Weiß
kommt in einer Woche
Alecto
Sensor »SA20 - Rauchmelder, 5er-Pack«, (Packung, enthält 5x SA20 Rauchmelder)
UVP39,99 €- 37 %24,99 €- Timeout-Taste (schaltet den Alarm für 10 Minuten aus)
- Extra lauter Alarm > 85 dB
- Schnelle Alarmierung bei Rauch und Feuer, auch im Schlaf
- Anzeige bei schwachem Batteriestand
- Befestigungsmaterial und Batterie sind im Lieferumfang enthalten
weiß
kommt in einer Woche
Homematic ip
Rauchmelder »Funk-Rauchwarnmelder mit Q-Label 5er Set«
299,75 €- Optischer Streulicht-Rauchwarnmelder mit Q-Label. Zertifiziert nach vfdb 14-01 durch das KRIWAN Testzentrum.
- Homematic IP Rauchwarnmelder belegt ersten Platz in der Kategorie „Smart-Home-Rauchmelder“ und überzeugt durch zuverlässige Warnung und...
weiß
kommt in einer Woche
Netatmo
Sensor »Smarter Rauchmelder«
UVP99,99 €- 14 %85,90 €- Echtzeit-Warnmeldungen auf Ihr Smartphone, wann immer ein Alarm ausgelöst wird.
- 10-Jahres-Batterie*: Ein Jahrzehnt Sicherheit ohne nächtliche Warnungen für Batteriewechsel.
- Einfach zu installieren: Smarten Rauchmelder an der Decke befestigen und App laden.
- Rauchmelder »Starter Set Rauchwarnmelder + 3x Rauchwarnmelder«
- Rauchmelder »Smart Home Rauchwarnmelder II BSD-2«
- Smart-Home-Zubehör »Mobilfunkrauchmelder«, (1 St.)
- Sensor »smarter Rauchmelder«
- Rauchmelder »Access Point + 2x Rauchwarnmelder«
- Sensor »SA20 - Rauchmelder, 3er-Pack«, (Packung, enthält 3x SA20 Rauchmelder)
- Smart-Home-Zubehör »Rauchmelder V2«
- Rauch- und Hitzewarnmelder »Starter Set Rauchwarnmelder (150788A0)«
- Wassermelder »Smart Home BWA-1«
- Gefahrenmeldeanlage »Smart Home Rauchwarnmelder II 2er-Set«
- Gefahrenmeldeanlage »Smarter Kohlenmonoxidmelder«
- Smart-Home-Zubehör »Bundle Starter Set Rauchwarnmelder + Rauchwarnmelder«
- Smart-Home-Zubehör »IP Rauchwarnmelder mit Q-Label«
Du hast 17 von 17 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Smart-Home-Rauchmelder
Smart-Home-Rauchmelder ermöglichen eine Steuerung und Überwachung über mobile Endgeräte und lassen sich zum Beispiel mit dem eigenen Smartphone vernetzen. Um einen Austausch zwischen den mobilen Endgeräten sowie dem Smart Home sicherzustellen, kommunizieren diese via WLAN. Die Handhabung gestaltet sich gänzlich einfach, aber auch sicher.
Smarte Rauchmelder: die richtige Kommunikationsschnittstelle auswählen
Sollen Smart-Home-Rauchmelder im eigenen Zuhause einziehen, macht die große Auswahl die Entscheidung für eines der Modelle zunächst schwierig. Das liegt auch daran, dass sich die Warnmelder oft nur in Details voneinander unterscheiden. Ein wichtiges Merkmal für die Auswahl der passenden Rauchmelder fürs Smart Home ist die Kommunikationsschnittstelle. Wer zum Beispiel schon jetzt sprachgesteuerte Geräte verwendet, kann diese dann auch für die smarten Rauchmelder einsetzen. Nicht alle Rauchmelder sind tatsächlich auch mit allen Kommunikationsschnittstellen kompatibel, das trifft vor allem auf Apparate mit der Z-Wave-Technologie zu.
Mit Apps zu einer guten Übersicht über den aktuellen Status
Wer auf die Nutzung von anderen Kommunikationsschnittstellen im Smart Home verzichten kann und stattdessen in erster Linie über das Smartphone die Warnmelder im Blick behalten möchte, ist bei der Auswahl deutlich flexibler. Für smarte Rauchmelder bieten die jeweiligen Hersteller eigene Apps an. Sie erlauben eine simple und schnelle Kontrolle der Warnmelder, lassen bei Bedarf allerdings ebenfalls eine flexible Bedienung zu. In diesem Fall ist lediglich wichtig, dass das mobile Betriebssystem des eigenen Smartphones mit der App kompatibel ist. Du solltest also prüfen, ob diese für Android und iOS oder auch nur für eines der beiden Systeme geeignet ist.
Die Vorteile der Rauchmelder: Smart-Home-Technik verspricht mehr Sicherheit
Smart gesteuerte Rauchmelder eröffnen dir deutlich mehr Flexibilität und Kontrollmöglichkeiten. Durch die Warnmeldungen, die direkt aufs Handy geschickt werden, wird ein Brand auch dann erkannt, wenn gerade niemand zu Hause ist – in einem solchen Fall kann also deutlich schneller reagiert werden. So lassen sich Nachbarn fix verständigen, die rasch nach dem Rechten sehen. Handelt es sich um ein Störungssignal, kannst du dieses in der Regel auch über das Smartphone problemlos ausschalten – andernfalls lassen sich aber auch zügig die Einsatzkräfte rufen. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass sich über die Meldungen auf dem Smartphone genau ablesen lässt, warum der Rauchmelder ein Signal abgibt. Dadurch entfällt ein langes und aufwendiges Suchen in der Bedienungsanleitung.
Verbindbar mit Kameras und Fenstern
Wer seine Smart-Home-Rauchmelder mit anderen Geräten vernetzt hat, kann sich nach einer Warnmeldung auch problemlos Bilder von eigenen Überwachungs-Kameras anzeigen lassen. Gut ausgereifte Smart-Home-Systeme erlauben es sogar, von unterwegs aus die Fenster zu schließen, um im Brandfall die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen und das Feuer nicht weiter anzuheizen.
Weitere clevere Funktionen der Smart-Home-Rauchmelder
Es gibt immer mehr Rauchmelder, die eben nicht nur im Falle eines Brandes auf sich aufmerksam machen und ein Signal abgeben. Viele Hersteller setzen auf Kombinationsgeräte. Dazu gehören unter anderem smarte Rauchmelder, die auch CO2 registrieren und in diesem Fall eine entsprechende Warnmeldung verschicken. Ferner haben sich Modelle etablieren können, die auf eine plötzliche Hitzeentwicklung reagieren. Sie schlagen also zum Beispiel auch dann Alarm, wenn der Rauch das Signal bisher nicht auslösen kann.
Rauchmelder für das Smart Home korrekt montieren
Damit smarte Rauchmelder rechtzeitig Alarm geben, müssen sie ohne Einschränkungen richtig montiert sein. Generell ist es hier empfehlenswert, auf die Tipps und Hinweise der Hersteller zu achten, da hierbei große Unterschiede gegeben sind. Im Idealfall werden die Rauchmelder in der Mitte des Raumes installiert. Von Bedeutung ist, dass sie nicht zu nah an der Wand arretiert sind. Der Abstand sollte wenigstens 50 Zentimeter betragen, um eine absolut fehlerfreie Funktionsweise sicherzustellen. Trotz einer korrekten Montage ist es nicht ausgeschlossen, dass sich der ein oder andere Fehlalarm einschleicht. Dafür können verschiedene Faktoren wie Zugluft, Dampf oder auch Feuchtigkeit verantwortlich sein. Speziell in der Küche und auch im Badezimmer sind solche Fehlalarme nicht selten. Wichtig ist es dann, rasch zu reagieren und bei einem Signal zu prüfen, ob tatsächlich ein Fehlalarm ausgelöst wurde.
Bestelle jetzt im Onlineshop deine neuen Smart-Home-Rauchmelder für dein Zuhause oder das Büro ganz bequem auf Rechnung!
Smart Home Rauchmelder auf Raten kaufen und finanzieren
Finanziere Smart Home Rauchmelder einfach und flexibel mit bis zu 48 Monatsraten und wähle selbst die Höhe und Anzahl deiner monatlichen Raten (gegen Aufschlag, Bonität vorausgesetzt). Die neuesten Smart Home Rauchmelder auf Raten kaufen: Bei BAUR ohne umständliche Finanzierung über eine Bank. Du bezahlst gerne sofort? Du kannst Smart Home Rauchmelder auch auf Rechnung oder per PayPal bezahlen.