, but not least: Waschsymbole für die professionelle Textilreinigung
Manche Textilien vertragen keine herkömmliche Wäsche. Was tun? Trockener Schmutz lässt sich ausbürsten, viele Gerüche verschwinden durch Auslüften. Reicht das nicht, kommt eine professionelle Reinigung infrage.

Ein einfacher Kreis stellt das allgemeine Waschsymbol für eine professionelle Reinigung dar.

Das „F“ im Kreis leitet sich von „flammable“ ab, denn die eingesetzten Lösungsmittel sind entzündlich.

Diese Variante verwendet ein nicht brennbares Lösungsmittel. Sie stellt den heutigen Standard bei der chemischen Reinigung dar.

Das „W“ im Kreis des Waschzeichens steht für „wet“, also „nass“. Bei dieser Methode kommt eine wässrige Lauge zum Einsatz.
Über diese Details musst du dir aber keine Gedanken machen, wenn du das Textil in einen Fachbetrieb gibst.
Auf einen Blick: alle wichtigen Waschsymbole in der Übersicht
Dir schwirrt der Kopf aufgrund der Vielzahl an Zeichen? Wir haben dir die gängigen Waschsymbole noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst.

Dein Waschautomat hat seine besten Zeiten hinter sich, und du planst den Kauf eines neuen Modells? Entdecke unsere Tipps zur Auswahl einer Waschmaschine.
Shopping Tipps