
Exklusiver Whirlpool im Garten
Wellness im Whirlpool oder Swim Spa – im eigenen Garten
Relaxen im Whirlpool ist etwas Feines – steht der Whirlpool außerdem im Garten, genießt du die Entspannung im Wasser und den Anblick deines kleinen grünen Paradieses. Die Idee, Spa-Effekt und Natur zu verbinden, ist verlockend. Da ein Whirlpool nicht die Dimensionen eines Swimmingpools hat, sind die Vorbereitungen weitaus weniger aufwendig, die Kosten für den Whirlpool als Outdoor-Lösung sind überschaubar. Hier erklären wir dir, welche Arten von Whirlpools es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und was du für das blubbernde Becken ausgeben musst.
Der Traum vom Whirlpool im Garten: Was ist zu beachten?
Ein Whirlpool ist ein Becken, das mit angenehm temperiertem oder warmem Wasser gefüllt wird. Ergonomische Sitze bieten Platz, sei es aufrecht oder fast schon im Liegen. Die Düsen an den Wänden und dem Boden des Whirlpools verteilen Luft und/oder Wasser. Das sorgt für eine sanfte oder festere Massage. Je nach Einstellung und Höhe der Düsen lockerst du verspannte Schulter- oder Rückenmuskeln oder lässt dir den Beckenbereich auf diese Art „durchkneten“. Das Zusammenspiel von Wärme, Druck und Auftrieb nutzen auch Spas – mit einem Whirlpool im Garten genießt du es zu Hause, wann immer dir danach ist. Vom kleinen Jacuzzi im Garten für zwei Personen bis zum großzügigen Swim Spa ist die Bandbreite der angebotenen Whirlpool-Arten und ihrer Funktionen relativ groß.
- Aufblasbare Whirlpools: Es gibt sie tatsächlich, flexible Lösungen für die Entspannung im Garten oder auf der Terrasse. Diese Art des Whirlpools lässt sich mit einem Quick-up-Pool mit integrierter Technologie vergleichen. Winterfest sind solche Lösungen nicht, denn sie bestehen überwiegend aus Kunststofffolie. Dafür lassen sie sich während der kalten Jahreszeit gut einlagern. Um die Temperatur des Wassers besser zu halten, empfehlen Fachleute eine Ummantelung für derartige Pools.
- Mobile Whirlpools: Transportabel, wenn auch nicht aufblasbar, sind kleinere Jacuzzis. Das Konzept ist Aufstellpools mit Rahmen und Stützen nachempfunden. In diesem Fall handelt es sich um Acrylbecken mit bereits fest eingebauten Düsen, Leitungen und Pumpen, das Gestell besteht aus Metall. Einmal geleert, kannst du einen solchen Whirlpool anheben und anderswo platzieren – ideal, wenn du ihn im Sommer draußen aufstellst und in den Wintermonaten im Wintergarten.
- Fest eingebaute Whirlpools: Eingetieft, mit einem tragfähigen Beton-Fundament und einer geschmackvollen Einfassung, ist ein solcher Whirlpool nicht nur ein Wellness-Genuss, sondern auch ein Blickfang auf dem Grundstück oder auf der Terrasse. Handelt es sich um ein größeres Modell mit Massagedüsen und Sitzflächen, in dem sogar Schwimmzüge möglich sind, spricht man von einem Swim Spa – Luxus pur!
Eine Frage der Größe: Pool oder Whirlpool im Garten?
Ein Whirlpool im Garten kann einen vorhandenen Pool ergänzen – oder er ersetzt einen Pool im kleinen Garten. Das ist eine Frage deiner Prioritäten, des vorhandenen Platzes und des Budgets. Ein Swim Spa im Garten ist ein Kompromiss, der beides verbindet, dafür aber auch mit höheren Kosten einhergeht. Bei der Planung eines Jacuzzis kommen verschiedene wichtige Aspekte ins Spiel.
Pool im kleinen Garten
Die Größe für den Whirlpool kalkulieren
Wie groß dein Whirlpool sein soll, entscheidest du. Wie viele Personen sollen gleichzeitig darin Platz finden? Eine Hilfestellung bietet die Tabelle – sie verrät dir außerdem, mit welchem Fassungsvermögen du bei welchen Whirlpool-Größen rechnen und welches Gewicht du einkalkulieren musst.
Bei einem größeren Jacuzzi sorgt das Volumen für eine Schwere von teils mehreren Tonnen – das und die Vibrationen beim Betrieb erklären, warum die Becken ein solides Fundament benötigen.
Personen- zahl | Breite | Länge | Höhe | Fassungs- vermögen | Gewicht |
2–3 | ab 130 cm | ab 200 cm | ab 70 cm | 600–1.000 l | 750–1.350 kg |
4–5 | ab 195 cm | ab 200 cm | ab 75 cm | 1.000–1.480 l | 1.400–1.850 kg |
6–8 | ab 225 cm | ab 325 cm | ab 85 cm | 1.200–5.000 l | 1.430–5.750 kg |
Whirlpool platzieren
Diese Materialien werden verwendet
Ein langlebiger Whirlpool für den Garten muss neben dem regen Gebrauch auch den Elementen standhalten – sofern es sich nicht um eine mobile Lösung handelt. Außerdem möchtest du deinen Whirlpool gut reinigen können. Daher besteht ein Whirlpool aus Material, das robust und hygienisch ist. Für das eigentliche Becken ist Acryl der Favorit – denn es verbindet geringes Eigengewicht mit hoher Belastbarkeit und einer glatten, kratzfesten Oberfläche. Teile wie Leitungen, Düsen, Hähne und Abflüsse sind in der Regel aus Edelstahl, Gestelle und Stützen aus Metall. Bei einem erhöhten Jacuzzi wird eine dämmende Einfassung empfohlen, die die Wärme im Wasser hält. Die Verkleidung passt du der Gestaltung deines Gartens bzw. deiner Terrasse an.
Pool Untergrund
Pool Genehmigungen
Energieverbrauch und Geräuschpegel
Die Frage, was ein Whirlpool im Garten kosten kann, schließt nicht nur Kauf und Aufstellung ein, sondern auch die laufenden Kosten. Der Stromverbrauch eines Whirlpools, der outdoor aufgestellt ist, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- das Fassungsvermögen
- die gewünschte Wassertemperatur bzw. die Heizleistung
- die Qualität der Isolierung
- die Betätigung der Pumpen
- das Vorhandensein und die Verwendung integrierter Beleuchtung
Allgemeine Angaben lassen sich zum Energieverbrauch eines Whirlpools daher kaum machen. Durchschnittliche Kalkulationen zum Whirlpool sehen den Stromverbrauch pro Tag bei guter Dämmung für ein Modell mit 1.000 Litern Fassungsvermögen zwischen zwei und sieben Kilowattstunden. Dies sind jedoch lediglich Richtwerte.
Der mögliche Lärm, den ein sprudelnder Jacuzzi verursacht, muss dir keine Kopfschmerzen bereiten. Die meisten modernen Whirlpools sind sehr gedämpft, außerdem kannst du die Pumpen über Nacht ausschalten.
Vor dem Kauf: Welche Anschaffungskosten fallen an?
Was kostet der Outdoor-Whirlpool? Preise abhängig von Größe und Ausstattung rücken das entspannende Sprudelbad auch bei begrenztem Budget in greifbare Nähe. Aufblasbare Whirlpools für zwei bis drei Personen gibt es für unter 500 Euro. Ein großzügiger Jacuzzi oder ein Gartenpool mit Whirlpool bewegt sich in anderen Dimensionen – hier musst du von mehreren (Zehn-)Tausend Euro insgesamt ausgehen. Dazu gehören nicht zuletzt die Kosten für die Vorbereitung, etwa das Anlegen eines Fundaments und das Verlegen der benötigten Leitungen für Wasser und Strom.
Whirlpool-Hygiene leicht gemacht: So bleibt der Jacuzzi sauber
Ein Whirlpool im Garten wird ähnlich gepflegt wie ein kleiner Swimmingpool. Hast du einen Outdoor-Whirlpool, solltest du ihn abdecken – denn so hältst du die Wassertemperatur, Blätter, Insekten und Schmutz bleiben draußen. Außerdem wird geraten, geduscht in das sprudelnde Wasser zu steigen, damit du es seltener wechseln musst.
Für das Abfischen von Verschmutzungen auf der Wasseroberfläche verwendest du einen Kescher. Die Wasserqualität prüfst du einmal wöchentlich mit einem entsprechenden Test-Kit. Wie bei einem Pool sollte der pH-Wert knapp über 7 liegen. Durch die Zugabe von Chlor oder anderen empfohlenen Desinfektionsmitteln gewährleistest du eine gute, ausgewogene und hautfreundliche Wasserqualität.
Dennoch muss das Wasser im Jacuzzi spätestens nach drei Monaten gewechselt werden. Bei dieser Gelegenheit kannst du die Wände, den Boden und die Düsen mit schonenden Reinigungsmitteln und weichen Tüchern säubern. Da ein Whirlpool wie größere Pools einen Filter besitzt, muss auch dieser regelmäßig gereinigt werden.
Sprudelnd vor Begeisterung: Ab in den Whirlpool!
Im Jacuzzi bei perfekter Wassertemperatur den Blick auf deinen grünen, blühenden Garten genießen – allein oder mit lieben Menschen: Was könnte schöner sein? Einige Ideen für die Platzierung hast du schon. Die Wellness im Outdoor-Whirlpool kostet vielleicht weniger, als du denkst, und lässt sich recht gut planen und verwirklichen. Stimme deine Ansprüche, dein Budget und die geplante Aufstellung auf einen stilvollen, hochwertigen Garten-Whirlpool ab und freu dich darauf, zum ersten Mal das Wasser einzulassen!
Shopping Tipps