- Regentonne »Burgund«, ØxH: 78x118 cm
Du hast 7 von 7 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Regentonnen Holz sind praktisch für den Garten
Wenn du einen eigenen Garten hast, dann kann eine Regentonne aus Holz eine nützliche und nachhaltige Anschaffung darstellen. Denn so ein Holzregenfass ist in der Lage, große Mengen Regenwasser aufzufangen und zu speichern. Dieses Wasser kannst du zum Bewässern deiner Gartenpflanzen nutzen. Der Vorteil: Regenwasser ist viel weicher als Leitungswasser und eignet sich daher perfekt zum Pflanzengießen. Außerdem hilft dir ein Holz-Regenfass beim Wassersparen und senkt deine Kosten. Es bietet dir viele Möglichkeiten des Wassersammelns. So kannst du zum Beispiel auch das Fallrohr deiner Dachrinne anschließen. Nicht zuletzt sorgt eine Holz Regentonne für ein stilvolles Ambiente im Garten.
Holz Regentonne: Ein rustikales Gestaltungselement im Garten
Regenfässer können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Nicht selten kommen heutzutage Tonnen aus grauem oder grünem Kunststoff zum Einsatz. Kunststoff-Regentonnen haben den Vorteil, dass sie ein geringes Eigengewicht besitzen. Dagen bestechen Holzfässer durch ihr natürliches Erscheinungsbild, das sich harmonisch in nahezu jedes Gartenambiente integrieren lässt.
Holz-Regentonnen werden meist aus alten Wein- oder Whiskyfässern hergestellt. Daher beträgt ihr Fassungsvermögen je nach Ausführung zwischen 190 und 500 Litern. Im Handel sind jedoch auch kleinere Regenfässer mit einem Volumen von 50 bis 150 Litern erhältlich, die neu gefertigt werden. Die Holzfässer sind meist bauchig geformt mit einer ringförmigen Verbreitung in der Mitte. Eine Besonderheit stellen die Stahl- oder Eisenbänder dar, welche die Tonnen an mehreren Positionen einfassen und stabilisieren. Sie werden Fassringe genannt. Weiterhin punkten Naturfässer durch ihre individuelle und elegante Holzoptik, die kein Kunststoff bieten kann.
Regenfass Holz richtig aufstellen
Grundsätzlich kannst du eine Regentonne aus Holz überall in deinem Garten aufstellen und als Wassersammler nutzen. Frei aufgestellt dient die Holztonne lediglich dazu, direkt einfallendes Regenwasser zu sammeln. Zu diesem Zweck bleibt der Sammler oben offen.
Alternativ lässt sich ein Regenfass Holz auch mit der Dachentwässerung kombinieren. Dazu wird über Zusatzkomponenten eine Verbindung mit dem Regenfallrohr zur Tonne geschaffen. Da die Dachflächen oft sehr groß sind, füllt sich das Fass bei Regen wesentlich schneller als bei einer freien Aufstellung. Ein Regensammler, auch Überlaufschutz oder Regendieb genannt, verhindert dabei ein Überlaufen der Tonne.
Da eine gefüllte Regentonne ein großes Gewicht von mehreren hundert Kilo haben kann, solltest du auf einen festen Untergrund achten. Dieser sollte weder uneben noch rutschig oder gar weich sein. Denn dann könnte deine volle Tonne umkippen oder sich neigen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, vor der Aufstellung ein stabiles Betonfundament zu errichten. Als praktisch erweist sich zudem ein Podest für das Regenfass. Die erhöhte Position ermöglicht dir eine einfachere Entnahme des Wassers.
- h2> - Wasserfass Holz: Regendieb und anderes ZubehörZur Grundausstattung vieler Holz-Regentonnen gehört auch ein passender Deckel. Dieser hält das gesammelte Wasser frei von Verschmutzungen oder Verunreinigungen, die etwa durch Laub, Insekten oder Vögel entstehen können. Ein permanenter Einsatz ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn das Regenfass mit der Hausdachentwässerung verbunden ist. Wenn du hingegen nur direktes Regenwasser aufsammeln möchtest, muss das Fass (zumindest bei Regen) offen bleiben.
Bei einer Anbindung an das Regenfallrohr stellt ein "Regendieb" ein nützliches Zubehör dar. Der sogenannte "Regensammler" wird in das Fallrohr eingesetzt und kontrolliert die Wasserdurchflussmenge. Bei Dauer- oder Starkregen verhindert das System, das deine Tonne überläuft. Im Handel sind ebenfalls Varianten verfügbar, die lediglich von außen an das Fallrohr angeschlossen werden. Diese Methode gilt jedoch als weniger ertragreich.
Holz Regenfässer: So kannst du Wasser entnehmen
Die einfachste Methode der Wasserentnahme ist von oben. Dazu tauchst du einfach deine Gießkanne oder den Eimer in das Wasser und lässt das Gefäß volllaufen. Das funktioniert allerdings nicht, wenn sich nur noch wenig Wasser in der Regentonne befindet. Deshalb empfiehlt es sich, einen Zapfhahn zu installieren. Manche Fässer sind bereits entsprechend vorbereitet. Ansonsten ist eine Bohrung mit einem kleinen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern notwendig, die möglichst tief angesetzt werden sollte. In diese kann ein handelsüblicher Wasserhahn aus Messing oder verzinktem Gusseisen von außen eingeschraubt werden.
Durch Aufdrehen des Hahns kannst du komfortabel Wasser entnehmen und direkt in deine Gießkanne laufen lassen. Noch mehr Flexibilität mit deiner Holz Regentonne erreichst du durch einen Schlauchstutzen, der am Auslauf des Wasserhahns aufgeschraubt wird. Das ermöglicht den Anschluss eines Wasserschlauchs.
Holzregenfass: Mehrere Regentonnen verbinden
Wenn du einen großen Garten hast und eine entsprechend große Dachfläche, kannst du auch zwei oder mehr Holzregenfässer nebeneinanderstellen und verbinden. So kannst du eine große Menge Wasser speichern, damit du auch im Hochsommer deine Pflanzen ausreichend bewässern kannst. Um die Tonnen miteinander zu verbinden, müssen ähnlich wie bei der Installation eines Zapfhahns Löcher in die Fässer gebohrt werden. Mit kurzen Schlauchstücken und Schraubverbindungen aus dem Zubehör sowie passenden Dichtungen schaffst du feste und dichte Verbindungen. Dazu ist es wichtig, dass alle Fässer auf einer Höhe stehen.
Regentonnen Holz kannst du gleich hier aus dem Sortiment auswählen. Mit einem Holzregenfass verfügst du immer über einen Wasservorrat für deinen Garten.
Regentonnen Holz auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Regentonnen Holz einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Regentonnen Holz auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Regentonnen Holz auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.