grau
kommt in einer Woche
dobar
Mähroboter-Garage, mit integriertem Pflanzkasten, grau
87,98 €- Außenmaße: ca. 79 x 73 x 56 cm (L x B x H), Innenmaße: ca. 75 x 65,5 x 35 cm (B x T x H)
- Der Unterstand besteht zum Großteil aus Kiefernholz (Pinus sylvestris, Hauptholzart) aus der EU
- Die Mährobotergarage bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter
- Der...
Schwarz
vorrätig - in 2 bis 3 Werktagen bei dir
Ecovacs
Mähroboter-Garage »R136-11«
129,99 €- Langlebigkeit: Widersteht rauen Umgebungen und schützt vor Witterungseinflüssen
- Spezialdesign: Abgestimmt auf die Modelle der A-/O-Familie
- Einfache Installation: Bequem aufzustellen und leicht zu reinigen
- Robuste Struktur: Zuverlässiger Schutz für eine...
weiß-schwarz
kommt in einer Woche
dobar
Mähroboter-Garage, mit abnehmbarem Dach, weiß/schwarz
74,36 €- Außenmaße: ca. 78,5 x 74 x 52,5 cm (L x B x H), Innenmaße: ca. 71 x 66 x 35 cm (B x T x H)
- Die Mährobotergarage bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter
- Das abnehmbare Dach ermöglicht einen guten Zugang zum Automower in der Garage
- Das auffällige...
- Mähroboter-Garage, mit abnehmbarem Dach, braun/schwarz
- Mähroboter-Garage, aus Holz in rot, mit Bitumen-Dach
- Mähroboter-Garage »Robolinho-Garage«, (1 St.)
- Mähroboter-Garage
- Mähroboter-Garage, mit abnehmbarem Dach, Fichte, natur
- Mähroboter-Garage, aus Holz in natur, mit Bitumen-Dach
- Mähroboter-Garage, mit integriertem Pflanzkasten, natur
- Mähroboter-Garage, mit integriertem Pflanzkasten, weiß
- Mähroboter-Garage »WA0194«, Wetterschutz, Überdachung für alle Landroid Modelle (nicht...
Du hast 13 von 13 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Mähroboter Garagen verlängern die Lebensdauer des Gartenhelfers
Im Sommer kann das ständige Rasenmähen ganz schön in Arbeit ausarten. Mähroboter können dir die lästige Pflicht abnehmen, während du dich bequem in den Liegestuhl setzen kannst. Wie durch Zauberhand wird dein Rasen permanent in Bestform gehalten, denn der kleine Mäher rückt regelmäßig aus, um das Gras zu schneiden. Anschließend fahrt er wieder automatisch in seine Ladestation zurück. Stellt sich die Frage, ob der Rasenroboter eine Garage benötigt, wenn er mit der Arbeit fertig ist. Tatsächlich gibt es Unterstände für den Automäher, die sogar seine Lebensdauer verlängern können. Dabei sind viele unterschiedliche Modelle in offener oder geschlossener Bauweise und aus verschiedenen Materialien erhältlich. Sie können meist universell eingesetzt werden.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Garagen für Mähroboter
Warum ist eine Garage für Mähroboter sinnvoll?
Normalerweise kann das Wetter einem Rasenroboter nichts anhaben. Gehäuse und Technik sind für den Außeneinsatz entwickelt. Dennoch kann eine Garage die Lebensdauer eines Mähroboters verlängern. Zum Beispiel tut es dem Akku nicht gut, wenn er täglich über mehrere Stunden der prallen Sonne ausgesetzt ist. Der Unterstand schützt den Mäher auch gegen tierische Attacken.
Sollte eine Mähroboter Garage komplett geschlossen sein?
Es ist nicht erforderlich, die Garage für den Mähroboter komplett zu schließen. Viele Modelle bestehen nur aus einem Dach, bleiben aber seitlich offen. Wichtig ist insbesondere, den Bereich der Ladestation vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus.
Muss die Garage für den Rasenroboter im Boden verankert werden?
Ob es erforderlich ist, die Robotergarage am Boden zu befestigen, hängt meist von der Beschaffenheit der Behausung ab. Vielfach bestehen die Überdachungen heutzutage aus leichtem Kunststoff, sodass sie bei stärkerem Wind wegfliegen können. Eine Sicherung zum Beispiel mit Zeltnägeln verhindert dies. Handelt es sich um stabilere Konstruktionen, etwa mit integriertem Blumenkasten, ist keine zusätzliche Sicherung nötig.
Wo sollte eine Rasenmäher Garage aufgestellt werden?
Die Garage für den Mäher sollte so aufgestellt werden, dass sie für den Roboter einfach zu erreichen ist und er von allein dorthin zurückkehrt. Idealerweise wird die Ladestation für den Akku integriert. Diese sucht der Rasenmäher automatisch nach getaner Arbeit auf.
Wie groß sollte eine Mährobotergarage sein?
Eine seitlich geschlossene Garage für den Rasenroboter sollte so groß sein, dass der Mäher bequem hineinpasst. Bei zu kleinen Abmessungen besteht die Gefahr, dass sich der Roboter beim Einfahren verhakt und seine Ladestation nicht erreichen kann.
Die Mähroboter Garage bietet viele Vorteile
Ein Rasenroboter benötigt zwar nicht zwingend einen Unterstand, doch kann sich eine Überdachung positiv auf das Gehäuse und die Technik auswirken. Bei einem Mähroboter handelt es sich um ein elektrisches Gartengerät, das speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist. Das bedeutet, sein Gehäuse ist widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Also machen dem Rasenmäher weder Wind noch Regen etwas aus. Anders verhält es sich mit der Sonneneinstrahlung, denn zu viel UV-Licht kann auf Dauer der Ladeeinrichtung und dem verbauten Akku schaden.
Der Unterstand verhindert auch, dass der Rasenmäherroboter permanent dem Wetter ausgesetzt ist und sein Gehäuse dadurch schneller veraltet und abgenutzt erscheint. Gleichzeitig versteckt das Haus den Mäher, wenn dieser nicht im Einsatz ist, sowie dessen Ladestation. Je nach Ausführung können sich Garagen für Rasenroboter harmonisch in das Gartenambiente einfügen und sogar für einen Blickfang sorgen. Zum Beispiel wenn sie aus Holz bestehen und einen Pflanzkasten integrieren.
Garagen für Mähroboter aus Kunststoff
In der einfachen und funktionalen Ausführung sind Mähroboter-Garagen häufig aus Kunststoff gefertigt. Das Material erweist sich als langlebig und ist witterungsunempfindlich. Die Aufstellung eines Kunststoffhauses für den Rasenmäher geht meist einfach und schnell von der Hand. Soll die Überdachung auf den Rasen gestellt werden, empfiehlt sich eine Sicherung durch Erdspieße. So kann der Wind das leichte Kunststoffdach nicht davonwehen.
Mähroboter Garagen aus Kunststoff sind häufig als Carport gestaltet. Das heißt, sie bieten dem Gartenhelfer zwar ein Dach über dessen Gehäuse, lassen jedoch die Seiten offen. Andere Modelle bieten ein aufklappbares Dach oder eine geschlossene Seitenwand, die zur Wetterseite ausgerichtet werden kann. Ein Wetterschutz aus Kunststoff sorgt für einen modernen und eher funktionalen Schutz für den Robotermäher im Garten.
Tipp: Denke daran, dass unter der Mähergarage der Rasen nicht mehr wächst und die Stelle schnell unschön aussieht. Wenn du die Behausung regelmäßig versetzt, kann das Gras nachwachsen.
Rasenmäher Roboter Garagen aus Holz
Vielfach bestehen Unterstände für Rasenroboter heutzutage aus Holz. Das sorgt für eine natürliche und harmonische Gartengestaltung. Holzgaragen stellen oft ein abnehmbares oder klappbares Satteldach zur Verfügung. Dabei ermöglichen die Schrägen, dass Regenwasser direkt ablaufen und sich nicht sammeln kann. Nachteilig ist bei einem Holzhaus, dass es in regelmäßigen Abständen nachbehandelt werden muss. Dazu bietet sich eine Holzschutzlasur an.
Andere Robotergaragen aus Holz integrieren einen Pflanzkasten auf der Oberseite. Diesen kannst du beliebig mit Beetpflanzen ausstatten und so eine saisonale Optik schaffen. Eine geschlossene Kunststoffwanne sorgt dafür, das Gieß- und Regenwasser nicht auf den Mähroboter tropfen können. Sie kann in aller Regel zum Bepflanzen entnommen werden.
Tipp: Allgemein wird empfohlen, eine Holzgarage für Mähroboter auf ein Fundament aus Beton oder verdichtetem Kies zu setzen. Das schützt nicht nur das Holz, sondern schafft auch eine saubere Basis für den Mäher.
Garagen für Rasenroboter aus Metall
Eine Alternative zu Mähroboter-Garagen aus Kunststoff oder Holz stellt Metall dar. In diesem Fall bestehen die Überdachungen aus Aluminium oder Edelstahl. Beide Materialien zeichnen sich durch ihre rostfreien und besonders langlebigen Merkmale aus. Weitere Vorteile der Stahlvariante ergeben sich durch UV-beständige und wartungsarme Eigenschaften. Der robuste Aufbau schützt deinen Rasenroboter optimal vor starken Sonnenstrahlen und heftigem Regen. Je nach Ausführung ist auch eine Bodenplatte integriert.
Fazit: Mähroboter Garagen schonen Akku und Gehäuse
Mit einer Rasenmähroboter-Garage oder einem Mähroboter-Carport schützt du deinen Gartenhelfer optimal vor allen Witterungseinflüssen. Insbesondere die empfindliche Akkutechnik wird vor allzu intensiver UV-Einstrahlung bewahrt, was die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie deutlich verlängern kann. Auch das Gehäuse des automatischen Mähers bleibt durch den Unterstand länger neuwertig, da es nicht permanent Wind und Wetter ausgesetzt wird. Du hast die Wahl zwischen funktionalen Überdachungen aus Kunststoff oder Metall für eine moderne Optik sowie eleganten Holzkonstruktionen, die sich harmonisch in dein Gartenbild einfügen lassen.
Mähroboter Garagen auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Mähroboter Garagen einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Mähroboter Garagen auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Mähroboter Garagen auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.