
- Eckbankgruppe »Anna 2«, (Set, 4 tlg.), mit 2 Stühlen mit massiven Gestell
- Eckbankgruppe »Mily Essecke, Sitzgruppe, Eckbankgruppe, Küchenbankgruppe«, (Set, 4...
- Eckbankgruppe »Martina«, (5 tlg.), frei im Raum stellbar
- Eckbankgruppe »Louise + Miles Essecke Sitzgruppe Eckbank Küchenbank«, (Set, 4 tlg.,...
- Eckbankgruppe »Oliver«, (Set, 4 tlg., 4-tlg), Eckbank mit Wellenunterfederung im Sitz,...
- Eckbankgruppe »Martina«, (5 tlg.), frei im Raum stellbar
- Eckbankgruppe »Aretha Essecke, Sitzgruppe, Eckbank, Küchenbank«, (Set, 4 tlg., 4er),...
- Eckbankgruppe »Sava«, (Set, 4 tlg.), Eckbank mit Wellenfederung im Sitz, Tisch Massiv...
- Eckbankgruppe »Floyd«, (Set, 5 tlg.), Stauraum-Eckbank, wahlweise rechts oder links...
- Eckbankgruppe »Bodensee«, (Set, 8 tlg.)
- Eckbankgruppe »Halle«
- Eckbankgruppe »Königsee«, (Set, 4 tlg.), Eckbank ist umstellbar, Eckbank mit Truhe
- Eßgruppe
- Eckbankgruppe »Spider II«, (Set, 4 tlg.), langer Schenkel 195cm, 2 Freischwinger,...
- Eckbankgruppe »Spider II«, (Set, 4 tlg.), langer Schenkel 227cm, 2 Freischwinger,...
- Eckbankgruppe »Bodensee«, (Set, 7 tlg.)
- Eckbankgruppe »Königsee«, (Set, 4 tlg.), Eckbank ist umstellbar, Eckbank mit Truhe,...
- Eckbankgruppe »Giacomo II«, (4 tlg.), wahlweise rechts oder links, langer Schenkel...
- Eckbankgruppe »Bodensee«, (Set, 8 tlg.), Gestell aus Massivholz, abnhembare Sitzpolster
- Eckbankgruppe »Santos II«, (Set), Schenkel 180cm, Hockerbank, Freischwinger und...
- Eckbankgruppe »Bodensee«, (Set, 8 tlg.)
- Eckbankgruppe »Anna«, (Set, 4 tlg.), mit 2 Stühlen mit massiven Gestell
- Eckbankgruppe, (Set, 6 tlg.), Rückenfläche mit aufwändiger Rautensteppung
- Eckbankgruppe, (Set, 6 tlg.), Rückenfläche mit aufwändiger Rautensteppung
- Eckbankgruppe, (Set, 6 tlg.), Rückenfläche mit aufwändiger Rautensteppung
Du hast 31 von 31 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Sitzecken im Esszimmer
Reicht der Platz nicht für einen frei stehenden Tisch mit mehreren Stühlen, sind gemütliche Sitzecken im Esszimmer die ideale Alternative. Im Mittelpunkt steht dabei eine L-förmige Eckbank, die du um ein bis zwei Stühle ergänzt. Hier liest du mehr über verschiedene Einrichtungsideen für einen platzsparenden Bereich für die Mahlzeiten.
Die Sitzecke im Esszimmer als Mittelpunkt des Alltags
Sie sind Klassiker der Einrichtung und in vielen Familien der wichtigste Treffpunkt für alltägliche Aktivitäten, vom gemeinsamen Frühstück über die Hausaufgaben der Kinder und Büroarbeiten am Laptop der Erwachsenen bis zu Spieleabenden in geselliger Runde: Sitzecken im Esszimmer. Die Kombination aus Eckbank und Stühlen erfordert weniger Platz als ein Esstisch mit frei stehenden Stühlen an beiden Seiten und strahlt mehr Intimität aus. In einem einzelnen großen Zimmer kannst du die Eckbank sogar als Raumtrenner einsetzen und einen Essbereich vom Wohnzimmer mit seinen niedrigen Sitzmöbeln abtrennen.
Das separate Esszimmer: Eckbankgruppen richtig gestalten
Typischerweise befinden sich Sitzecken im Esszimmer, doch sie können auch Teil einer großen Wohnküche sein. In kleineren Häusern und Wohnungen ist die Sitzgruppe auch häufig Bestandteil eines größeren Wohnzimmers oder verwandelt den Durchgangsbereich zwischen Küche und Wohnzimmer in einen separaten Essbereich. Besonders wichtig ist die Eckbank im Esszimmer-Set: Je nach Größe und Design finden zwei bis vier Personen auf ihr Platz. Kleinere Kinder können auch schon mal zu fünft zusammenrücken. An den beiden freien Seiten stellst du dann passende Stühle auf, die in einem Set meist schon enthalten sind. In schmalen Durchgangsräumen kann es sinnvoll sein, auf einen Stuhl zu verzichten, damit dieser nicht störend im Weg steht
Die Eckbank als Raumtrenner
Normalerweise werden Sitzecken im Esszimmer in einer Ecke aufgestellt, sodass die Eckbank beide Wände berührt. In größeren Zimmern kann es jedoch auch attraktiv sein, sie frei in den Raum zu stellen: Die Eckbank fungiert somit als Raumtrenner zwischen dem Essbereich und dem Wohnbereich, während du zugleich noch den Fernseher dort oder die auf dem Teppich spielenden Kinder im Blick hast. Eine weitere praktische Lösung ist das Aufstellen der Essbank vor einem hohen Standregal. Im dann schwer zugänglichen unteren Bereich verstaust du Dinge, die du nur ganz selten brauchst, zum Beispiel die Kartons mit der Weihnachtsdeko; im oberen sichtbaren Bereich finden Bücher, Deko-Objekte oder Geschirr in einem Vitrinenteil Platz.
Sitzecken für Esszimmer in unterschiedlichen Wohnstilen
Du findest für dein Esszimmer Eckbankgruppen im gewünschten Wohnstil: wunderbar rustikal aus Holz mit karierten Sitzpolstern oder modern und geradlinig gestaltet mit Schwingstühlen in kühlen Farben wie Grau und Schwarz. Weiches Veloursleder strahlt Wärme und Eleganz zugleich aus, während Glattleder vorteilhaft ist, wenn kleine Kinder in deinem Haus leben: Gekleckerte Speisen und Getränke wischst du einfach mit Küchentüchern ab. Voll im Trend liegst du mit dem gerade wieder angesagten Mid Century Style: sanft geschwungene Sitzmöbel auf hohen filigranen Beinen und gerne in ungewöhnlichen Farben wie Rosa oder Petrol. Sessel mit halbrunder Lehne laden an langen, gemütlichen Abenden zum Verweilen ein. Ist der Essbereich Teil eines großen Raumes, solltest du darauf achten, dass die Sitzecke im Esszimmer mit der restlichen Einrichtung harmoniert.
Worauf du bei der Eckbank eines Esszimmer-Sets Wert legen solltest
Hast du immer wieder das Gefühl, dass es dir an Stauraum mangelt? Dann wähle eine Eckbank mit Truhe unter der aufklappbaren Sitzfläche: In dieser Truhe kannst du alles Mögliche von Brettspielen über warme Decken bis hin zu Haushaltskleingeräten verstauen. Schenke auch der Tischform etwas Aufmerksamkeit: Soll er rechteckig oder platzsparend quadratisch ausgeführt sein? Eine Alternative zu den klassischen vier Beinen an allen Ecken stellt eine mittlere Säule dar, die die Tischplatte trägt. Dies sieht elegant aus, doch die Säule könnte als störend empfunden werden, wenn du gerne die Beine unter dem Tisch ausstreckst oder euer Hund sich dort oftmals zusammenrollt.
Zubehör für Sitzecken im Esszimmer
Viele Sitzecken für Esszimmer verfügen über weiche Sitz- und Rückenpolster, doch manche nur über eine harte Rückenlehne aus Holz und dünne Sitzpolster. In diesem Fall solltest du einige dekorative Kissen kaufen, die ihr euch bei Bedarf in den Rücken steckt. Kinder können diese Kissen auch dazu verwenden, um erhöht am Tisch zu sitzen.
Schau dir einmal die umfassende Auswahl an Sitzecken für Esszimmer an und wähle daraus das Set, das am besten zu deiner Einrichtung passt!